Anzeige
Suche

Mineralwasser optimal in Szene gesetzt

Ob als Begleitung zum Wein, als Aperitif oder als kalorienfreier Durstlöscher nach dem Essen – natürliches Mineralwasser ist Bestandteil jeder guten Getränkekarte. „Das attraktive Verhältnis von Einkaufs- und Verkaufspreis macht Mineralwasser zudem zum wichtigen Umsatzbringer“, so Marketing-Berater Martin Schmitz.
Aufmerksamkeit, Verkaufstalent und Wissen zum angebotenen Produkt zeichnen einen guten Service-Mitarbeiter aus.Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM)

„Mit einer durchdachten Marketingstrategie lässt sich der Mineralwasserumsatz im eigenen Haus optimieren und gleichzeitig die Zufriedenheit der Gäste steigern.“ Der Experte gibt folgende Tipps rund um die Vermarktung des Naturgetränks in Gaststätten, Restaurants und Bars.

Das richtige Mineralwasser für den eigenen Betrieb wählen

Ob rustikales Steak-Restaurant, beliebtes Ausflugslokal oder Sterne-Küche – unter den über 500 verschiedenen Mineralwässern in Deutschland findet sich für jedes gastronomische Konzept das geeignete Mineralwasser. „Wer regionale Speisen anbietet, ist beispielsweise gut beraten, seine Mineralwasserkarte mit Marken aus der Region zu bestücken und dies auch an den Kunden zu kommunizieren“, so Schmitz. „Fine-Dining-Konzepte sollten hingegen besonderen Wert auf ein edles Flaschendesign legen, das die Mineralbrunnen exklusiv für Restaurants und Hotels anbieten.“ Wer unsicher ist, welches Mineralwasser zum eigenen Betrieb passt, kann sich von einem Wassersommelier fachgerecht beraten lassen.

Mit Wissen glänzen

„Gute Service-Mitarbeiter zeichnen sich nicht nur durch Aufmerksamkeit und Verkaufstalent aus. Sie wissen auch genau, was sie anbieten und können den Gast jederzeit umfassend beraten“, erklärt Schmitz. „Restaurant- und Barmitarbeiter sollten auf folgende Fragen stets eine qualifizierte Antwort haben: Warum wird das jeweilige Mineralwasser angeboten? Welche Mineralstoffzusammensetzung und geschmacklichen Eigenschaften zeichnen es aus? Woher stammt es und was macht das Mineralwasser besonders empfehlenswert?“ Der Marketingexperte empfiehlt zur Auffrischung des Mineralwasserwissens regelmäßige Mitarbeiterschulungen und für die Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung stehende Informationen, die sich in greifbarer Nähe wie z. B. unter der Theke befinden.

Auf die richtige Präsentation kommt es an

Das Auge trinkt mit. Daher ist das verwendete Glas besonders wichtig. „Hundertprozentige Sauberkeit und ein neutraler Geruch sollten ebenso eine Selbstverständlichkeit sein, wie die Verwendung dünnwandiger Stielgläser“, rät Schmitz. „Übrigens: Die Mineralwasserflasche darf laut Gesetz erst vor den Augen des Gastes geöffnet werden. Einschenken und aktives Nachschenken wird von den Gästen jedoch als guter Service honoriert.“ Gastronomen, die Mineralwasser auf ihrer Getränkekarte besonders in Szene setzen möchten, rät der Marketing-Berater zu einer eigenen Mineralwasserkarte. „Hier kann über die Eigenschaften der einzelnen Mineralwässer informiert werden – zum Beispiel in Form eines Einlegers.“

Sortiment, Präsentation und Kalkulation. Die Weinkarte als Aushängeschild.

Weitere Artikel zum Thema

Das Teamrund um die ArtNight und Impression einer kreativen Nacht.ArtNight
Ob NoShows, Bundesliga oder einfach, weil es ein Wochentag ist: Es gibt die verschiedensten Gründe, warum die Tische im Restaurant oder der Bar leer bleiben. Die wenigsten Gastronomiebesitzer haben die Energie, neben dem eigentlichen Job[...]
Bruce Mars, Unsplash
Little Hotelier - die „All-in-One“-Plattform für kleine Beherbergungsbetriebe zur Steigerung ihrer Buchungszahlen und Effizienz, zur Vereinfachung ihrer Verwaltung und zum Ausbau ihres Geschäfts - hat die Top-Buchungskanäle für kleine deutsche Hotels analysiert, basierend auf den[...]
Gastro-MIS
Der zweite Lockdown ist da und die Gastronomie muss wieder schließen. Die einzige Chance, sich als Gastronom aktiv gegen die Krise zu stemmen und weiterzumachen, ist jetzt Bestell- und Lieferservice anzubieten - schnell und unbürokratisch.[...]
Rodion Kutsaev, Unsplash
Angesichts verbesserter Rahmenbedingungen für den Tourismus rechnet die Branche für den Sommer 2022 mit steigenden Buchungszahlen. Tatsächlich planen knapp 60 % der Deutschen in diesem Jahr eine Urlaubsreise. Das sind ca. 30 % mehr als[...]
charlesdeluvio, Unsplash
Ohne Online geht in Gastronomie und Hotelgewerbe nichts mehr. Aus Speisekarten sind QR-Codes geworden. Lieferplattformen und Hotelbuchungsportale bringen geschätzte Kunden, sorgen allerdings für eine ungewollte Abhängigkeit. Nur Betriebe, die selbst auch in ihre Digitalisierung investieren,[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.