Suche
Anzeige

Mindestlohn steigt 2021 auf 9,50 Euro

Das Bundeskabinett hat eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2021 zunächst auf 9,50 Euro und bis Mitte 2022 auf 10,45 Euro.
NettPix | iStockphoto
Anzeige

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (28.10.2020) die Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2021 zunächst auf 9,50 Euro brutto je Zeitstunde angehoben und steigt dann in weiteren Schritten zum 1. Juli 2021 auf brutto 9,60 Euro, zum 1. Januar 2022 auf brutto 9,82 Euro und zum 1. Juli 2022 auf brutto 10,45 Euro. Derzeit liegt die Lohnuntergrenze bei 9,35 Euro brutto.

Bundesminister Hubertus Heil erklärte dazu: “Die von der Mindestlohnkommission vorgeschlagene Anpassung orientiert sich an der Tarifentwicklung, berücksichtigt aber zugleich auch die wirtschaftlichen Unsicherheiten der Corona-Pandemie. Die vierstufige Erhöhung trägt dazu bei, die daraus resultierenden Lohnkostensteigerungen für die Unternehmen tragfähig zu verteilen und zugleich den Mindestschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den nächsten zwei Jahren konstant zu verbessern. Ich sehe aber perspektivisch noch deutlich Luft nach oben. Daher werden wir auf Grundlage der Mindestlohn-Evaluation Vorschläge machen, um das Mindestlohngesetz weiterzuentwickeln, damit der Mindestlohn schnell weiter steigen kann.”

Weitere Artikel zum Thema

Jas Rolyn, Unsplash
Nationale Hotelverbände aus über 25 europäischen Ländern schließen sich in einer wegweisenden gesamteuropäischen Sammelklage gegen Booking.com zusammen. Diese gemeinsame Initiative wird von HOTREC, dem Dachverband der Hotels, Restaurants, Bars und Cafés in Europa, unterstützt. Alle[...]
kalhh - pixabay.com
Außerdem Thema der Woche: Wird Alkoholabhängigkeit als Mitarbeiter in der Gastronomie begünstigt? Rund um den Tourismus: Weiter hohe Stornoraten, nh Hotelzimmer individuell buchbar und auch die Millenials kommen auf den Reisegeschmack und buchen Luxustrips.[...]
Charlotte May, Pexels
Beim DEHOGA Bundesverband mehren sich in den letzten Tagen die Anfragen, welchem Steuersatz Milch und insbesondere Milchmischgetränke unterliegen, wenn diese vor Ort im Restaurant verzehrt werden.[...]
brightstars | iStockphoto
Aufgrund der Corona-Maßnahmen können Gewerbetreibende ihre Räume seit März 2020 nur eingeschränkt nutzen. Die Miete ist trotzdem fällig. Nun haben sich zwei Oberlandesgerichte zu der Frage positioniert, ob dies rechtens ist – mit unterschiedlichem Ausgang.[...]
Geldspielgeräte sind für viele Gastronomen – neben dem Konsum der Gäste – eine wichtige Einnahmequelle.Löwen Entertainment
Die Aufstellung von Geldspielgeräten in der Gastronomie ist immer wieder in der Diskussion. Doch gerade für die getränkegeprägte Gastronomie können diese Geräte sowohl eine wichtige Einnahmequelle als auch ein Beitrag zur Gästebindung sein. Allerdings: Auf[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.