Anzeige
Suche

Neuberechnung nach BGN-Gefahrtarif ab 2025

Zum Jahresbeginn 2025 tritt der neue Gefahrtarif der Berufs­genossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in Kraft. Auf dieser Grundlage berechnet die BGN die Beiträge für ihre Versicherungs- und Betreuungsleistungen.
CARTIST, Unsplash

Arbeiten wird sich in den in den kommenden Jahren weiter verändern. Die BGN beobachtet dies aufmerksam und passt ihre Beitragsberechnung mit dem Gefahrtarif 2025 auch diesen veränderten Arbeitswelten an. So kann zum Beispiel für Beschäftigte, die ausschließlich Aufgaben der internen Verwaltung ausführen, mobiles Arbeiten künftig der Büro-Gefahrklasse zugeordnet werden. Zudem werden Gewerbegruppen, die eine ähnliche Belastung haben, in einer gemeinsamen Gefahrtarifstelle zusammengefasst. Ein Beispiel aus der Fleischwirtschaft: „Bearbeitung von Geflügel“ geht in der Gewerbe­gruppe „Be- und Verarbeitung von Fleisch- und Wurstwaren“ auf, weil durch die fort­schreitende Technisierung keine Abgrenzung mehr sinnvoll ist.

Für viele Branchen bringt der neue Tarif zudem Veränderungen mit sich, weil sich in den Betrieben auch die Belastung durch Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in den zurückliegenden Jahren verändert hat. So sinkt beispielsweise für das Gaststätten- und Beherbergungs­gewerbe, die im Hinblick auf die Versichertenzahlen größte Branche bei der BGN, die Gefahrklasse von 3,33 auf 2,94.

Die BGN wird zum neuen Gefahrtarif umfassend informieren, unter anderem auf ihren Internetseiten und im Webmagazin „Akzente“. Bescheide zur Veranlagung gehen ab Mitte Oktober 2024 an die Betriebe.

Weitere Artikel zum Thema

fauxels, Pexels
Brandschutz, Hygiene, Ergonomie – die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat jetzt das Aus- und Fortbildungsprogramm 2025 für BGN-Mitgliedsbetriebe bis 50 Mitarbeiter veröffentlicht.[...]
serezniy | iStockphoto
Die kalte Jahreszeit stellt sich als aufgrund der zahlreichen Corona-Auflagen für Betriebe als besonders fordernd heraus, nicht zuletzt durch Lüftungsempfehlungen, durch welche eine Ausbreitung des Virus verhindert werden soll. Die BGN hat ihre branchenspezifischen Gefährdungsbeurteilungen[...]
mirsad sarajlic | iStockphoto.com
Wenn es um die Beschaffung von Fremdkapital für Waren, neue Konzepte oder Wachstum geht, denken viele Hoteliers und Gastronomen nur an ihre Hausbank. Die hat jedoch nicht alle Finanzierungsprodukte im Portfolio. Welche Alternativen es neben[...]
Wird die Mitarbeiterverpflegung bald von der Sachbezugssteuer befreit?RossHelen | iStockphoto.com
Arbeitstäglich an Arbeitnehmer abgegebene Mahlzeiten sind zwingend ein als Arbeitslohn zu versteuernder Sachbezug. Gleiches gilt für verbilligt oder unentgeltlich überlassene Unterkünfte an Auszubildende und Mitarbeiter – geregelt in der Sozialversicherungsentgeltverordnung, in der der Marktpreis für[...]
In München sind die Übernachtungspreise deutschlandweit am höchsten.flyupmike | Pixabay.de
Das Portal HRS hat die durchschnittlichen Hotelpreise für eine Nacht im Hotel ermittelt und für den Übernachtungsmarkt eine positive Preisentwicklung festgestellt. Im Schnitt kostete eine Hotelnacht 92 Euro und damit rund 2,2 Prozent mehr als[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.