Suche
Anzeige

Klimafreundliches Essen

Etwa 21 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland werden durch die Herstellung von Lebensmitteln erzeugt. Diese zu reduzieren, ist ein Ansatzpunkt der Klimateller-App, die Ende August an den Start geht. Seien Sie dabei und registrieren Sie sich jetzt schon unter www.klimateller.de.
Mit jedem „KlimaTeller“ werden rund ein Kilogramm CO2-Emissionen gegenüber einem herkömmlichen deutschen Essen eingespart.congerdesign - pixabay.com

Was steckt dahinter?

Schon durch kleine Umstellungen lässt sich die CO2-Belastung jedes Tellers um 50 Prozent reduzieren, beispielsweise durch regionale und saisonale Produkte, kurze Lieferwege oder den Verzicht auf rotes Fleisch oder fettreiche Milch, die den CO2-Haushalt besonders belasten.

Mit der Klimateller-App leisten Gastronomen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
Mit der Klimateller-App leisten Gastronomen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. (Foto: NAHhaft e.V.)

Wie läuft das ab?

Mit der KlimaTeller-App auf dem Desktop oder Tablet, die ab Ende August verfügbar sein wird, kann jeder schnell und einfach die CO2-Emissionen der Speisen durch Eingabe der Zutaten und deren Menge berechnen. Die Berechnung basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Datenbank der Eaternity AG. Entspricht der Emissionswert des Gerichts weniger als 50 Prozent des Durchschnitts, kann es als KlimaTeller ausgezeichnet werden.

Was ist der Effekt?

Die Auszeichnung der klimafreundlichen Gerichte auf der Speisekarte mit dem KlimaTeller-Label und die öffentliche Kommunikation eines solchen Angebots ermöglicht den Gästen, sich bewusst für das klimafreundliche Gericht – und für die gastronomische Einrichtung, die es anbietet – zu entscheiden. Mit jedem „KlimaTeller“ werden rund ein Kilogramm CO2-Emissionen gegenüber einem herkömmlichen deutschen Essen eingespart. Ein echter Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Wer steckt dahinter?

Die App ist eine Entwicklung der beiden gemeinnützigen Vereine Greentable und NAHhaft, die bei der Umsetzung vom Bundesumweltministerium im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ unterstützt werden. Die Nutzung der App ist bis Ende 2019 kostenfrei.

> www.klimateller.de

Weitere Artikel zum Thema

Eva Birkmann
Nun ist sie da und mit ihr jede Menge Fragen: Wie funktioniert die Corona-App, wie ist die Nutzung juristisch und hier vor allem arbeitsrechtlich zu bewerten? Können Arbeitgeber die Nutzung von Beschäftigten und Besuchern verlangen?[...]
Zero Foodprint
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zu zentralen Themen der Gastronomie geworden. Alle Betriebe, die sich engagieren wollen, lädt Zero Foodprint Deutschland herzlich ein, an der Aktionswoche vom 17. bis 23. April teilzunehmen. Unter dem Motto #eat4earth[...]
Le Burger
Mit der Idee der Burgermanufaktur und einem nachhaltigen Konzept setzt Le Burger seit Jahren Maßstäbe in Österreich. Seit November kommen nun auch die Besucher im Olympia-Einkaufszentrum OEZ München in den Genuss der Burgerunikate zum Selberbauen.[...]
Engin_Akyurt - pixabay.com
Außerdem geht der DEHOGA von einem erfolgreichen Gastro-Sommer aus und die Maß auf dem Oktoberfest wird doch wieder teurer. Dafür startet die NGG eine Kampagne gegen Überstunden im Gastgewerbe und Visa eine für bargeldloses Bezahlen.[...]
Less Waste Bar als VorbildPaul Hanaoka | Unsplash
In Zeiten von Nachhaltigkeit und dem Beschluss des Europa-Parlaments gegen Plastik-Produkte ist die Reduzierung von Abfällen eine weitere Möglichkeit, sich für die Umwelt einzusetzen. Aber eine Bar ohne Abfall – wie soll das gehen? Konstantin[...]