Gehört Graspapier im Gastgewerbe die Zukunft?
Die Vermeidung von Plastikmüll in der Gastronomie ist ein hochaktuelles Thema, zumal der Gesetzgeber bis zum Jahr 2021 Plastik-Einweg-Geschirr oder Styropor-Verpackungen verbietet bzw. die Nutzung stark einschränkt. Der neueste Trend: Papier aus Gras!
Auch Bio-Verpackungen für das Außer-Haus-Geschäft, Tischsets, Trinkhalme, Tüten für Sandwiches und Brote oder Speisekarten gibt es mittlerweile aus diesem stetig nachwachsenden Rohstoff. Ressourcenschonend und umweltbewusst! Denn das in der Natur reichlich vorhandene Gras wird vor Ort in Deutschland geerntet und steht nicht in Konkurrenz zu den Ressourcen für Tierfutter. Außerdem sind Grasfaserzellstoffe – das Rohmaterial von Graspapier – äußerst ressourcenschonend in der Herstellung und sparen große Mengen an Wasser. Pro Tonne Grasfasern werden nur zwei Liter Wasser verbraucht – statt 6000 Liter für dieselbe Menge Holz als Rohstoff. Produkte gibt es bereits z.B. von Graspap, Creapaper oder Duni.
Einweglösungen und Müllvermeidung – in der Gastronomie ein Widerspruch?
Gäste interessieren sich immer häufiger für die Herkunft oder die Zusammensetzung von Produkten. Für die Gastronomie bedeutet das, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen. Laut einer Studie der Online-Plattform Utopia.de ist die Qualität von Produkten den meisten der Befragten wichtiger als der Preis. 62 Prozent bevorzugen Bio-Lebensmittel und saisonale Produkte aus der Region. Auch fleischlose und allergikerfreundliche Speisen und Getränke sind gefragter denn je. Gleiches gilt für die Müllvermeidung. Wer hier Akzente setzt und diese offensiv an die Gäste kommuniziert, dem sind positive Reaktionen sicher.
Auf Kompostierbarkeit achten
Ideal sind Servietten, die kompostierbar sind und so nicht in den Hausmüll wandern, sondern in die „Kreislaufwirtschaft“ und wieder verwertet werden. Damit wird das Müllaufkommen massiv gesenkt. Aber Achtung: Nicht alle Farben und Dessins sind kompostierbar. Hier lohnt es sich, beim Hersteller nachzufragen und – der Umwelt zuliebe – bei Kolorierung und Muster auch Kompromisse einzugehen.
Einweglösungen für hohe Ansprüche
Wo früher noch feine Stoffservietten und edle Tischdecken angesagt waren, gibt es heute Produkte, die jenen aus Stoff weder in Optik noch Haptik nachstehen – und zudem absolut umweltfreundlich sind. Sie sind stets makellos in Form und Farbe, es ist vor dem Aufdecken keine zeitaufwändige Kontrolle auf Flecken oder Falten nötig. Auch das teure Wäschehandling entfällt, weil die Servietten nicht zur Reinigung gebracht und gewaschen werden müssen, sondern einfach auf dem Kompost entsorgt werden. Der Personalaufwand wird reduziert, es liegen stets knitterfreie und saubere Servietten auf dem Tisch und die Umwelt wird wesentlich geringer belastet. So spart man Zeit und Kosten!
Mit praktischen Lösungen Zeit sparen
Damit schnell eingedeckt werden kann, empfehlen sich Bestecktäschchen aus Papier. Sie enthalten bereits das Besteck und die Serviette, die so auch vor dem Umherfliegen geschützt ist. Die Täschchen lassen sich leicht vorbereiten, lästiges Einwickeln des Bestecks entfällt, sie sind immer griffbereit und sparen so Zeit. Und das Personal hat mehr davon für das Wichtigste: die Gäste! Praktisch: die Taschen können mit dem Namen, den Social-Media-Adressen oder einem QR-Code individuell bedruckt oder von den Gästen auch als Notizzettel benutzt werden. So bleibt der Besuch nachhaltig im Gedächtnis. Ideal für Indoor und Outdoor!
Welche sicheren Alternativen für Restaurants gibt es zur Kerze?
Kerzen und Teelichter schaffen ein gemütliches Ambiente. Aber sie sorgen auch regelmäßig für Brand- und Wachsflecken auf Tischen und Tischdecken. Vom hohen Sicherheitsrisiko mal ganz abgesehen, sind Kerzen auch beim Handling und bei den Kosten nicht die optimale Lösung. Besser geeignet sind da LED Lichter. Eine ganz besonders praktische Lösung hat Duni mit den Mini Lamps auf den Markt gebracht. Sie brennen lange, verbraucher dabei nur sehr wenig Energie und sind zentral über eine Fernbedienung in Farbe und Helligkeit zu steuern. Wer wissen will, wieviel mit LEDs jährlich eingespart werden kann, der gelangt hier zu einem Rechner.
Die 10 größten Vorteile von LED-Beleuchtung:
- Sehr hohe Lebensdauer
15.000 bis 50.000 Stunden – so hoch ist die Lebensdauer von LED-Lampen. Bei einer durchschnittlichen Brenndauer von 4 Stunden pro Tag würde selbst die günstige LED Lampe 10 Jahre lang halten. Eine LED-Lampe ersetzt zudem ca. 2500 Teelichter! - Geringer Energieverbrauch
Um eine Deckenleuchte mit einer 100 Watt-Lampe zu ersetzen, genügt eine LED-Leuchte mit 12 bis 16 Watt. So können viele Stromkosten gespart werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln kann der Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent reduziert werden. - Keine Verbrennungsgefahr
LED Leuchtmittel erzeugen im Gegensatz zu Halogenlampen kaum Wärme, was die Verbrennungsgefahr minimiert. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Es gibt sehr kleine, aber trotzdem leistungsstarke LED Leuchtmittel. Diese können trotz LED-Technik sehr heiß werden und sollten nicht berührt werden. - Hohe Stoßfestigkeit
Im Gegensatz zu Halogen- oder Energiesparlampen sind LED-Lampen sehr unempfindlich gegen Stöße. - Keine Einschaltverzögerung
Energiesparlampen brauchen mitunter mehrere Minuten, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben. Für Orte, an denen das Licht nur kurz angemacht wird oder man sofort Licht braucht (z.B. Treppenhäuser oder Kellerräume) sind sie damit unbrauchbar. LED-Leuchten sind sofort einsatzbereit und flackern nicht. - Einstellbare Helligkeit
In der Anfangszeit der LED-Technik waren dimmbare LED Lampen die Ausnahme. Heute gibt es viele LED-Lampen, die sich dimmen lassen und so für ein Wohlfühl-Ambiente auf Knopfdruck sorgen. Achtung: Nicht jede LED-Lampe ist dimmbar, nicht jeder Dimmer kompatibel mit LEDs. Deshalb unbedingt auf die Verpackungsangaben achten. - Große Farbauswahl
Mit LEDs lassen sich alle Lichtfarben erzeugen und so für jede Gelegenheit, die passende Stimmung erzeugen. Je nach Jahres- oder Tageszeit, ob Hochzeit, Taufe oder Geburtstagsfeier kann die Lichtatmosphäre im Gastraum individuell gestaltet werden. Sogar auf Hotelzimmern kann man LED-Lampen installieren, damit die Gäste selbst ihr Licht-Ambiente kreiieren können. - Keine Schadstoffe
Im Gegensatz zu Energiesparlampen enthalten LEDs kein Quecksilber, welches als Sondermüll entsorgt werden muss und auch keine anderen Schadstoffe. Die Entsorgung muss dennoch über Elektroschrott erfolgen. - Kindersicher
Gerade in der Gastronomie hat Kindersicherheit oberste Priorität. Kleine LED-Lampen als Deko auf dem Tisch haben einen großen Vorteil gegenüber Teelichtern und Kerzen: Sie stellen keine Brandgefahr dar und Kinder können sich nicht an ihnen verletzen. - Leichter Umstieg
Halogen- und Energiesparlampen haben eines mit LED-Lampen gemein: sie haben eine einheitliche Fassung. Ein Umstieg auf die sparsamen und sicheren LED-Lampen ist also jederzeit problemlos möglich. Achten Sie auf den Begriff „Replacement“ oder „Retrofit“.
„Tue Gutes und rede darüber“ – Wie funktioniert richtige Gästekommunikation im Gastgewerbe?
59 Prozent der Gastronomen und 65 Prozent der Gemeinschaftsverpfleger haben sich mit ihrem „grünen Handeln“ bereits einen Vorsprung vor ihren Wettbewerbern verschafft. Das ergab eine aktuelle Studie des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU). Es ist ein Thema, an dem kein Gastronom mehr vorbeikommt!
- Regionale Speisen
Sie haben regionale Speisen im Angebot oder verarbeiten saisonale Produkte? Wunderbar! Schon in der Speisekarte mit Begriffen wie „lokal“, „nachhaltig“ und „hausgemacht“ wuchern! - Buttons und Symbole
Kennzeichen Sie Ihre nachhaltigen Angebote deutlich! Versehen Sie entsprechende Speisen mit Buttons oder Symbolen. - Hinweis an der Tür
Weisen sie schon an der Tür mit einem gut sichtbaren Sticker auf ihr Nachhaltigkeitskonzept hin. - Produzenten und Lieferanten hervorheben
Formulieren Sie klar, wenn es sich um Bio-Lebensmittel handelt und woher diese kommen oder stellen Sie den Lieferanten direkt in einem kleinen Extra-Kasten vor. - Tue Gutes und rede darüber
Positive Mund-zu-Mund-Propaganda ist die beste Werbung. Pflegen Sie den Kontakt zur Presse, laden Sie regelmäßig Journalisten in Ihr Restaurant oder Lokal ein. Sei es zum Pressefrühstück, um über Ihre neuesten Aktionen zu informieren, zu speziellen Veranstaltungen wie Wein-Degustationen oder zum Mittagessen, um neue, nachhaltige Gerichte auf Ihrer Speisekarte vorzustellen. - Ganz ohne Web geht es nicht
Pflegen Sie Ihre Website, füttern Sie Ihren Facebook-und Instagram-Auftritt regelmäßig mit neuen Fotos und Infos. Nur wer sich sichtbar macht, wird gesehen!
Mit welchen einfachen Maßnahmen kann jeder beginnen?
Wer sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen will, muss nicht gleich alle Prozesse in seinem Betrieb umkrempeln. Oft reichen schon kleine Maßnahmen und vorallem das Bewußtsein im gesamten Team für den schonenden Umgang mit Ressourcen, um positive Effekte zu erzielen.
- Nehmen Sie Kontakt auf!
Besuchen Sie Märke und kulinarische Veranstaltungen in der Nähe und nehmen Kontakt zu regionalen Anbietern auf. Welche neuen Produkte gibt es? Wie könnte eine Zusammenarbeit aussehen? Besteht Interesse, diese Produkte im Zuge einer Verkostung den Gästen zu präsentieren? Solche Aktionen fallen positiv auf und die Gäste bemerken direkt, wie bei Ihnen mit dem Thema Nachhaltigkeit und Regionalität umgegangen wird. Pluspunkt! - Führen Sie Tagebuch!
Gibt es Tage, an denen gewisse Gerichte besser oder schlechter laufen? Werden manche Speisen generell kaum bestellt? Dann sollte die Speisekarte verschlankt werden. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und vor allem auf die beliebten Gerichte. Oder testen Sie an sogenannten „Special Days“ auch mal Außergewöhnliches und schauen Sie, wie das Angebot angenommen wird. - Behalten Sie die Teller im Auge!
Will heißen: Achten Sie darauf, was häufig zurückkommt. Werden regelmäßig die Salatgarnituren liegengelassen, kann man diese getrost weglassen. Auch wenn Portionen zu groß sind und oft halbvolle Teller zurückgehen, sollte man sparsamer portionieren. - Zu schade für die Tonne!
44 Prozent der Lebensmittel in der sog. Außer-Haus-Verpflegung landen im Müll, fast 24 Kilogramm pro Kopf und Jahr, das berichten Verbraucherzentralen. Eine unglaubliche Verschwendung. Dabei lassen sich 52 Prozent aller Gäste die Reste, die auf dem Teller geblieben sind, gerne einpacken. Schließlich haben sie auch dafür gezahlt. Gut für die Gastro: Es gibt weniger Lebensmittel, die in den Abfall wandern – und damit weniger Müll. Das klassische „Doggy Bag“, meist aus Styropor oder Alufolie, hat allerdings ausgedient. Stattdessen gibt es Reste-Boxen aus Pappe oder kompostierbare Behälter, auf die auch das Firmenlogo aufgebracht werden kann. So bleibt man den Gästen in guter Erinnerung und sie kommen gerne wieder. Ein spannendes Sortiment und Lösungen für die verschiedenen Einsatzbereiche finden Sie hier. - Benutzen Sie frische Kräuter!
Haben Sie schon über einen eigenen Kräutergarten nachgedacht? Nichts schmeckt gesünder und frischer als gerade gepflückte Kräuter und unterstützt damit auch den Nachhaltigkeits-Gedanken, viel Regionales anzubieten. Bei Ihnen ist es sogar so regional, dass Sie es aus dem eigenen Garten (oder bei Platzmangel) den eigenen Kräuterkästen holen. Einige Töpfchen plakativ auf den Tischen oder dem Tresen verteilen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern bleibt den Gästen positiv im Gedächtnis. - Plastik NEIN DANKE!
Zucker, Marmelade oder Honig unbedingt im Mehrweg-Spender anbieten und auf die Portionspackungen aus Plastik verzichten. Dazu gehören auch Tischsets aus Papier, recycelbare Servietten, Salz und Pfeffer, Ketchup und Mayonnaise. - Weniger Fleisch, mehr Qualität!
Die Deutschen verzehren im Durchschnitt rund 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf und Jahr, das ergab der „Fleischatlas 2018“. In Hinblick auf die Umwelt ist das zuviel. Denn wie kaum eine andere Branche produziert die industrielle Tierhaltung immense Treibhausgas-Emissionen. Die Lösung: Nicht nur die Filets anbieten, sondern mehr auf das „From Nose to Tail“-Konzept setzen, die sogenannten Ganztier-Nutzung. Kunden sind bereit, mehr für gute Produkte zu zahlen.
Umfrage unter 80 Gastonomen: Pro und Contra Einweglösungen
Gastgewerbe Magazin hat eine Umfrage unter 80 Gastroprofis durchgeführt, mit der die Redaktion herausfinden wollte, ob der Einsatz von Einweglösungen und nachhaltiges Handeln im Widerspruch zueinanderstehen. Für die Umfrage hat DUNI freundlicherweise ein Testpaket mit ausschließlich kompostierbaren Produkten aus der ecoecho Linie bereitgestellt, darunter Servietten, Serviettenspender, Untersetzer, Tischsets, Bestecktaschen und Trinkhalme.
Qualität oder Umwelt?
Trotz des ausgeprägten Bewusstseins für nachhaltiges Handeln, steht bei der Mehrzahl der Gastronomen die Qualität weiterhin an oberster Stelle. Und dass kompostierbare Produkte diesem Anspruch genügen können, haben die Tester eindrucksvoll bestätig. Denn 88% der Befragten waren der Meinung, dass alle getesteten Produkte von Duni in Punkto Optik und Haptik voll überzeugt haben. Lediglich beim Trinkhalm wurde auf die eingeschränkte Eignung für Heißgetränke und die geringere Stabilität bei längerer Verwendung hingewiesen.
Haben sich kompostierbare Produkte bereits durchgesetzt?
In den Überlegungen findet Nachhaltigkeit bereits bei der überwiegenden Zahl von Gastronomen und Hoteliers statt. Aber bei der konkreten Umsetzung gibt es noch viel zu tun. Denn über 50% der Befragten gaben an, sich zwar mit dem Thema zu beschäftigen, aber noch keine Produkte im Einsatz zu haben.
Was kann jeder Einzelne tun?
Ein schonender Umgang mit Ressourcen kann in vielen Betriebsbereichen erfolgen. Die Tester nennen eine Reihe von Beispiele:
- Kompostierbares To-Go-Geschirr
- Eigene To-Go-Boxen mitbringen
- Keine Plastik-Strohhalme
- Weniger Wasserverbrauch
- Mehrweg-Pfandbecher
- Getränke nur aus Mehrwegflaschen
- Energieersparnis durch LED-Lampen
- Ökostrom
- Verzicht auf Plastik-Kleinverpackungen (Marmelade, Honig)
- Abfalltrennung und – vermeidung
Es fällt auf, dass nur 10% der Befragten das Thema Nachhaltigkeit mit den Stichworten Strom und Wasser verbinden. Für die große Mehrheit der Befragten steht das Thema Müllvermeidung an oberster Stelle. Aber genau dort befindet sich der Gastronom in einer Zwickmühle. Der Verlockung mit Einwegprodukten Zeit und Kosten zu sparen erliegen viele. Dabei wird bei der Produktion von Tischsets aus Graspapier die Umwelt weniger belastet als bei der Reinigung von Tischwäsche, argumentieren die Befürworter von recylebaren Einweglösungen.
Welche Ansprüche muss kompostierbare Tischdeko erfüllen?
Die Tester formulieren Ihre Ansprüche sehr klar. Die Produkte müssen einfach und schnell in der Handhabung sein. Hochwertigkeit schließt Nachhaltigkeit nicht aus. Und genau das ist Duni vor allem mit den Dunilin Produkten gelungen, so das Credo der Tester. Auch die Optik spielt eine große Rolle. Denn nicht alle Farben können heute kompostierbar angeboten werden. Die reduzierte Farbpalette sei „gewöhnungsbedürftig“ und „eher nüchtern, doch im Sinne der Umwelt eine akzeptable Einschränkung“, ist die Meinung der Befragten. Ein erkennbares Umwelt-Logo wünschen sich fast alle der Befragten. Denn dass Gäste zunehmend auf das Engagement von Gastgebern für die Umwelt achten und auch honorieren, hat sich inzwischen rumgesprochen.
Fazit
Das Angebot an umweltschonenden Einweglösungen hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Neue Materialien und Herstellungsverfahren sind dazu gekommen, bestehende Produkte wurden weiterentwickelt und auch eine größere Bandbreite an Farben und Mustern kommt inzwischen auf kompostierbaren Produkten zum Einsatz. Dabei spielt für Gastronomen besonders die Qualität eine bedeutende Rolle. Denn Gastgeber wollen ihre Gäste nicht bevormunden, sondern für die jeweilige Situationen das passende Ambiente schaffen. Duni hat mit seiner ecoecho Linie, den Produkten aus Graspapier und der Weiterentwicklung von Dunilin ein kompostierbares Sortiment geschaffen, was die Befragten in Sachen Qualität von Haptik und Optik voll überzeugt hat.