Suche
Anzeige

Lightspeed-Studie zeigt, wo sich die Deutschen für Restauranterlebnisse inspirieren lassen

Zum Zero-Waste-Restaurant, Hot Pot oder doch lieber Fusionküche? Die Mehrheit der Deutschen ist regelmäßig auf der Suche nach neuen Restauranterlebnissen und Food-Trends. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Lightspeed. Doch wie lassen sich die Deutschen inspirieren? Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Kanäle für Restaurants und Köche entscheidend sind, um die deutsche Bevölkerung zu erreichen – online wie offline.
karriezhu, Pixabay

Bestellplattformen als Trend-Barometer

Die traditionelle Mundpropaganda bleibt das einflussreichste Mittel zur Empfehlung neuer Restaurants. 80 % der Befragten geben an, sich auf Tipps von Freunden und Familie zu verlassen. Bei den über 60-Jährigen steigt dieser Wert sogar auf 90 %. Gleichzeitig erfreuen sich Food-Blogs weiterhin großer Beliebtheit. Mehr als 60 % der Deutschen suchen auf Blogs nach Restaurantempfehlungen – besonders bei den 30-39-Jährigen (72 %) sind Blogs ein beliebtes Medium.

Doch mehr als die Hälfte der jungen Deutschen (57 % der 18-29-Jährigen, 52 % der 30-39-Jährigen) nutzen Apps wie Uber Eats, Lieferando oder Wolt, um neue Restaurants zu entdecken. Vor allem in urbanen Regionen wie Berlin und Hamburg haben sich diese Plattformen als wichtige Inspirationsquelle etabliert. Hier gibt fast die Hälfte der Befragten (47 % in Berlin, 48 % in Hamburg) an, sich regelmäßig auf Bestellplattformen über neue Restaurants und Trends zu informieren.

Auch Social Media spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung neuer Restaurants und Trends. 57 % der 18-29-Jährigen und 52 % der 30-39-Jährigen suchen auf Kanälen wie Instagram, TikTok und YouTube nach neuen kulinarischen Erlebnissen. Auch hier stechen wieder Hamburg (42 %) und Berlin (45 %) hervor, wo Social Media besonders häufig genutzt wird, um neue Restaurants oder Food-Konzepte zu entdecken.

Neben den Apps sind Influencer eine immer wichtigere Quelle für kulinarische Neuheiten. Fast die Hälfte der jungen Menschen (45 % der 18-29-Jährigen, 44 % der 30-39-Jährigen) folgt Social-Media-Persönlichkeiten, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Speisekarten und Service dienen als Inspirationsquellen

Während das Internet eine immer wichtigere Rolle spielt, bleibt die Speisekarte im Restaurant die zentrale Quelle für kulinarische Inspiration. 78 % der Befragten gaben an, dass sie beim Durchstöbern von Speisekarten neue Trends entdecken. Hinzu kommt, dass 57 % der Deutschen gerne Empfehlungen direkt vom Servicepersonal erhalten, um sich für neue Speisen begeistern zu lassen.

Restaurant-Suche: Die Rolle digitaler Tools

Mehr als 38 % der Deutschen suchen mindestens einmal im Monat nach neuen Restaurants. Digitale Tools spielen dabei eine entscheidende Rolle: 58 % nutzen Plattformen wie OpenTable, TheFork oder Google Maps, um Restaurants zu entdecken. Wer nicht auf diesen Plattformen gelistet ist, riskiert, von der Mehrheit der Deutschen übersehen zu werden.

Die Mischung macht’s: Digitale und traditionelle Kanäle

Die Studie zeigt, dass sowohl digitale als auch traditionelle Kanäle entscheidend sind, um die deutsche Bevölkerung für neue kulinarische Erlebnisse zu begeistern. Während Social Media und Lieferplattformen besonders bei den Jüngeren hoch im Kurs stehen, bleiben Speisekarten, Empfehlungen des Servicepersonals und Mundpropaganda nach wie vor unverzichtbare Instrumente, um Gäste zu inspirieren.

„Unsere Umfrage verdeutlicht, dass die Deutschen sowohl traditionelle als auch moderne Wege gehen, um neue kulinarische Erfahrungen zu machen“, kommentiert Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH von Lightspeed. „Für Restaurants und Spitzenköche bedeutet dies, dass eine ausgewogene Präsenz auf beiden Kanälen – digital und offline – entscheidend ist, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zu begeistern.“

Methodik
Lightspeed hat im September 2024 eine Verbraucherumfrage gemeinsam mit dem Umfrageanbieter YouGov durchgeführt. Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 09. bis 11.09.2024 insgesamt 1.056 Personen befragt, die in den letzten 6 Monaten ein Restaurant besucht hatten. 

Weitere Artikel zum Thema

Spectra
Hotel Zugspitze
Gastronomen kennen das Problem der „No Shows“ und die damit einhergehenden Kosten. Mehrere hundert Euro pro 4er Tisch kostet es das Hotel Zugspitze, wenn zwei bis drei Mal pro Woche Gäste einen Tisch bestellen, dann[...]
BWH Hotel Group Central Europe
Marc Dechow, Geschäftsführender Direktor des Best Western Hotel Hamburg International, ist seit Jahresbeginn Vorstandsvorsitzender der Walter und Margarete Müller Stiftung in Hamburg. Innerhalb der Organisation engagiert sich der erfolgreiche Hotelier, der ebenfalls das Raphael Hotel[...]
Pixabay | Over
Wer war zuerst da: Der Gast, der falsche Namen auf die Dokumente zur Kontaktnachverfolgung schreibt oder der Gastronom, der keine digitale Lösung einsetzt, sondern die sonst verpönten Dokumente hortet? Und wieviel hat die Registrierungspflicht mit[...]
M3BGmbH, Jan Rathke
Zwei Jahre lang war es ein Auf und Ab zwischen Bangen und Hoffen. Mit dem schrittweisen Abbau der Corona-Beschränkungen setzt sich in der nord- und nordwestdeutschen Gastronomie nun vorsichtiger Optimismus durch. Dieses Stimmungsbild hat das[...]