Suche

Hospitality Update: Registrierungspflicht im Verpackungsregister • Mindestlohn • Mehrwertsteuer

In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ 7% Mehrwertsteuer auf Speisen auch 2023? +++ Mindestlohn auf 10,45 EUR gestiegen +++ Erweiterte Registrierungspflicht im Verpackungsregister für Gastrobetriebe +++
Freepik

Registrierung im Verpackungsregister LUCID

Seit dem 1. Juli 2022 gilt die erweiterte Registrierungspflicht im Verpackungsregister LUCID der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR). Auch Letztvertreiber von Serviceverpackungen – zu denen häufig auch Betriebe der Gastronomie gehören – sind hiervon betroffen. Zu dieser Registrierungspflicht hat der DEHOGA Bundesverband ein neues Merkblatt erstellt (Download). Es ergänzt das frühere Merkblatt „Erweiterte Registrierungspflicht für Letztvertreiber von Serviceverpackungen“ (Download) sowie die FAQs der Zentralen Stelle „Serviceverpackungen in der Gastronomie“ (Download).

Bundesregierung plant erleichterten Zuzug auch für Gastro- und Hotelarbeitskräfte

Nach der Sonderregelung für das Flughafenpersonal plant die Bundesregierung auch für das Gastgewerbe einen vereinfachten Zuzug von Arbeitskräften aus dem Ausland. > mehr auf sueddeutsche.de

Mindestlohn zum 1. Juli auf 10,45 EUR gestiegen

Der Mindestlohn ist zum 1. Juli auf 10,45 EUR gestiegen. Nach den derzeitigen Planungen soll er bereits zum Oktober erneut auf dann 12 EUR pro Stunde steigen. Die wichtigsten Eckpunkte zum Mindestlohn können Sie auf dgb.de nachlesen.

Mehrwertsteuerreduzierung: 7 Prozent auf Speisen sollen auch 2023 bleiben

Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr verabschiedet. Demzufolge ist die Verlängerung der Mehrwertsteuerreduzierung für Speisen auf 7 Prozent für das Jahr 2023 im Haushaltsplan enthalten. Der Haushaltsentwurf wurde am vergangenen Freitag (01.07.2022) im Bundeskabinett beraten und beschlossen. Der Entwurf des Haushaltsplans und -gesetzes geht nun an den Bundesrat und den Bundestag. Insbesondere die Bundesländer müssen dieser Maßnahme noch zustimmen. Innerhalb der Ampel nicht konsensfähig war die dauerhafte Geltung der 7 Prozent sowie eine Erweiterung auf Getränke. (Quelle: DEHOGA Bayern)

 

Weitere Artikel zum Thema

Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash
Wichtige Updates und Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: +++ Zutritt ab 23. August nur für 3G +++ Übersicht Corona-Verordnungen und Testpflicht in Bundesländern +++ Beschlossen: Verlängerung von Überbrückungshilfen & erleichterten Zugang zum[...]
Unsplash
Monatelange Schließungen und Kontaktbeschränkungen während der Pandemie haben tiefe Wunden im Gastgewerbe hinterlassen. Auch 2021 konnten sich die Hoteliers und Gastronom:innen noch nicht vom Umsatzeinbruch des Vorjahres erholen. Doch mit den jüngsten Lockerungen der Beschränkungen[...]
martaposemuckel, Pixabay
Das Portal zur Beantragung der Corona-Novemberhilfe der Bundesregierung ist nun freigeschaltet. Die Anträge können gestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte zudem weitere Details zu den Bedingungen der Novemberhilfen. Die wichtigsten neuen Aussagen für das Gastgewerbe hat[...]
Markus Winkler, Unsplash
Wir filtern die wichtigsten Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie und erstellen eine kompakte Übersicht. In dieser Woche mit fehlenden Infos zu neuen Corona-Hilfen, Sonn- und Feiertagszuschläge bei Kurzarbeit, Öffnungsschritten erst ab Juni,[...]
Jonathan zur Nieden
Die vom erneuten Lockdown betroffenen Gastronomen und Hoteliers haben zumindest im Monat November mit ganz erheblichen Umsatzeinbußen zu kämpfen haben. Daher stellt sich die Frage, wie diese wirtschaftlichen, teilweise existenzbedrohenden Folgen abgemildert werden können. Neben[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.