Anzeige
Suche

Klarnamenpflicht: Neuer Beschluss des OLG Hamburg verändert die Spielregeln für Online-Bewertungen

Ein Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg vom 8. Februar 2024 stellt eine wesentliche Neuerung im Bereich der Online-Bewertungen dar, insbesondere auf Plattformen wie kununu. Dieser von Rechtsanwalt Jan Meyer für einen Mandanten erstrittene Beschluss des OLG hat weitreichende Konsequenzen für Arbeitgeber in der Hotel- und Gastronomiebranche. Denn für ihre Reputation, ihren Umsatz und für die Gewinnung neuer Talente spielen Bewertungen eine entscheidende Rolle. Rechtsanwalt Meyer stellt die Rechtslage dar und gibt Tipps für Arbeitgeber.
Sterne-Advo

Die Kernaussage des Beschlusses

Durch den Beschluss wird das bisherige Verfahren von kununu grundlegend verändert. Ab sofort muss bei Zweifeln an der Echtheit einer Bewertung oder bei Rechtsverstößen die Identität des Bewertenden offenbart werden. Die nicht gerechtfertigte Bewertung muss gelöscht werden.

Bedeutung für das Gastgewerbe

In einer Branche, in der Reputation von großer Bedeutung ist, eröffnet dieser Beschluss neue Möglichkeiten, gegen ungerechtfertigte Kritik vorzugehen und das eigene Image zu schützen. Zudem verbessert sich die Verlässlichkeit der Bewertungen, was sowohl für potenzielle Gäste als auch für Arbeitnehmer von Vorteil ist.

Die Folgen des Beschlusses für Arbeitgeber

  • Weniger unrechtmäßige Bewertungen: Die Sorge der Bewertenden vor Enttarnung kann die Zahl negativer, unbegründeter Bewertungen verringern.
  • Rechtliche Risiken für Verfasser falscher Bewertungen: Personen, die falsche Behauptungen aufstellen, könnten mit Schadensersatzforderungen konfrontiert werden.
  • Profil ohne zusätzliche Kosten verbessern: Ihr Unternehmensprofil kann nun rechtlich abgesichert verbessert werden. Ohne, dass Sie dafür regelmäßig Geld an Kununu zahlen.

Perspektive als Rechtsexperte

Der Kununu-Beschluss trägt entscheidend zu mehr Fairness und Transparenz der Bewertungssysteme bei. Darauf haben wir von Sterne-Advo uns spezialisiert. Ich sehe den Beschluss als Anstoß zu einem sachlicheren Dialog und eine Stärkung der Rechte von Arbeitgebern. Für Unternehmen, die durch falsche Bewertungen Schaden erlitten haben, erleichtert der Beschluss auch die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gegen Verfasser von öffentlichen Verleumdungen.

Tipps für Gastgeber

  • Aktives Monitoring Ihrer Online-Präsenz: Es ist wichtig, regelmäßig nach Bewertungen Ihres Unternehmens zu suchen, um rechtzeitig reagieren zu können.
  • Schnelle und rechtliche Absicherung: Überwachen Sie Bewertungsportale und prüfen Sie, ob und wann rechtliche Schritte erforderlich sind.
  • Sachlicher Umgang mit Kritik: Nehmen Sie berechtigte Kritik ernst und reagieren Sie professionell. Ziehen Sie bei unberechtigter Kritik frühzeitig Experten zurate.
  • Keine Scheu beim Umgang mit großen Portalen: Setzen Sie sich gegen unfaire Methoden von Bewertungsportalen zur Wehr. 

Fazit

Der Beginn einer neuen Ära in der Welt der Online-Bewertungen zeichnet sich ab. Die Entscheidung des OLG Hamburg trägt zu mehr Transparenz und Authentizität bei und stärkt die Position der Arbeitgeber im digitalen Raum.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Ralf Geithe | iStockphoto
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs verpflichtet die deutsche Bundesregierung zu einer Anpassung im Bereich der Arbeitszeiterfassung: Um die Einhaltung von Höchstarbeits- und Ruhezeiten sicherzustellen, müssen die Arbeitszeiten von Angestellten künftig vollständig dokumentiert werden. Was bedeutet[...]
DSGVOtypographyimages | Pixabay
Datenschutzrechtlich wird sie als „Paukenschlag“ bezeichnet: Denn mit Ihrer Geltung zum 25. Mai 2018 löst sie mit einem Schlag in allen 28 EU Ländern die dortigen bisherigen Datenschutzgesetze ab und nicht mehr diese sind maßgeblich,[...]
karlherl | Pixabay
In der vergangenen Woche hat der Bundestag die Abschaffung des "gelben Scheins" ab 2021 und die Mindestvergütung für Auszubildende ab 2020 beschlossen. Beide Anpassungen sollen für deutliche arbeitstechnische Erleichterungen sorgen und ein Zeichen für moderne[...]
Tingey Injury Law Firm
Ein österreichisches Gericht hat zuletzt eine bedeutende Entscheidung getroffen: Die massenhaften Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts wurden als missbräuchlich eingestuft. Das Urteil betrifft über 30.000 Unternehmen, die wegen angeblicher Datenschutzverletzungen abgemahnt wurden.[...]
Nicht verzweifeln, sondern jetzt mit der DSGVO auseinandersetzen.www_slon_pics | Pixabay
Der 25. Mai ist ein wichtiger Tag in ganz Europa. An diesem Tag tritt die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Übergangsfristen sind dann zu Ende, empfindliche Strafen drohen bei Verstößen gegen das neue Gesetz. Doch: Die[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.