Darunter zählen auch die gängigen Kreditkarten Visa oder Mastercard, deren Gebühren die EU bereits bei 0,3 Prozent gedeckelt hatte. Ausnahmen gibt es nur noch für Zahlungsmethoden, bei denen tatsächliche höhere Gebühren anfallen. Darunter fallen die Kreditkarten von American Express und Diners Club, aber auch Zahlungen via PayPal. Die für Kreditkartenzahlungen anfallenden Gebühren müssen alle Unternehmen also künftig in die Kosten einkalkulieren.
- EU-Richlinie
Keine Extra-Gebühren für Kreditkartenzahlungen
Seit Jahresbeginn dürfen Unternehmer keine Gebühr mehr verlangen, wenn der Kunde mit einer Kreditkarte zahlt. Eine EU-Richtlinie verbietet diese Zusatzgebühren für gängige Zahlungsmittel.
- Andreas Türk
- Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Andreas Türk
Weitere Artikel zum Thema
- Finanzen

Die führende globale Plattform für Geschäftsreisemanagement, TravelPerk, hat soeben den Bericht „The Value of Business Travel“ veröffentlicht. Dieser zeigt, dass 39% der deutschen Unternehmen planen, ihre Investitionen in Geschäftsreisen im Jahr 2024 zu erhöhen –[...]
- Finanzen

Fehlende Fachkräfte und Azubis, der volle Mehrwertsteuersatz seit Jahresbeginn und die anhaltend hohe Inflation: Das Gast- und Hotelgewerbe sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. In dieser angespannten Situation muss es Betrieben gelingen, sich als attraktiver[...]
- Finanzen

Deutschland ist die beliebteste Urlaubsdestination der Deutschen. Doch wo lässt es sich in den Sommerferien am günstigsten übernachten? Destination Solutions (DS), Teil der HRS-Group, hat die Übernachtungspreise von mehr als 100.000 Unterkünften ausgewertet.[...]
- Finanzen

Zum Jahresbeginn 2025 tritt der neue Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in Kraft. Auf dieser Grundlage berechnet die BGN die Beiträge für ihre Versicherungs- und Betreuungsleistungen.[...]
- Steuerpflichtige Aufwendungen
Viele Arbeitgeber bedanken sich für die Leistungen ihrer Mitarbeiter mit einer Betriebsfeier und zeigen sich dabei als spendable Gastgeber. Jedoch sollten Chefs die Kosten nicht aus den Augen verlieren – und ein neues Finanzgerichtsurteil kennen.[...]