Suche

Mit regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen zu mehr Gästezufriedenheit

Regelmäßige Wartung im Hotelbereich ist von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit der Gäste und die Lebensdauer der eigenen Einrichtungen zu gewährleisten. Gäste erwarten bei ihrem Besuch der Räumlichkeiten einen sehr hohen Standard der Hygiene und Instandhaltung.
ECHT! SMART WORK

„Mit unterschiedlichsten Einsatzbereichen wie Gästezimmer, öffentlichen Bereichen, der technischen Einrichtungen sowie Küchen- und Sanitätsbereichen haben Zuständige hier jedoch einige Aufgaben auf dem Wartungsplan stehen. Nur durch saubere und regelmäßige Arbeit in allen Arealen lässt sich die hohe Beliebtheit eines einzelnen Hotelbetriebs auch bei kommenden Gästen erhalten“, weiß Carsten Müller, Geschäftsführer von ECHT! SMART WORK und Experte für smarte Prüf- und Wartungsprozesse. Gerne schieben Zuständige wichtige Inspektionen oder im Alltag anfallende Arbeiten aber in den Winter und das Frühjahr, um den allgemeinen Hotelbetrieb in der Hochsaison nicht zu stören.

(Keine) Zeit zu warten

Gerade die öffentlichen Bereiche, wie das Foyer oder der Speiseraum, prägen häufig den ersten Eindruck von Hotels. Dabei geht es einerseits um die Beleuchtung, die bestehende Ausstattung oder auch die normalen Bodenbeläge, aber andererseits stehen auch die technische Ausstattung wie Aufzüge und Heizungs- oder Lüftungssysteme dabei im Mittelpunkt. Beförderungssysteme wie Lifte brauchen beispielsweise allein alle zwei Jahre eine Hauptuntersuchung und daneben noch einzelne Zwischenprüfungen.1 „Um hier die Prozesse effizienter zu gestalten, empfiehlt es sich, auf klare Regeln und Protokolle zu setzen“, erklärt der Experte. Hierbei kann eine digitale Instandhaltungssoftware eine entscheidende Rolle spielen, um zu jeder Zeit und in allen Gewerken den Überblick zu behalten. Diese ermöglicht es nämlich unter anderem, alle Wartungsaktivitäten zu planen, zu überwachen und nebenbei auch zu protokollieren. Müller verdeutlicht: „Interne Mitarbeitende sowie externe Prüferinnen und Prüfer erhalten unter anderem automatische Benachrichtigungen über anstehende Aufgaben, die ansonsten im Alltag schnell untergehen.“ Mit vorbeugender Wartung lassen sich so potenzielle Probleme oft frühzeitig erkennen.

Saubere Wartung gleich sicheres Hotel?

Wer mit der Instandhaltung im eigenen Betrieb beginnt, landet nach dem Foyer auch schnell in der hauseigenen Küche. „Gerade hier erweist sich die geplante und fachgerecht durchgeführte Instandhaltung als eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Maschinen, Geräte und bauliche Einrichtungen uneingeschränkt verfügbar sind und ordnungsgemäß funktionieren“, erläutert Müller. Dabei gilt es unter anderem regelmäßig einen Blick auf Fettabscheider und Hebeanlagen zu werfen. Mindestens alle fünf Jahre braucht es nach DIN 4040-100 eine Inspektion des Ersteren und bei Zweiterem fällt sogar monatlich eine Überprüfung aufgrund von DIN 1986 Teil 100 an. Aber nicht nur hinter den Kulissen stehen Instandhaltungsmaßnahmen im Hotel- und Gastgewerbe an der Tagesordnung. Getränkeausschankanlagen an der Theke müssen auch alle zwei Jahre bei einer Wartung durch befähigte Personen auf den Prüfstand. In diesem Zusammenhang bietet es sich für Unternehmen an, auf digitale Hilfsmittel sowie die Integration von QR-Codes zurückzugreifen, um die Arbeit zu erleichtern. Jedes Hotelzimmer, jede Anlage und jedes technische Gerät kann hierbei mit einem individuellen Code versehen werden, der durch einen Scan mit der entsprechenden App zu allen relevanten Informationen wie Wartungshistorie, Anleitung oder Ersatzteillisten führt.

Weitere Informationen

1 DGUV Regel 110-003 „Branche Küchenbetriebe“

Weitere Artikel zum Thema

gastronovi
Über das Tablet eines Lieferdienstes, per Bondrucker oder handgeschrieben – Bestellungen können auf unterschiedlichste Arten in der Küche eines Restaurants landen. Diese Uneinheitlichkeit führt häufig zu fehlender Übersicht und Kontrolle. Die Folge: Georderte Gerichte dauern[...]
DIA – Dittel Architekten
Die neue Szenebar eröffnete im Herzen der Düsseldorfer Altstadt und lockt die Gäste mit einer kreativen Speisekarte in stylishem Ambiente. Für das Mode- und Lifestyle Unternehmen E. Breuninger verantwortet DIA- Dittel Architekten die Konzeption und[...]
Wer die Berufsbekleidung clever kalkuliert, kann stets mit einheitlichem Erscheinungsbild beeindrucken.Jobeline
Wenn Sie sich fragen, was Mietwäsche kostet und ob sich der Service lohnt, dann finden Sie hier eine Beispielrechnung von Sebastian Schweyen, dem Gründer von Waescherei-Suche.de, für die Miete von Berufsbekleidung. Sie erfahren, wie die[...]
Platzl Hotel München
Wenn die Gäste einer ganz besonderen Junior-Suite im Platzl Hotel ihr Zimmer bald nicht mehr verlassen wollen, gibt es dafür einen guten Grund: ein 70.000-Euro-Bett. Die luxuriöse Schlafstätte ist ein Gemeinschaftsprojekt des Münchner Unternehmens Bettenrid[...]
Seltmann
Farbige Kombinationen bringen eine frische Vielfalt auf den Tisch.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.