Suche
Anzeige

Guter Schlaf, gutes Gewissen: Öko-Bettwäsche in allen Hotels

Kann man als Hotelbetreiber bei der Auswahl der Bettwäsche nachhaltig und ökologisch entscheiden? „Ja, man kann. Und man sollte es auch“, sagt Martin Stockburger, Geschäftsführer der Koncept Hotels. Zu deren Konzept gehört nicht nur eine 100-prozentige Digitalisierung, sondern auch ein konsequent nachhaltiges Handeln und Wirtschaften.
max.pr

„Baumwoll-Bettwäsche ist extrem beliebt – auch im Hotelbett. Leider ist Baumwolle eine der umweltschädlichsten Nutzpflanzen“, so Stockburger. In seinen derzeit sieben Häusern setzt die Marke daher ab sofort ausschließlich auf Wäsche mit EU-Ecolabel. Diese besitzt einen niedrigeren Baumwoll-Anteil und reduziert so die Umweltbelastungen: weniger Chemie, weniger Wasser und kein Transport rund um die Welt. „Die Wäsche bietet ein tolles Schlafklima, benötigt aber viel weniger Baumwolle als unsere zuvor eingesetzte Wäsche“, so Stockburger weiter. Der Grund: Die Textilien bestehen aus einem Synthetik-Kern mit Baumwoll-Ummantelung. Weiteres Öko-Plus: Die neue Bettwäsche der Koncept Hotels verbraucht beim Waschen und Trocknen weniger Energie und Wasser.

Öko-Label bieten nachprüfbare Nachhaltigkeit

Unter dem Begriff „FAIResponsibility“ orientieren sich die Koncept Hotels an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und haben bereits 2019 einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Bei einem Aufenthalt in einem Koncept Hotel können die Gäste sicher sein: Alle Materialien, auf den Zimmern und Fluren, aber auch hinter den Kulissen, wurden zuvor auf Umweltverträglichkeit geprüft. Nützlich sind dabei natürlich auch Labels: Bei der Bettwäsche vertrauen die Koncept Hotels den Initiatoren der Better Cotton Initiative (BCI), die Landwirten dabei hilft, den Baumwoll-Ertrag trotz geringerem Einsatz von Pestiziden und Wasser zu steigern. Da die Wäsche zusätzlich über das EU-Ecolabel verfügt, ist sichergestellt, dass nur besonders umweltfreundliche Fasern zum Einsatz kommen und sämtliche Chemikalien, die bei der Herstellung des Textils verwendet werden, strengen Auflagen unterliegen. Alle Textilien – auch beispielsweise Handtücher – werden ausschließlich in Betrieben hergestellt, die das OEKO-TEX- und das Grüne Knopf-Zertifikat vorweisen können und demnach ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht werden.

Weitere Artikel zum Thema

Tillmann Rohlf
Die Corona-Pandemie trifft die Tourismuswirtschaft hart. Trotzdem bleiben auch viele mittelständische Unternehmen wie Berger Touristik zuversichtlich. Denn die Zwangspause kann eine Chance sein, um die eigene Digitalisierung voranzutreiben. Aber wie kann das konkret aussehen?[...]
CWS
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in den vergangenen Jahren zu gesellschaftlichen Kernthemen geworden. Durch die notwendigen Schutzmaßnahmen, die mit der andauernden Corona-Pandemie einhergehen, sind in vielen Lebensbereichen allerdings Rückschritte in diesen Bereichen zu beobachten. Ein erhöhter[...]
stockcam | iStockphoto
Am 20.Dezember 2019 gab das Unternehmen dem Druck der nationalen und europäischen Aufsichtsbehörden nach und verpflichtete sich vor der EU-Kommission rechtsverbindlich zu mehr Transparenz und gesetzeskonformer Darstellung. Von welchen konkreten Änderungen profitieren künftig die Verbraucher[...]
Shangri-La Barr Al Jissah Resort & Spa
Experten aus verschiedenen Ländern wie Schottland, Italien und Oman geben ihre Einschätzungen zu aktuellen Anforderungen und Anpassungen in der Eventbranche. Die Branche reagiert auf den Personalmangel beispielsweise mit attraktiven Ausbildungsprogrammen, mehr Flexibilität und technischer Unterstützung.[...]
The Reykjavik EDITION
Für die Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres 2022“, die im Rahmen der 196+ hotelforum-Fachkonferenz am Donnerstag, 6. Oktober verliehen wird, hat die interdisziplinäre Fachjury unter 36 Bewerbern aus sieben europäischen Ländern zehn Hotels nominiert – darunter[...]