Suche
Anzeige

GVFH vergibt gemeinsam mit IHA und der Deutschen Hotelakademie drei Stipendien

Der Hotelverband Deutschland (IHA) gibt bekannt, dass auch in diesem Jahr der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) e.V. gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) einen Studienplatz für die Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt (DHA) sowie zwei Studienplätze für die berufsbegleitende Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanager (DHA + Greensign©) vergibt. Bewerbungen sind bis zum 31.05.2023 möglich.
Andrew Neel, Unsplash

„Die Förderung von High Potentials in der Branche war schon immer unsere größte Verpflichtung und eine der Kernaufgaben unseres Verbandes. Daher freuen wir uns, dass wir erneut gemeinsam mit der DHA zwei Stipendien-Plätze für die Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanager und ein weiteres Stipendium für angehende Hotelbetriebswirte vergeben werden“, sagt Otto Lindner, Vorsitzender des GVFH und des Hotelverbandes Deutschland (IHA).

Beide DHA-Studiengänge vermitteln topaktuelles Management-Know-how für strategisch wichtige Bereiche der Branche. Über die Vergabe entscheidet eine Fachjury aus Vertretern der DHA, IHA und des GVFH. Bewerben können sich alle talentierten und leistungsbereiten Mitarbeiter*innen aus der Hotellerie bis spätestens 31. Mai 2023 unter: www.dha-akademie.de/gvfh-stipendium.

Der GVFH möchte mit den Stipendien insbesondere die Ausbildung von jungen Führungskräften unterstützen und sie frühzeitig mit aktuellen Branchen- und Verbandsthemen in Berührung bringen.

Die Gewinner werden am 22. Juni 2023 auf dem upnxt²³ Hospitality Festival in München bekanntgegeben. Der Veranstalter des upnxt²³ Hospitality Festivals lädt die Stipendiaten kostenfrei zur Teilnahme am Festival ein. IHA übernimmt die Kosten für die Übernachtung vom 22. auf den 23. Juni 2023.

> Weitere Informationen zum Stipendium finden Interessierte hier

Weitere Artikel zum Thema

Jason Goodman, Unsplash
Das traditionelle Luxushotel erarbeitet gemeinsam mit seinem Management-Team und Personalexperte Bernhard Patter eine neue Führungskultur. Ziel ist die Etablierung eines eigenen Fortbildungszentrums und die Entwicklung eines umfangreichen Trainings- und Coaching-Programms.[...]
Towfiqu Barbhuiya, Unsplash
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern ein probates Instrument gegen den Fachkräftemangel. Eine entsprechende Weiterbildung am IST-Studieninstitut startet im Oktober wieder. Dr. Martin Lange, Professor für Betriebliches Gesundheitsmanagement an der IST-Hochschule für[...]
compexx Finanz AG
Der Mitarbeiter- und Fachkräftemangel gehört zu den größten Risiken für die erfolgreiche Zukunftsentwicklung im Gastgewerbe. Unternehmen brauchen daher dringend Lösungen, um sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren zu können. Eine Möglichkeit ist das Lohnkostenmanagement.[...]
Josh Rose, Unsplash
„Versuche der Betrieb zu sein, in dem du gerne arbeiten möchtest.“ Mit diesen Worten von zwei Gastronomen aus Deutschland und Österreich deutet sich an, womit viele Akteure der Branche zu kämpfen haben: Personalmangel. „Das Überleben[...]
Oppenhoff
Überraschend hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem 13.9.2022 nicht nur zu der Frage, ob Betriebsräten ein Initiativrecht bei der Einführung eines elektronischen Arbeitszeiterfassungssystems zusteht, Stellung genommen, sondern gleichzeitig auch statuiert, dass Arbeitgeber bereits jetzt zwingend[...]