Suche
Anzeige

Kostenloser Vergleich von To-go Verpackungen und ihren Materialien

Sie begegnen uns überall im Alltag und sollen immer nachhaltiger werden: To-go Verpackungen. Doch anhand welcher Kriterien wird Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich definiert und welche Verpackungsmaterialien haben welche Vor- und Nachteile? Mit einem neuen Whitepaper stellt Relevo Gastronomen fundiertes Wissen zur Verfügung, das bei der Wahl der passenden Verpackung unterstützt.
Relevo

Jeder, der kurz ein paar Besorgungen macht, kennt das Phänomen, am Ende jede Menge verschiedenster Verpackungsmaterialien im Hause zu haben. Nahezu alles, was wir kaufen, ist – wenn nicht gerade im verpackungsfreien Supermarkt gekauft – umschlossen von Plastik, Papier, Glas oder anderen Verpackungsmaterialien. Innerhalb der letzten Jahre sind zu den klassischen Verpackungen aus ebendiesen Materialien neue Varianten hinzugekommen, die freundlicher für die Umwelt sein sollen. „Bei all den Benennungen, Abstufungen und Neuheiten, die den Verpackungsmarkt regelmäßig verändern, kann es sehr schwer sein, den Überblick zu behalten. Gerade, wenn man sich als Endkonsument:in bewusst für eine „gute“ Verpackung entscheiden möchte, ist die Fülle an Information zu Herkunft, Produktion und Entsorgung verschiedener Materialien sehr überfordernd. Wir wollen mit unserem Whitepaper etwas Licht ins Dunkle bringen“, erklärt Tabea Habermehl, User Success Managerin bei Relevo und Autorin des Whitepapers die Motivation für die neue Veröffentlichung. Ein Mangel an Informationen herrsche vor allem bei den genutzten Ressourcen für eine Verpackung, den verwendeten Begriffen und den Auswirkungen auf die Umwelt.

Insgesamt sechs dieser Materialien, unter anderem Glas, Pappe und Aluminium werden im Paper unter den genannten Aspekten untersucht und übersichtlich vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem oft in der Kritik stehenden Kunststoff und seinen verschiedenen Unterarten geschenkt. „Vor allem Adjektive wie „biobasiert“ oder „biologisch abbaubar“ suggerieren eine stärkere Nachhaltigkeit des Materials. Während der Recherche haben wir hier noch einmal genau hingesehen, was es mit dem Wort „bio“ auf sich hat und wie sich diese Verpackungen im Vergleich mit konventionellen Materialien schlagen.“, so Habermehl weiter.

Auch SAN und Glas werden vorgestellt

Natürlich durfte bei der Recherche auch die Untersuchung der Materialien, aus denen das Relevo Mehrweggeschirr gefertigt wird, nicht fehlen. So umfasst die Ausarbeitung detaillierte Informationen zu Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), dem Kunststoff, aus dem der Großteil der Relevo Produkte besteht und Glas, sowie eine Gegenüberstellung der Eigenschaften von Mehrweg- und Einwegprodukten. „Wir verstehen uns als Start-up mit einer nachhaltigen Gründungsmotivation nicht nur als Vertreiber von Mehrweggeschirr, sondern wollen auch einen Beitrag zur Aufklärungsarbeit leisten und es Menschen im Alltag leichter machen, eine gute und nachhaltige Alternative zu wählen – ohne große Verwirrung und schlechtes Gewissen.“, so Matthias Potthast, Gründer und Geschäftsführer von Relevo.

> Direkt zum Whitepaper

Weitere Artikel zum Thema

Crafting Future
Mit dem neuen Verpackungsgesetz wird das Angebot von Mehrwegbehältnissen in der Gastronomie ab 2023 verpflichtend. In den ersten beiden Artikeln unserer Mehrwegserie haben wir bereits über die genauen Bestimmungen und die Umsetzung in der Praxis[...]
Relevo
Die Verwendung von Mehrweggeschirr soll so einfach wie möglich sein. Relevo setzt jetzt eine weitere Innovation in seinem pfandfreien Mehrwegsystem um: Neue Gäste können das Geschirr direkt per Smartphone ausleihen – ohne App-Download.[...]
Recup
Am 1. Dezember 2022 startet NOVUM Hospitality die Zusammenarbeit mit RECUP und REBOWL, Deutschlands größtem Mehrwegsystem für die Gastronomie. In über 100 NOVUM Hospitality-Hotels in Deutschland können sich Gäste beim Kauf von To-go-Getränken und Take-away-Speisen[...]
MEIKO
Ende September veranstaltete der Hygieneexperte Meiko ein Symposium rund um das Thema Mehrweg im Gastgewerbe. Hier trafen sich Expertinnen und Experten aus Mehrwegindustrie, Logistik, Non-Food-Catering und von Fachverbänden, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und[...]
MEIKO Gruppe
Laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts fallen in Deutschland jährlich circa 18,9 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Allein 770 Tonnen entstehen in diesem Zuge täglich durch Take-away-Verpackungen. Um Ressourcen zu schonen und Umweltverschmutzung zu vermeiden, hat der[...]