Anzeige

Hospitality Update: Registrierungspflicht im Verpackungsregister • Mindestlohn • Mehrwertsteuer

In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ 7% Mehrwertsteuer auf Speisen auch 2023? +++ Mindestlohn auf 10,45 EUR gestiegen +++ Erweiterte Registrierungspflicht im Verpackungsregister für Gastrobetriebe +++
Freepik
Anzeige

Registrierung im Verpackungsregister LUCID

Seit dem 1. Juli 2022 gilt die erweiterte Registrierungspflicht im Verpackungsregister LUCID der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR). Auch Letztvertreiber von Serviceverpackungen – zu denen häufig auch Betriebe der Gastronomie gehören – sind hiervon betroffen. Zu dieser Registrierungspflicht hat der DEHOGA Bundesverband ein neues Merkblatt erstellt (Download). Es ergänzt das frühere Merkblatt „Erweiterte Registrierungspflicht für Letztvertreiber von Serviceverpackungen“ (Download) sowie die FAQs der Zentralen Stelle „Serviceverpackungen in der Gastronomie“ (Download).

Bundesregierung plant erleichterten Zuzug auch für Gastro- und Hotelarbeitskräfte

Nach der Sonderregelung für das Flughafenpersonal plant die Bundesregierung auch für das Gastgewerbe einen vereinfachten Zuzug von Arbeitskräften aus dem Ausland. > mehr auf sueddeutsche.de

Mindestlohn zum 1. Juli auf 10,45 EUR gestiegen

Der Mindestlohn ist zum 1. Juli auf 10,45 EUR gestiegen. Nach den derzeitigen Planungen soll er bereits zum Oktober erneut auf dann 12 EUR pro Stunde steigen. Die wichtigsten Eckpunkte zum Mindestlohn können Sie auf dgb.de nachlesen.

Mehrwertsteuerreduzierung: 7 Prozent auf Speisen sollen auch 2023 bleiben

Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr verabschiedet. Demzufolge ist die Verlängerung der Mehrwertsteuerreduzierung für Speisen auf 7 Prozent für das Jahr 2023 im Haushaltsplan enthalten. Der Haushaltsentwurf wurde am vergangenen Freitag (01.07.2022) im Bundeskabinett beraten und beschlossen. Der Entwurf des Haushaltsplans und -gesetzes geht nun an den Bundesrat und den Bundestag. Insbesondere die Bundesländer müssen dieser Maßnahme noch zustimmen. Innerhalb der Ampel nicht konsensfähig war die dauerhafte Geltung der 7 Prozent sowie eine Erweiterung auf Getränke. (Quelle: DEHOGA Bayern)

 

Weitere Artikel zum Thema

INTERGASTRA digital
Vom 8. bis 10. März 2021 findet erstmals die INTERGASTRA digital als virtuelles Live-Event für die Gastronomie, Hotellerie und den Außer-Haus-Markt statt. Die kostenlose Registrierung für Fachbesucher ist ab dem 16. Februar über www.intergastra.digital möglich.[...]
GIATA GmbH
Hotels, Gäste und Reiseveranstalter suchen weltweit nach verlässlichen und unabhängigen Hygienekriterien, um bei Buchungen ein sicheres Gefühl zu haben. Der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD, Flowtify, deutscher Marktführer für digitales Hygienemanagement und das Travel-Technology-Unternehmen GIATA[...]
Keine Bildrechte?
Die neuesten Daten von SiteMinder, der weltweit führenden Plattform für Kundengewinnung in der Hotelbranche, zeigen, dass sich die deutsche Hotelbranche allmählich erholt: Zum ersten Mal übersteigen die aktuellen Buchungsanfragen in Deutschland, mit 18 Prozent innerhalb[...]
undefined | iStockphoto
Der neue Alltag im Gastgewerbe ist inzwischen eingekehrt. Gästedaten-Erfassung und Maske werden zur Gewohnheit, das Abstandhalten geht in Fleisch und Blut über. Um die bestehenden Vorsichtsmaßnahmen zu etablieren und zu erleichtern, gibt es zahlreiche kleine[...]
kaboompics, pexels
Überbrückungshilfe IV kann beantragt werden - nur 90 % der Fixkosten werden erstattet +++ Update zu Kurzarbeitergeld bei Schließung wegen 2G oder 2G Plus-Vorgabe +++ Übersichten zu aktuellen Corona-Regelungen +++ BGH: Kürzung der Gewerbemiete[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.