Anzeige
Suche

Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Pflicht in Gastronomie

Greenpeace hat eine Website eingerichtet, auf dem Verbraucherinnen und Verbraucher Verstöße gegen die neue Mehrweg-Pflicht in der Gastronomie melden können. Das Meldeportal wurde laut Greenpeace mit dem Ziel erstellt, Verstöße gegen die Pflicht zu dokumentieren und somit sicherzustellen, dass die Regelungen eingehalten werden.
Greenpeace; Austin Distel, Unsplash

Greenpeace hat ein Meldeportal gestartet, auf dem Verbraucher:innen Gastronomiebetriebe melden können, die gegen die Mehrwegpflicht verstoßen. Diese Pflicht ist seit dem 1. Januar 2023 in Kraft und verlangt, dass Speisen und Getränke außerhalb von Supermärkten und Tankstellen nur noch in Mehrwegbehältern verkauft werden dürfen. Betriebe, die diese Pflicht missachten, müssen mit Bußgeldern rechnen.

Greenpeace kritisiert, dass es bislang keine unabhängige Stelle geben würde, die die Einhaltung dieser Pflicht kontrolliere. Das Meldeportal von Greenpeace soll hier Abhilfe schaffen und die Betriebe öffentlich benennen. Betriebe, die bereits auf Mehrweg umgestellt haben, können sich auf der Plattform als „Vorreiterbetriebe“ listen lassen. Vertreter:innen des DEHOGA  kritisieren, dass Betriebe ohne Prüfung öffentlich an den Pranger gestellt werden.

> Zum Portal

Weitere Artikel zum Thema

Kelly Sikkema, Unsplash
Vor dem Hintergrund einer Reihe laufender und zuletzt entschiedener Klagen gegen Unternehmen in Sachen Mehrwegangebotspflicht macht der DEHOGA Bundesverband auf seine Informationen und Materialien zu der seit Januar 2023 geltenden Verpflichtung aufmerksam.[...]
Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS)
Seit Jahresbeginn gilt für das Gastgewerbe unter bestimmten Voraussetzungen die Mehrwegangebotspflicht. Ab 2024 sollen außerdem die Hersteller bzw. Inverkehrbringer dieser Verpackungen zusätzlich zum Lizenzentgelt eine Sonderabgabe an das Umweltbundesamt zahlen. Angesichts der Unsicherheiten darüber, welche[...]
Florian Reimann
Die beste Lösung für das Einwegmüllproblem ist, Mehrweg zum Standard zu machen. Das ist die Kernbotschaft der zweiten Deutschen Mehrweg-Konferenz, die die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am 22. November 2022 in Berlin ausrichtete.[...]
MART PRODUCTION, Pexels
Zwei Jahre nach Einführung der Mehrwegangebotspflicht hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine kritische Zwischenbilanz gezogen. Laut einer aktuellen Untersuchung setzt ein bedeutender Teil der Gastronomiebetriebe die gesetzlichen Vorgaben nicht konsequent um. Vor allem große Ketten[...]
Niclas Ruehl
Großveranstaltungen stellen die Macher ohnehin vor besondere Herausforderungen, das Thema Mehrweg hat da gerade noch gefehlt. Zu aufwendig, zu teuer, will keiner – das waren bisher die Ausreden. Dass es dennoch prächtig funktionieren kann, haben[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.