Suche
Anzeige

Fachkräftemangel erfolgreich vermeiden: Romantik Hotel Deimann setzt auf die Entwicklung einer Akademie

Das traditionelle Luxushotel erarbeitet gemeinsam mit seinem Management-Team und Personalexperte Bernhard Patter eine neue Führungskultur. Ziel ist die Etablierung eines eigenen Fortbildungszentrums und die Entwicklung eines umfangreichen Trainings- und Coaching-Programms.
Jason Goodman, Unsplash

Das Fehlen von Fach- und Führungskräften macht sich vor allem in den abgelegeneren Destinationen bemerkbar. Dabei müssen diese nicht zwangsläufig unattraktiv sein: „Natürlich zeichnen sich viele solcher Regionen, wie beispielsweise das Sauerland, durch besonders schöne Landschaften oder ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten aus. Das ist auch der Grund, warum Reisende gezielt tolle Hotels an diesen Plätzen aufsuchen. Betrachtet man dies jedoch aus dem Blickwinkel der Mitarbeitenden, schaut es etwas anders aus. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, die Hotels in Bezug auf die Gewinnung von Nachwuchs- oder Fachkräften auf dem Land haben. Auch wenn es sich um so renommierte Betriebe und gute Arbeitgeber wie das Hotel Deimann handelt“, so Bernhard Patter, geschäftsführender Gesellschafter der diavendo GmbH.

Das Hotel Deimann will hier dem Fachkräftemangel nicht nur gegensteuern, sondern nachhaltig für die Zukunft vorsorgen. Mit der Unterstützung von Bernhard Patter startete der Betrieb ein umfangreiches Trainings- und Coaching-Programm, bei dem die Ressource Mensch klar im Mittelpunkt steht. Geschäftsführer und Mitglied der Inhaberfamilie Andreas Deimann ist dafür bereit, auch innerhalb der Familie, die unter anderem die Geschäftsführung bildet, zu reflektieren, sich selbst zu hinterfragen und aktiv zu werden: „Damit der Grundstein für ein erfolgreicheres Personalmanagement gelegt werden kann, sind natürlich auch wir selbst gefragt, gewisse Gegebenheiten zu hinterfragen. Dazu gehört auch, unsere Positionen innerhalb von uns drei Geschwistern zu finden sowie offen unsere Erwartungen und Wünsche auszutauschen. Hier hat uns vor allem Bernhard Patter sehr geholfen. Das ist wichtig, um weitere Schritte mit unserem Team gehen zu können.“

Die bereits durchgeführten und geplanten Maßnahmen bilden das Fundament für die Etablierung einer eigenen Akademie. Geschäftsführer Andreas Deimann, die Personalverantwortliche Carolin Lindemann sowie Personalexperte Bernhard Patter erarbeiteten gemeinsam mit den Führungskräften des Hotels eine Strategie, um in dem langjährigen Familienbetrieb eine zukunftsweisende Führungsstruktur stufenweise zu etablieren. Dabei spielt das Management selbst eine zentrale Rolle, da die Mitglieder aktiver in die Weiter- und Fortbildungsaktivitäten für die Mitarbeitenden involviert werden. Zu den einzelnen Schritten bis hin zur Einführung der eigenen Akademie gehört unter anderem auch die Einführung einer neuen Meeting- und Kommunikationskultur, bei der beispielsweise klare Ziele pro Meeting definiert werden oder wer wo teilnehmen muss oder soll: „Im Prinzip handelt es sich um einen langjährigen Familienbetrieb, der in die nächste Dimension transferiert wird. Die Verknüpfung von alten und neuen Werten. Kultur und Struktur müssen angepasst werden. Wir bauen jedoch keine neuen betriebswirtschaftlichen Strukturen – es geht um die Mitarbeitenden selbst. Die Kultur, die Art und Weise des Umgangs, das Umfeld. Es gilt Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden. Aber auch Menschen, die nach langjährigen beruflichen Stationen in der Welt zuhause in das Sauerland zurückkehren, einen stabilen sowie attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Unternehmenskultur muss vor allem aktiv gelebt werden. Nur so spürt das Team echte Authentizität, fühlt sich wohl und ist schlussendlich mehr motiviert“, ergänzt Bernhard Patter.

Der Personalexperte weist außerdem darauf hin, dass in Bezug auf Kultur und Struktur die Strukturen selbst in der Theorie schnell gelegt sind. Die Kultur sei hingegen die größere Herausforderung. Der Prozess zur Implementierung daure deutlich länger – Fachkräfte sind stets zu sensibilisieren.

Die geplante Deimann Akademie wird eine hybrid gestaltete Akademie werden. Somit werden nicht nur externe Trainierinnen und Trainer die Mitarbeitenden weiterentwickeln, sondern in erster Linie das Management bzw. die Führungskräfte selbst.

Weitere Artikel zum Thema

Thought Catalog, Unsplash
Beim nahezu in jedem Betrieb herrschenden Personalmangel ist es wichtig, die Beschäftigten flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert? Das im Rahmen der der Alpha Dekade[...]
Kenjo
Die Schichtplanung im Gastgewerbe von heute muss zweierlei können: die Bedürfnisse des Betriebs und der Mitarbeitenden beantworten. Mehrere Unternehmensstandorte oder -bereiche mit individuellen Verfügbarkeiten oder sogar präferierten Arbeitstagen zu vereinen klingt nach Wunschkonzert? David Padilla,[...]
Eckert Schulen | Adobe Stock
Deutschlands Gastgewerbe steht vor einer „Pleitewelle unbekannten Ausmaßes“, fürchten Branchenexperten. Nicht nur, aber auch deshalb registriert Bayerns führende Hotelfachschule ein steigendes Interesse an Weiterbildungsangeboten, die trotz der aktuellen Herausforderungen Zukunftschancen in und außerhalb der Branche[...]
Seminar ArbeitsrechtStartupStockPhotos | Pixabay
Der Hotelverband Deutschland (IHA), YOURCAREERGROUP GmbH und das Anwaltsbüro Claus veranstalten im Mai und Juni 2018 in fünf deutschen Großstädten gemeinsam Seminare zum Thema „Grundlagen des Arbeitsrechts“.[...]
Öschberghof
Das Fünf-Sterne-Superior-Resort Der Öschberghof in Donaueschingen (Baden-Württemberg) setzt auf moderne Ausbildungsformen und revolutioniert die Kochausbildung. Neben der klassischen Kochlehre startet der Öschberghof im April 2022 einen Bachelor-Studiengang. Dieser verbindet Küche mit Hochschule, vermittelt Kochkunst ebenso[...]