Suche
Anzeige

Hygienisch auch ohne Handschuhe – Arbeiten an Bedientheken

An der Essensausgabe, beim Metzger, Bäcker oder im Foodtruck - Einmalhandschuhe signalisieren der Kundschaft, dass hier mit Lebensmitteln hygienisch umgegangen wird. Studien zeigen aber: Beim Bedienen bringen Handschuhe keinen Vorteil für die Hygiene, schaden aber der Haut. Entscheidend für die Sauberkeit ist eine gute Hygienepraxis.
BGN

Beim Umgang mit Lebensmitteln an Frischetheken sind Hände und Arbeitsgeräte innerhalb kurzer Zeit mit Bakterien besiedelt – ganz gleich, ob Handschuhe getragen werden oder nicht. Bakterienumschlagplätze sind in erster Linie Flächen, die mit Waren in Berührung kommen, also zum Beispiel Schneidebretter und Ablagen.

Auch wenn manche Kunden die Handschuhe gerne sehen, sollten sie also nicht länger und häufiger als wirklich notwendig getragen werden. Sauber gewaschene Hände sind jedenfalls hygienischer als zu lange oder falsch getragene Einmalhandschuhe. Zudem die Überzieher zu nachlässiger Hygienepraxis verleiten können und das feuchtwarme Milieu unter den Handschuhen eine ideale Voraussetzung für Keimwachstum ist. Ein weiterer Effekt: Die Haut quillt auf, verliert ihre Schutzfunktion und wird damit anfälliger und „durchlässiger“ für Reizstoffe, Krankheitserreger und Allergene.

Das komplette Interview mit Dr. Annette Sautter gibt es im BGN-Report 1/2021.

Weitere Informationen zum Thema Hautschutz, Hygiene und Schutzhandschuhe gibt es auf der Webseite der BGN.

Weitere Artikel zum Thema

Freepik
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ DEHOGA beurteilt Eintrittsgeld in der Gastronomie als rechtlich problematisch +++ Rolle rückwärts: Restaurant verlangt kein Eintrittsgeld mehr +++ Virtuelle Burger: Augmented Reality[...]
Bachelle’s Restaurant
Seit kurzem hat das Restaurant Bachelle auf dem Golfplatz Burgwedel bei Hannover die Digitale Speisekarte app2get im Einsatz. Die Corona-Pandemie hat in der Gastronomie über 325.000 Mitarbeiter gekostet, da diese in andere Branchen abgewandert sind.[...]
Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash
+++ Aktuelle Übersicht mit den Corona-Verordnungen in den Bundesländern +++ 2G-Modell in immer mehr Bundesländern +++ Unsicherheiten bei Überbrückungshilfe bezüglich Bewilligungen[...]
Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash
2G, 2G plus, 3G – was gilt jetzt in welchem Bundesland? +++Corona-Wirtschaftshilfen werden bis Ende März 2022 verlängert +++ Corona-Vorgaben für das Gastgewerbe im Überblick +++ DEHOGA fordert Rettungspaket für die Branche +++ DEHOGA Bayern[...]
Timo Gansel
Die Überbrückungshilfen sind das zentrale Instrument der Bundesregierung, um Soloselbstständige, Freiberufler und kleine bis große Unternehmen finanziell während der Coronakrise zu unterstützen. Das aktuelle Förderprogramm – die Überbrückungshilfe 3 Plus – wurde kürzlich noch einmal[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.