Suche
Anzeige

HypZert Kurzstudien zu Hotelimmobilien sowie Nachhaltigkeitsstandards im Ausland

Die HypZert Fachgruppe Beherbergung und Gastronomie erörtert in ihrer neuen Kurzstudie die aktuelle Situation im Gastgewerbe und gibt Hilfestellungen bei der Beantwortung der sich ergebenden Fragen für die Ermittlung von aktuellen Markt- und nachhaltigen Beleihungswerten.
Tierra Mallorca

Zwischen Lockdown und Neustart – wie geht es der Hotelbranche?

Wie kaum eine andere Branche ist das Hotel- und Gastgewerbe von den Auswirkungen der COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen betroffen. Reisebeschränkungen, abgesagte Messen und Veranstaltungen führen zu ausbleibenden Übernachtungen und damit zu erheblich reduzierten Umsätzen. Andererseits mildern Hilfsmaßnahmen von staatlicher Seite und Reserven aus dem Wachstum der vergangenen Jahre die negativen Effekte ab. Aber wie geht es weiter? Haben wir es mit einem „Einmaleffekt“ zu tun oder werden sich nachhaltige Veränderungen im Hotelmarkt und damit auch für die Marktwerte von Hotels ergeben?

Kein pauschalierter Wertabschlag bei Industrieimmobilien

Im Vergleich mit der Hotellerie stellt sich die aktuelle Marktsituation bei Industrieimmobilien deutlicher positiver dar. Zwar belasten Werksschließungen, Unterbrechung von Lieferketten, Kurzarbeit und daraus resultierende Produktionsrückgänge auch den Industriesektor. Dennoch ist die Situation der Industrieimmobilien insgesamt bislang recht stabil. Der Sektor ist bisher kaum von Mietstundungen, -kürzungen oder Vertragskündigungen betroffen. Zurzeit sehen die Mitglieder der HypZert Fachgruppe Industrie daher keinen Anlass für pauschalierte Wertabschläge. Diese Erkenntnis veröffentlichten sie in einem aktuellen Newsletter. Allerdings zeigt sich die Situation regional sehr unterschiedlich und erfordert jeweils eine genaue Einzelfallbetrachtung.

Energieeffizienz im Gebäudesektor – Umsetzung der Renewable Energy Directive

„Zweifelsohne beherrscht Corona zurzeit auch in der Immobilienbewertung viele Diskussionen“, verdeutlicht Dagmar Knopek, Vorsitzende des Aufsichtsrates der HypZert und Mitglied des Vorstandes Aareal Bank AG. „Dennoch behält die HypZert gerade mit den Experten ihrer Fachgruppen auch andere wichtige Themen im Blick. In der neuen Kurzstudie schaut die Fachgruppe Ausland über den Tellerrand und stellt die charakteristischen Länderspezifika bezüglich Zertifizierungslabels für energetische Gebäudestandards sowie Gesetze und Verordnungen in einigen europäischen Ländern und in den USA zusammen.“

Auf europäischer Ebene wurden in der Vergangenheit bereits einheitliche Vorgaben zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie der Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe verabschiedet. Ziel der RED II (Renewable Energy Directive) ist es, die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen bis auf 32 % europaweit zu steigern. Nun werden diese Vorgaben nach und nach von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht überführt. Die jeweiligen Länder formulieren eigenständig die Zielpositionen und Werte. Diese Veränderungen sollten Gutachter bei Bewertungen vor Ort beachten.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Wellness Heaven | Prozentuale Verteilung der am häufigsten gestohlenen Gegenstände in Hotel-Zimmern. 1.157 Hoteliers haben sich an der Umfrage beteiligt.
Das Mitnehmen von Seifen oder Stiften gilt vielen Hotelgästen als Kavaliersdelikt - doch dabei bleibt es bei Weitem nicht: Manche Besucher sind so dreist, dass sie Fernseher, Klaviere oder gar ausgestopfte Tiere aus dem Hotel[...]
Dr. Timo Gansel
Ein neues Gesetz erlaubt es Unternehmern im Gastgewerbe, die Miete oder Pacht zu reduzieren, wenn sie ihre Mieträume wegen der staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht nutzen konnten. Dr. Timo Gansel ist Fachanwalt für[...]
Wirecard
Wirecard unterstützt von der Krise betroffene Unternehmen mit vergünstigten bzw. kostenlosen digitalen Zahlungslösungen. Zwei der Angebote sind für gastronomische Betriebe besonders interessant: Pay by Link und mobile Kontaktlos-Terminals.[...]
Tumisu | Pixabay
Wenn in Zeiten der Existenzängste und des Bangens um Rettungsschirme und ihre Wirksamkeit auch noch die Beitragsbescheide der Genossenschaften ins Haus Flattern, liegen die Nerven blank. Doch die BGN will die Betriebe unterstützen.[...]
TheDigitalWay, Pixabay
Cyberkriminelle greifen immer häufiger die Kunden-Treueprogramme von Hotels und Restaurants an. Sie stehlen persönliche Daten und Passwörter der Kunden sowie Treuepunkte, die anschließend im Darknet eingetauscht oder verkauft werden können. Ursache sind meist Credential-Stuffing-Angriffe, deren[...]