Suche
Anzeige

Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Pflicht in Gastronomie

Greenpeace hat eine Website eingerichtet, auf dem Verbraucherinnen und Verbraucher Verstöße gegen die neue Mehrweg-Pflicht in der Gastronomie melden können. Das Meldeportal wurde laut Greenpeace mit dem Ziel erstellt, Verstöße gegen die Pflicht zu dokumentieren und somit sicherzustellen, dass die Regelungen eingehalten werden.
Greenpeace; Austin Distel, Unsplash

Greenpeace hat ein Meldeportal gestartet, auf dem Verbraucher:innen Gastronomiebetriebe melden können, die gegen die Mehrwegpflicht verstoßen. Diese Pflicht ist seit dem 1. Januar 2023 in Kraft und verlangt, dass Speisen und Getränke außerhalb von Supermärkten und Tankstellen nur noch in Mehrwegbehältern verkauft werden dürfen. Betriebe, die diese Pflicht missachten, müssen mit Bußgeldern rechnen.

Greenpeace kritisiert, dass es bislang keine unabhängige Stelle geben würde, die die Einhaltung dieser Pflicht kontrolliere. Das Meldeportal von Greenpeace soll hier Abhilfe schaffen und die Betriebe öffentlich benennen. Betriebe, die bereits auf Mehrweg umgestellt haben, können sich auf der Plattform als „Vorreiterbetriebe“ listen lassen. Vertreter:innen des DEHOGA  kritisieren, dass Betriebe ohne Prüfung öffentlich an den Pranger gestellt werden.

> Zum Portal

Weitere Artikel zum Thema

MEIKO Gruppe
Laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts fallen in Deutschland jährlich circa 18,9 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Allein 770 Tonnen entstehen in diesem Zuge täglich durch Take-away-Verpackungen. Um Ressourcen zu schonen und Umweltverschmutzung zu vermeiden, hat der[...]
Kelly Sikkema, Unsplash
Vor dem Hintergrund einer Reihe laufender und zuletzt entschiedener Klagen gegen Unternehmen in Sachen Mehrwegangebotspflicht macht der DEHOGA Bundesverband auf seine Informationen und Materialien zu der seit Januar 2023 geltenden Verpflichtung aufmerksam.[...]
Crafting Future
Die im vergangenen Jahr beschlossene Mehrwegpflicht hat in der Gastronomiebranche für Aufruhr gesorgt. Die Gesetzesänderung verpflichtet die Gastronom*innen ab 2023 dazu, für ihre Take-Away-Speisen und Getränke auch Mehrwegbehältnisse anzubieten. In diesem Beitrag erklärt Start-Up Gründer[...]
RECUP
Die ab Januar 2023 geltende Mehrweg-Angebotspflicht für Gastronomie, Catering, Veranstaltungen und Kinos reicht nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe nicht aus, um unnötige Einweg-Müllflut zu beenden. Die DUH fordert zusätzliche Abgabe auf Einweg-Geschirr und die Nutzung[...]
Recup, Pixabay
Die Frage nach dem Mehrwertsteuersatz auf das eingesetzte Mehrweg-Geschirr im Gastronomie-Betrieb erreichte zuletzt auch verstärkt den DEHOGA Bundesverband. Eine Aufschlüsselung der Faktoren, die den Mehrwertsteuersatz von 7% auch auf das Mehrweg-Geschirr erklären.[...]