Suche
Anzeige

Ein Siegel für den Infektionsschutz

Unternehmen und Institutionen sind aufgefordert, die gesetzlich festgelegten Arbeitsschutzstandards COVID 19 umzusetzen, um ihren Geschäftsbetrieb wiederaufzunehmen. Betriebe, die bei der dazu notwendigen Erstellung der Gefährdungsbeurteilung die Hilfe der B·A·D-Fachkräfte für Arbeitssicherheit und -Arbeitsmediziner in Anspruch nehmen, erhalten das B·A·D-Siegel Arbeitsschutzstandard COVID 19.
Ein Siegel für den Hygiene-StandardDavid Emrich, Unsplash

Die Betriebe dokumentieren mit dem B·A·D-Siegel Arbeitsschutzstandard COVID 19, die notwendigen organisatorischen und technischen Maßnahmen ergriffen zu haben, um Beschäftigte und Kunden bestmöglich vor der Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. „Für die Betriebe ist es eine große Herausforderung, die Vorgaben in die Arbeitsabläufe zu integrieren.“ sagt Michael Kasper, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Leiter des B·A·D-Clusters Ulm.

Ulrike Schubert, Geschäftsführerin des Mediendienstleisters für Synchronisation und Untertitelung VSI in Berlin: „Für uns ist es wichtig, den Geschäftsbetrieb sicherzustellen und alles dafür zu tun, dass unser Team – egal ob festangestellt oder freiberuflich tätig – gesund bleibt und sich sicher bei der Arbeit fühlt. Hier zahlt sich die Betreuung aus einer Hand aus. Das Covid 19-Siegel, mit dem wir unsere Maßnahmen nach außen dokumentieren können, hilft uns dabei.“ 

Dabei erfolgte die Beratung persönlich durch B·A·D-Experten. Marcel Letz, Fachkraft für Arbeitssicherheit im B·A·D-Gesundheitszentrum Berlin-Wilmersdorf, ist überzeugt: „Durch die Kombination von konkreter Hilfe vor Ort und neuen digitalen Angeboten und Infopaketen wie Webinaren, Podcasts sowie Hotlines findet jeder Kunde die passende Lösung für sein Unternehmen in der Corona-Krise.“

Weitere Artikel zum Thema

Alexandra Gorn | Unsplash
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – eine davon kann das Angebot eines Lieferdienstes sein, um den Gastronomiebetrieb auch im „Lockdown light“ nicht komplett schließen zu müssen. So können Mitarbeiter beschäftigt und Vorräte verarbeitet werden –[...]
Photo by Gilly on UnsplashPhoto by Gilly on Unsplash
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Fritten-Krise - Pommes fliegen von der Karte +++ Antragsfrist für Überbrückungshilfe III plus endet am 31. März +++ Änderungsanträge zur Überbrückungshilfe IV[...]
kurz-mal-weg.de
Die aktuellen Rekordwerte bei Corona-Neuinfektionen in Verbindung mit einem Wirrwarr an Einschränkungen verunsichern Reisewillige. Das Kurzreisen-Portal kurz-mal-weg.de (KMW) reagiert auf die aktuelle Situation mit einer verstärkten Kommunikation in Richtung Kunden und Hotelpartner und bietet konkrete[...]
Nicole Mutschke
Zahlreiche Betriebe aus der Gastronomie haben die staatliche Corona-Soforthilfe für Selbstständige und Kleinbetriebe in Anspruch genommen. Einige Unternehmen haben in letzter Zeit schon Post bekommen und wurden - für sie mitunter überraschend - zur Rückzahlung[...]
Tim Mossholder, Unsplash
Alles wieder auf Anfang: Bund und Länder beschließen einen “Lockdown Light” für den November, der für die Branche drastisch ist. Bereits ab Montag darf die Gastronomie nur noch außer Haus verkaufen, Freizeiteinrichtungen müssen schließen, Veranstaltungen[...]