Suche

Fettback-Geräte: Senkung des Brandrisikos

Technische Defekte und nachlässiger Umgang mit Fett – das sind regelmäßig die Ursachen, wenn ein Fettback-Gerät Feuer fängt. Die meisten Brände entstehen, weil das Fett überhitzt und sich dann selbst entzündet.
SOPHIE-CARON | iStockphoto
Anzeige

„Ich war bloß kurz mal draußen. Dann komm‘ ich zurück und die Küche brennt“ – So oder ähnlich spiegelt sich das dann nämlich in den Unfallberichten wider. Verhaltensregel Nummer Eins lautet also: Heißes Fett niemals unbeobachtet lassen.

Technische Ursachen und Fehlverhalten

Die Gefahr lauert aber an mehreren Stellen: Moderne Geräte haben einen Temperaturregler und -begrenzer. Die müssen funktionieren und vor der Arbeit überprüft werden. Fettbackgeräte ohne Temperaturbegrenzer sollten entweder gleich ausgemustert oder nachgerüstet werden, bevor man sie wieder benutzt.
Auch ist es nicht egal, ob festes oder flüssiges und wieviel Fett ins Gerät gegeben wird. Festes Fett kann entflammen, wenn es auf die Heizschlange kommt. Also: Flüssiges Fett verwenden oder Fettblöcke in einem Topf vorschmelzen. Und auf jeden Fall ausreichend Fett einfüllen, damit die Heizschlange vollständig bedeckt ist.
Ein Risiko geht zudem ein, wer das Fett zu lange verwendet, wenn es also verschmutzt ist. Das ist nicht nur unappetitlich. Verschmutztes Fett hat einen niedrigeren Flammpunkt als frisches und kann sich deshalb schneller entzünden.
Sauberkeit ist demnach auch bei der Arbeit mit flüssigem Fett oberes Gebot. Das gilt ebenso für die Abluftanlage. Die sollte regelmäßig gereinigt werden, weil verschmutzte Filter schneller Feuer fangen.

Mehr Infos unter www.bgn.de

Weitere Artikel zum Thema

palacioerick | iStockphoto
Der Matratzen- und Kopfkissenhersteller Swissfeel AG integriert bereits seit mehreren Jahren in Matratzen einen Transponder im Ultrahochfrequenz-Format. Nun hat sich das Unternehmen entschieden, ab sofort weiterentwickelte Transponder einzusetzen, welche sich mit jedem beliebigen Smartphone oder[...]
Auf Beutezug gehen Einbrecher auch gerne in Hotels und Gastronomiebetrieben – mit nervenaufreibenden Folgen.mactrunk | iStockphoto.com
Ein Einbruch im eigenen Betrieb - für Gastronomen und Hoteliers ein unternehmerischer Albtraum. Es gilt, in die richtigen Schutzmaßnahmen zu investieren, um rund um die Uhr auf der sicheren Seite zu sein.[...]
DNY59 | iStockphoto
Mit den hinzukommenden neuen Anforderungen der Kassensicherungsverordnung die bereits seit dem 1. Januar 2020 gelten, sehen sich viele Restaurantbetreiber neben ihren Sorgen und Einbußen durch die Pandemie mit einem Berg an bürokratischen Aufwand konfrontiert, von[...]
Transparenzregister
Derzeit versenden Betrüger unter dem Namen „Organisation Transparenzregister e.V." E-Mails, in denen die Empfänger auf die Mitteilungspflicht an das Transparenzregister gemäß §§ 18 ff. des Geldwäschegesetzes hingewiesen und Bußgelder bei unterbleibender Registrierung angedroht werden.[...]
DjordjeDjurdjevic | iStockphoto
Um der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken und die Mitarbeiter zu schützen, hat sich bereits eine entsprechende Raumdurchlüftung an Arbeitsplätzen als äußerst wichtig erwiesen. Doch genaue Angaben in Bezug auf Lüftungsintervalle sind häufig nicht bekannt. Die[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.