Suche
Anzeige

DTV-Klassifizierung: neue Kriterien für Ferienunterkünfte – kostenlos WLAN wird Pflicht

Mit der DTV-Klassifizierung leistet der Deutsche Tourismusverband (DTV) seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung für Ferienunterkünfte. Alle drei Jahre werden die Kriterien überprüft und gegebenenfalls angepasst. Seit dem 6. Januar 2025 liegen nun überarbeitete Kriterienkataloge vor, mit deren Hilfe die geschulten DTV-Prüferinnen und DTV-Prüfer die Ferienunterkünfte bewerten und klassifizieren. Eine Neuerung betrifft auch das kostenlose WLAN in der Unterkunft.
Mohamed_hassan, Pixabay
Anzeige

Birgit Nüsser, Teamleiterin der DTV-Klassifizierung: „Wir passen die Kriterien regelmäßig an die Bedürfnisse der Gäste an und nehmen Feedback von den DTV-Prüferinnen und DTV-Prüfern auf. Darüber hinaus haben wir auch aktuelle Trends im Blick. Neu ist zum Beispiel, dass ab sofort jede klassifizierte Ferienunterkunft kostenloses WLAN anbieten muss, wobei Sonderregelungen möglich sind. Positiv bewertet werden auch ein Arbeitsplatz sowie Insektengitter an den Fenstern im Schlafzimmer. Insgesamt kommt es aber auf das Gesamtbild an.“

In den nächsten Jahren wird zudem Nachhaltigkeit mehr in den Fokus gerückt. Dabei sollen die Gastgeberinnen und Gastgeber zunächst im Beratungsgespräch sensibilisiert werden und Hinweise für eine nachhaltigere Ausrichtung erhalten. „Wir haben uns für einen sanften Übergang entschieden, denn schließlich müssen die Nachhaltigkeitsaspekte von den Gastgeberinnen und Gastgebern auch gut umgesetzt werden können. Wir wollen nicht an der Realität vorbei handeln“, so Birgit Nüsser. 
 

Relaunch der Website sterneferien.de

Zeitgleich mit den neuen Kriterienkatalogen geht auch die überarbeitete Website sterneferien.de an den Start. Die Plattform präsentiert alle Ferienunterkünfte in Deutschland, die nach den DTV-Kriterien geprüft sind. Beim Relaunch wurde vor allem auf Anwenderfreundlichkeit geachtet: Die Website ist nun intuitiver und schneller zu bedienen. Ein umfangreicher Suchfilter nach Ausstattungsmerkmalen erleichtert die Suche nach einer passenden Ferienunterkunft. Gastgeberinnen und Gastgeber haben zudem die Möglichkeit, auf Buchungsplattformen zu verweisen. Hinzugekommen sind neben den allgemeinen Informationen zur DTV-Klassifizierung rechtliche Hinweise rund um die Vermietung von Ferienunterkünften.

Hintergrund DTV-Klassifizierung 

Seit 30 Jahren zeichnet der DTV Ferienunterkünfte mit Sternen aus und setzt damit Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus. Die Ferienunterkünfte werden von geschulten DTV-Prüferinnen und DTV-Prüfern vor Ort begutachtet und nach bundesweit einheitlichen Kriterien klassifiziert. Heute sind rund 26.000 Ferienunterkünfte zwischen Nordsee und Alpen mit DTV-Sternen ausgezeichnet. Durch die Sternebewertung können Gäste gezielt nach Ferienunterkünften suchen, die ihren individuellen Ansprüchen entsprechen. Gastgeberinnen und Gastgebern gibt die DTV-Klassifizierung die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und die DTV-Sterne als Marketinginstrument zu nutzen.

Weitere Artikel zum Thema

Anne Bubner, Jochen Swoboda, Stephanie Horn, Christian Binninger (von links nach rechts); ©Florian Arnoldner / Annex Productions
Seminaris Hotels haben sich der Zukunft kreativer Meetings verschrieben: Sie bieten alles, was für moderne Trainings, Workshops und Tagungen nach New Work nötig ist, haben außerdem ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem eingeführt und entwickeln ihr Nachhaltigkeits-konzept beständig[...]
Tingey Injury Law Firm, Unsplash
HolidayCheck hat im Gerichtsverfahren gegen Goldstar Marketing gewonnen und einen vollstreckbaren Titel auf Unterlassung, Schadensersatz, Auskunft und Erstattung der Kosten erwirkt. Es ging in dem Verfahren um das wettbewerbswidrige Verhalten des Unternehmens und des Hintermannes[...]
Natee Meepian iStockphoto
Die herausfordernden letzten Monate, mit den durch Covid-19 entstandenen Belastungen, sind selbst an den liquiditätsstärksten Hotelbetreibern nicht spurlos vorübergegangen. Hotelimmobilienexperte Christie & Co beobachtet seit Beginn der Pandemie das Marktgeschehen und stellte sich unter anderem[...]
geralt | Pixabay
Private Unternehmen, die durch behördliche Anordnung im Rahmen der Corona-Pandemie geschlossen wurden, müssen von den Behörden entschädigt werden. Für den Rechtsanwalt Michael Falter, Managing Partner Deutschland der internationalen Wirtschaftskanzlei DWF, gibt es daran keinen Zweifel.[...]
MAWA
Hotels wollen ihren Gästen einen unvergesslichen und komfortablen Aufenthalt bieten, damit sie sich rundum wohlfühlen. Um eine ganz besondere Hotelatmosphäre zu schaffen, lässt sich dabei das eigene Konzept bis ins kleinste Detail denken – vom[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.