Suche
Anzeige

Digitalisierung in der Gastronomie – eine Chance für Restaurants

Die Gastronomie verändert sich genauso wie viele andere Wirtschaftszweige rasant. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten sich einzelne Betriebe intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Damit gehen sie nicht nur mit der Zeit, sie können auch die Arbeitsabläufe optimieren, die Kundenzufriedenheit verbessern und sogar etwas für die Nachhaltigkeit tun.
djile, shutterstock.com

Mehr Effizienz dank digitaler Kassensysteme

Die Digitalisierung kann positive Einflüsse auf die Effizienz im Gastronomiegewerbe haben. Das zeigt sich unter anderem in modernen Bestellsystemen: Der Gast blättert direkt am Platz auf einem Tablet durch die digitale Speisekarte. Sobald er etwas gefunden hat, das ihm zusagt, bestellt er es per Antippen des passenden Buttons. Das System leitet die Bestellung an die Küche weiter. Dort wird das Essen zubereitet, sodass es wenig später an den Tisch gebracht werden kann.

Restaurants und Systemgastronomie können dadurch ihre Fehlerquote senken, denn das System vergisst nichts und schreibt nichts falsch auf. Zugleich wird weniger Servicepersonal benötigt, was die Kosteneffizienz verbessert. Mit Hinblick auf die Tatsache, dass es aktuell sehr schwer ist, geeignete Arbeitskräfte für den Gastronomiebereich zu finden, kann das für einige Betriebe sogar die Rettung vor der Insolvenz sein.

Für die Umsetzung ist zunächst eine Investition notwendig. Zum Beispiel sollten alle Tische mit Tablets ausgestattet werden. Außerdem muss eine passende Software her. Damit die Geräte am Platz nicht gestohlen werden, sollten Gastwirte Tablets sicher an der Wand befestigen. Dafür gibt es spezielle Halterungen, von denen einige sogar mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet sind.

Gorodenkoff, shutterstock.com

Mehr Kundenzufriedenheit durch Kommunikation und Online-Reservierung

Der heutige Gast kommt gut vorbereitet ins Restaurant. Er googelt vorher, schaut sich die Social-Media-Präsenz an und liest vielleicht sogar die Rezensionen auf einschlägigen Portalen. Umso wichtiger ist es, dass sich Restaurants im Internet präsentieren und für potenzielle Gäste auffindbar werden.
Neben einer Webseite sind auch Social-Media-Accounts wie auf Instagram oder Facebook sinnvoll. Dort können Gastwirte das aktuelle Tagesgericht oder das saisonale Angebot posten. Außerdem dient Social-Media dem Austausch mit den Gästen und kann wertvolles Feedback liefern, mit dem sich die Kundenzufriedenheit verbessern lässt.

Vor allem Millennials und die Generation Z telefonieren nicht gerne. Die Tischreservierung sollte deswegen unbedingt online möglich sein. So können die Gäste einfach am Laptop oder am Smartphone einen Termin aussuchen und einen Tisch vormerken. Dafür gibt es spezielle Reservierungstools, die in die eigene Webseite eingebunden werden können und Überbuchungen in der Regel ausschließen.

Mehr Nachhaltigkeit aufgrund verschiedener Maßnahmen

Die Digitalisierung dient unter bestimmten Voraussetzungen auch der Nachhaltigkeit. Das kann mithilfe von intelligenten Beleuchtungssystemen funktionieren, die auf die Anwesenheit von Gästen reagieren. In großen Gastronomiebetrieben mit mehreren Räumen sowie im Hotelgewerbe sind solche Lichtlösungen von Vorteil. Die entsprechenden Bereiche werden dann immer nur ausgeleuchtet, wenn sich auch jemand dort aufhält.

Eine Lebensmittelsoftware macht es möglich, den Bestand besser zu überwachen und rechtzeitig zu erkennen, wann wie viel neu eingekauft werden muss. Zugleich lässt sich damit leichter herausfinden, welche Lebensmittel bald verderben und aufgebraucht werden müssen. Die verbesserte Planbarkeit verringert unnötige Reste, die später weggeworfen werden und trägt so ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei.
Durch spezielle Apps wie Too Good To Go können Gastronomen übriggebliebene Speisen am Ende des Tages günstiger verkaufen und auch auf diesem Weg weniger Lebensmittel wegwerfen. Mit etwas Glück werden sie am Abend abgeholt. Vor allem in Städten, wo viele Menschen auf das Angebot zugreifen können, ist diese Variante erfolgversprechend. Damit lassen sich manchmal auch neue Kunden gewinnen, die vorher vielleicht nie einen Fuß in das Restaurant gesetzt haben, aufgrund des Schnäppchens aber zuschlagen wollten. Wenn ihnen schmeckt, was sie bekommen, kehren sie vielleicht später mit Familien oder Freunden in das Restaurant ein.

Weitere Artikel zum Thema

Ekaterina Bolovtsova, Pexels
Die von Smart Host präsentierte Studie kommt zu überraschenden Erkenntnissen – Klickraten erhöhen sich regelmäßig, nachmittags wird gerne die Hotelwebseite besucht und die Länder der DACH-Region reagieren unterschiedlich. Hier finden Sie alle Ergebnisse und die[...]
Surprising_SnapShots, Pixabay
Personalexperte Bernhard Patter sieht in der oft kritisierten Generation eher junge Menschen, die die Branche mit frischen Ideen und Ansprüchen herausfordert sowie gleichzeitig neue Chancen eröffnet.[...]
kalhh - pixabay.com
Ernteausfälle für die Bauern, doch was ist mit den Gastronomen? Ansonsten bietet die heiße Woche noch Angriffe auf Gratis-Kantinen und die eigentlich schon gesetzte Erkenntnis, das die jungen Menschen digital buchen.[...]
Dan Burton, Unsplash
Die Corona-Pandemie, inflationsbedingte Preissteigerungen und nicht zuletzt die wachsenden Ansprüche der Gäste verlangen den Gastronominnen und Gastronomen heute vollen Einsatz ab. Warum es gerade jetzt entscheidend für den eigenen Geschäftserfolg sein kann, beim Thema ‚Payment‘[...]
Tillmann Rohlf
Die Corona-Pandemie trifft die Tourismuswirtschaft hart. Trotzdem bleiben auch viele mittelständische Unternehmen wie Berger Touristik zuversichtlich. Denn die Zwangspause kann eine Chance sein, um die eigene Digitalisierung voranzutreiben. Aber wie kann das konkret aussehen?[...]