Anzeige

Aktionswoche „Eat for Earth“ zum Earth Day 2022 von Zero Foodprint

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zu zentralen Themen der Gastronomie geworden. Alle Betriebe, die sich engagieren wollen, lädt Zero Foodprint Deutschland herzlich ein, an der Aktionswoche vom 17. bis 23. April teilzunehmen. Unter dem Motto #eat4earth spenden sie ein Prozent des Nettoumsatzes für heimische Klimaschutzprojekte in der regenerativen Landwirtschaft.
Zero Foodprint
Anzeige

Eine neue Brücke zwischen der Gastronomie und der zukunftsfähigen Landwirtschaft baut die Initiative Zero Foodprint, die 2015 in den USA gegründet wurde und 2021 in Deutschland gestartet ist: Ein Prozent des Nettoumsatzes fließt über den Bodenfonds von Zero Foodprint in Projekte ausgewählter landwirtschaftlicher Betriebe, die regenerativ arbeiten und damit einen entscheidenden Beitrag zu gesunden Böden leisten, die CO2 speichern, das Grundwasser schützen und wertvolle Lebensmittel wachsen lassen. Das bedeutet: Mit jedem Euro Umsatz aus dem Gastro-Geschäft lässt sich aktiver Klimaschutz betreiben – und mit diesem Engagement zeigen die Betriebe wiederum ihren Gästen, dass sie sich für eine bessere (Um-)welt engagieren.

Für alle Restaurants, Cafés, Kantinen und sonstigen Betriebe, die mitmachen möchten, stellt die diesjährige „Earth Week“ den idealen Startzeitpunkt dar: Im Rahmen der Aktionswoche vom 17. bis 23. April 2022 wird 1% des Umsatzes gespendet und kommt in diesem Fall dem Hof Lebensberg im pfälzischen Obermoschel zugute. Gefördert wird damit der Modellanbau von zumeist noch unbekannten mehrjährigen Gemüsesorten im Market-Garden-Prinzip. Zuvor wurden bereits eine vollmobile regenerative Hühnerhaltung (Haidehof bei Hamburg) und der Aufbau eines 12 ha großen Agroforstsystems (Werragut bei Eschwege) finanziell gefördert.

Mitmachen ist denkbar einfach

„Wir schließen einen Kreis zwischen Gastronomie und zukunftsfähiger Landwirtschaft und dies möglichst greifbar, indem wir konkrete, nachvollziehbare Projekte unterstützen. Man kann sagen: Mit Zero Foodprint unterstützt jeder Bissen und jeder Schluck den Klimaschutz“, erklärt Matthias Tritsch von Greentable e.V., der „Zero Foodprint“ in Deutschland umsetzt. „Was uns auch wichtig ist: Jeder Betrieb kann mitmachen, ganz egal, wie nachhaltig sein Konzept bislang ist. Je mehr Engagierte, desto bessere Böden und desto mehr Klimaschutz.“

Mitmachen ist ganz leicht: Einfach unter zerofoodprint.de registrieren und schon geht es los. Teilnehmende Betriebe erhalten Informationsmaterial fürs Team sowie Kommunikationsmaterial für ihre Gäste. Warum bessere Böden klimaschützend sind? Je widerstandsfähiger sie sind und je größer ihre Humusschicht ist, desto mehr Kohlenstoff bzw. CO2 aus der Atmosphäre speichern sie. Ausführliche Informationen über die landwirtschaftlichen Partnerbetriebe und das Prinzip der regenerativen Landwirtschaft unter www.zerofoodprint.de. Unterstützt wird die Aktion #eat4earth von BRITA, followfood, Lebensbaum und Transgourmet. Medienpartner ist die Fachzeitschrift FOOD SERVICE.

Weitere Artikel zum Thema

Durch schrittweise Modernisierung Potentiale ausschöpfen und die Energieeffizienz steigern.Hotel Ringberg
Inmitten des Thüringer Waldes liegt das Hotel Ringberg. Seit das ursprünglich als Ferien- und Erholungsheim für Landwirte in der DDR errichtete Hotel im Besitz von Wolfgang F. Kanig ist, sorgt dieser mit Modernisierungen, Sanierungen und[...]
HeimWerk
Gute Köche können gut kochen. Erfolgreiche Köche können gut rechnen. Wie beides zusammen gut für die Umwelt sein kann, macht das Beispiel der HeimWerk Restaurants in München (3x) und Düsseldorf deutlich. Durch die passgenaue Portionierung[...]
Lieferando; Pexels, Pixabay
Lieferando erweitert sein Angebot nachhaltiger Verpackungen um biologisch vollständig abbaubare Boxen mit einer einzigartigen Algenbeschichtung. Diese sind wasser- und fettabweisend, frei von Chemikalien und Bioplastik. Restaurants in Deutschland und Österreich können die neuen Lieferando Eco-Kraftpapier-Boxen[...]
METRO Deutschland / Photo by Jan Voth
Das ahead burghotel mit dem Restaurant place to V gewinnt den METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2022. Das nachhaltige und rein pflanzlich ausgerichtete Restaurant ist Teil des Hotelkonzepts ahead burghotel von Jonas Mog und Kim[...]
Shutterstock
Aufgrund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung von Lebensmitteln ist deren Verschwendung einer der Hauptfaktoren, die zum Klimawandel beitragen. Mit Blick auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung hat die Louvre Hotels Group Germany[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.