Anzeige

Energiekosten reduzieren durch Lastgangoptimierung

Spitzen im Energieverbrauch können bei Unternehmen das gesamte Jahr über auftreten. Wenn z.B. in der Früh vor dem Bürostart oder vor der Öffnung eines Geschäftes alle Anlagen gleichzeitig hochfahren, verursachen diese eine unnötige Spitze. Lastspitzen führen zu hohen Energiekosten, weil die Netzkosten sich auf die monatliche Leistungsspitze beziehen. Mittels einer Lastganganalyse werden die Verbrauchsstrukturen und Lastspitzen dynamisch analysiert und Optimierungspotenziale aufgezeigt – damit können etwa 5 Prozent der Energiekosten eingespart werden.
Michael Browing, Unsplash
Anzeige

Lange Zeit wurde als „Gänsebratenspitze“ der Peak in den Energieverbräuchen von Haushalten an Weihnachten bezeichnet. Die Meinungen der ExpertInnen spalten sich bei der Frage, ob derartige Verbrauchsspitzen in privaten Haushalten tatsächlich existieren. In Unternehmen ist das aber definitiv der Fall.

Schwankungen im Energieverbrauch gibt es das ganze Jahr über

Jedes Unternehmen hat Spitzen im Energieverbrauch – und das nicht nur im Dezember. Die Lastspitzen elektrischer Anlagen hängen davon ab, zu welcher Zeit und in welchen Mengen elektrischer Strom benötigt wird. Eine Spitze entsteht beispielsweise, wenn in der Früh vor dem Bürostart oder vor der Öffnung eines Geschäftes alle Anlagen gleichzeitig hochfahren. Das verursacht Mehrkosten, weil die höchste Leistung des Monats für den ganzen Monat bezahlt werden muss – in Deutschland die höchste Leistung des Jahres für das ganze Jahr.  

Mit der Lastganganalyse unnötige Mehrkosten einsparen

In einer Verbrauchs- und Lastganganalyse werden die einzelnen Verbrauchswerte ausgewertet und der gesamte Lastverlauf überprüft. Anschließend kann eine dynamische Analyse über mögliche Optimierungen erstellt werden. Das ist eine notwendige Grundlage dafür, die Verbrauchsspitzen verschieben und senken und unnötige Verbraucher identifizieren zu können. Das Einsparpotenzial der Energiekosten liegt bei etwa 5 Prozent.

Online-Tools ermöglichen Analyse in Minuten

Besonders in den Branchen Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel betreut die PowerSolution Energieberatung GmbH schon seit vielen Jahren KundInnen bei der Lastganganalyse. Mit dem neu entwickelten Online-Tool LANA wird der Vorgang noch einfacher und schneller: Nach einer kurzen Einschulung durch die power solution KundenberaterInnen können Lastgänge in wenigen Minuten selbstständig, jederzeit und sofort hochgeladen werden.

Für bestehende KundInnen liegen die entsprechenden Daten dazu bereits vor, sodass das Online-Tool direkt genutzt werden kann. NeukundInnen geben die viertelstündigen Lastgangdaten weiter, die sie vom Netzbetreiber oder Energielieferanten bekommen, oder erteilen power solution eine Vollmacht zur Beschaffung der Daten. Für NeukundInnen besteht derzeit außerdem die Möglichkeit eines kostenlosen Probemonats, um sich von den Vorteilen der Online-LANA zu überzeugen. 

Weitere Artikel zum Thema

John Modaff, Unsplash
RoomRaccoon, führend auf dem Feld der Hotelmanagement-Technologie, zieht nun mit Hotels for Trees an einem Strang. Die ebenfalls aus den Niederlanden stammende Organisation bringt Aufforstungsprojekte rund um den Globus voran.[...]
Aviko
Freude an die Tische in aller Welt bringen – so lautet die Mission von Aviko. Und weil das nur gelingen kann, wenn alle Akteure in der gesamten Wertschöpfungskette an einem Strang ziehen, heißt der Aviko[...]
Map The Sustainable Hotel
Mit der Veröffentlichung des „Handbuchs für Nachhaltige Hotels: Kommunikation“ und dem Start der 2. Staffel des Podcasts „The S-Word: Das Nachhaltige Hotel“ sind Hotels nun mit den Werkzeugen ausgestattet, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsstrategien[...]
Andreas Kretschmer, Unsplash
ESG-konformes Handeln: B&B HOTELS stellt fortan Maßnahmen für eine nachhaltigere Zukunft noch mehr in den Fokus. Ziel ist es, den weiteren Ausbau der ESG-Aktivitäten strategisch voranzutreiben. Damit rückt die Hotelgruppe das Bewusstsein für die Bereiche[...]
kaboompix | Pixabay
Verschleiß und veränderte Kundenwünsche zwingen Hotels und Gastronomen zu regelmäßigen Erneuerungen der Geschäftseinrichtung. Hinzu kommen nicht selten umfangreiche Erweiterungen oder Umbauten, die nach Fertigstellung nicht mehr ausreichend versichert werden.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.