Festival & Mehrweg – da geht was!

Großveranstaltungen stellen die Macher ohnehin vor besondere Herausforderungen, das Thema Mehrweg hat da gerade noch gefehlt. Zu aufwendig, zu teuer, will keiner – das waren bisher die Ausreden. Dass es dennoch prächtig funktionieren kann, haben die Macher des OMR Festivals in Hamburg eindrucksvoll bewiesen. Die Foodhalle war komplett mit Mehrweggeschirr bestückt und so konnten rund 35.000 Einweggebinde eingespart werden.
Niclas Ruehl
Anzeige

Großveranstaltungen stellen die Macher ohnehin vor besondere Herausforderungen, das Thema Mehrweg hat da gerade noch gefehlt. Zu aufwendig, zu teuer, will keiner – das waren bisher die Ausreden.

Doch das Publikum denkt mittlerweile neu und verlangt nach nachhaltigen Lösungen. Die Organisatoren des OMR-Festivals sind sich ihrer Verantwortung durchaus bewusst und haben sich auf die Fahnen geschrieben, in diesem Jahr mindestens 10% an Ressourcen einzusparen.

Als Partner haben sich sie die Nachhaltigkeitsmarke Koziol und Mehrwegkonzepte System GmbH ausgewählt. Koziol bietet ein umfangreiches Sortiment an funktionalem Mehrweggeschirr für den professionellen Einsatz an, Mehrwegkonzepte ist der Spezialist für die gesamte Logistik von der Beschaffung über den Transport bis zur Beschaffung der passenden Spülstation.

Auf dem OMR-Festival waren mehr als 90.000 Einzelteile im Einsatz – von Besteckteilen über Teller in verschiedenen Größen bis zur handlichen Bowl. Als Material ist Kunststoff hierfür die erste Wahl. Es ist unzerbrechlich und leicht und kann mehr als 500 mal ohne Qualitätsverlust eingesetzt werden. Durch das geringe Volumen ist auch eine Lagerung unproblematisch.

Koziol empfiehlt sich hier als Lieferant, denn die Produkte sind für den professionellen Einsatz größenoptimiert und optimal stapelbar. So wird ein Minumum an Platz, sowohl bei der Lagerung als auch beim Handling an der Kochstation, benötigt. Das gesamte Geschirr für das OMR-Festival passte beispielsweise in einen einzigen LKW. Zum Vergleich: Bei der Verwendung der gleichen Menge an Porzellangeschirr wäre das vierfache Volumen angefallen.

Koziol setzt für seine Mehrwegkollektion zudem sogenannten biozirkulären Kunststoff ein. Dieser wird aus entsorgten Frittierölen aus der Gastronomie, und damit aus nachwachsenden Rohstoffen, recycelt. Diese entsorgten Öle konnten bislang nur thermisch verwertet werden, durch die Umwandlung in Kunststoff erhalten sie ab sofort ein zweites Leben. Zudem steht diese Methode durch den Einsatz bereits gebrauchter Öle in keinerlei Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.

Das biozirkuläre Material ist sehr robust und langlebig und absolut spülmaschinenfest. Nach Ablauf der Lebensdauer kann das Geschirr problemlos zu neuen Produkten recycelt werden.  

Mehr zum koziol Mehweggeschirr und unserer Koop mit OMR und Mehrwegkonzepte zeigt das Video.                                        

Auf dem OMR-Festival wurde das Geschirr innerhalb eines Pfandsystems eingesetzt. Das ganze Festival nutzte Cashless Payment, bezahlt wurde über einen RFID-Chip, der in das Festivalbändchen integriert war. Auch das Pfand wurde über dieses System eingezogen bzw. bei Rückgabe wieder gutgeschrieben. Nicht zuletzt durch das sehr einfache Handling konnten so über 35.000 Einweggebinde bzw. Bestecke eingespart werden.

Weitere Artikel zum Thema

merways
Ab 2023 gilt für viele Gastronomiebetreibende die gesetzliche Verpflichtung, Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegverpackungen anzubieten. Die Merways GmbH vereinfacht mit einer innovativen App die Einführung eines Mehrwegsystems im Außer-Haus-Geschäft und bietet Gastronomen eine kundenfreundliche Möglichkeit,[...]
Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS)
Seit Jahresbeginn gilt für das Gastgewerbe unter bestimmten Voraussetzungen die Mehrwegangebotspflicht. Ab 2024 sollen außerdem die Hersteller bzw. Inverkehrbringer dieser Verpackungen zusätzlich zum Lizenzentgelt eine Sonderabgabe an das Umweltbundesamt zahlen. Angesichts der Unsicherheiten darüber, welche[...]
Florian Reimann
Die beste Lösung für das Einwegmüllproblem ist, Mehrweg zum Standard zu machen. Das ist die Kernbotschaft der zweiten Deutschen Mehrweg-Konferenz, die die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am 22. November 2022 in Berlin ausrichtete.[...]
RECUP
Die ab Januar 2023 geltende Mehrweg-Angebotspflicht für Gastronomie, Catering, Veranstaltungen und Kinos reicht nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe nicht aus, um unnötige Einweg-Müllflut zu beenden. Die DUH fordert zusätzliche Abgabe auf Einweg-Geschirr und die Nutzung[...]
Mepal
Der niederländische Hersteller Mepal präsentierte mit Mepal Pro eine neue Produktlinie für Mehrwegverpackungen und auch Vytal stellte eine Sortimentserweiterung vor und präsentierte Pizza, Sushi und Burger Mehrwegverpackungen auf der INTERNORGA. Welche Vorteile bieten die neuen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.