Anzeige
Anzeige

Neues DEHOGA-Merkblatt: Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln – Hintergrundinformationen und Handlungsvorschläge

Seit dem 1. September 2022 gelten neue Regelungen zur Übermittlung der Informationen zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln (§ 44 Abs. 3 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch). Die Informationen sind nunmehr so vorzuhalten, dass sie der zuständigen Behörde spätestens 24 Stunden nach Aufforderung elektronisch übermittelt werden können. Der DEHOGA hat in einem Merkblatt dazu Handlungsempfehlungen formuliert.
Canva
Anzeige

Eine weitere Änderung steht zum 31. Dezember 2022 an: Die Rückverfolgbarkeitsinformationen müssen dann in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vorgehalten werden. Ausnahmen sind jeweils im Einzelfall möglich.

Über die Neuerungen hatten wir Sie bereits im Juli in DEHOGA-Compact informiert und ein Merkblatt erstellt. Wie die Regelungen von den Betrieben in der Praxis umgesetzt werden müssen, ist rechtlich nicht abschließend geklärt. Ihren Rückmeldungen haben wir zudem entnommen, dass die Umsetzung der neuen Erfordernisse einige Umstellungen erfordern, die nicht immer leicht vorgenommen werden können. Das Thema „Rückverfolgbarkeit“ wirft aber auch insgesamt Fragen auf.

Um Sie umfassender über das Thema zu informieren und Ihnen für die Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen weitergehende Handlungsvorschläge zu geben, haben wir ein weiteres DEHOGA-Merkblatt erstellt: Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln – Hintergrundinformationen und Handlungsvorschläge (Stand: Oktober 2022).

Wiederholt haben wir uns hierzu mit dem Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure und dem Lebensmittelverband ausgetauscht.

Das > Merkblatt kann hier im DEHOGA-Shop abgerufen werden. Für DEHOGA-Mitglieder ist es kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen 04,50 EUR.

Weitere Artikel zum Thema

www_slon_pics | Pixabay
In der aktuellen Situation des Lockdowns kommt es vermehrt zu betriebsbedingten Kündigungen und häufig wird als Grund die Corona-Pandemie genannt. Hans Christian Freier, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, warnt vor dieser Pauschalisierung, die nicht grundsätzlich[...]
Timo Gansel
Die Überbrückungshilfen sind das zentrale Instrument der Bundesregierung, um Soloselbstständige, Freiberufler und kleine bis große Unternehmen finanziell während der Coronakrise zu unterstützen. Das aktuelle Förderprogramm – die Überbrückungshilfe 3 Plus – wurde kürzlich noch einmal[...]
Nestlé Professional
Wie gut sind Sie bereits vorbereitet? Informieren Sie sich in unserer kommenden September-Ausgabe darüber, was Sie alles beachten müssen in Sachen Allergenkennzeichnung und wie Sie diese in Ihrem Betrieb in einfachen Schritten umsetzen können.[...]
Es gibt noch viele offene Fragen zur Acrylamid-VerordnungSenlay | Pixabay
Die Acrylamidverordnung ist seit Mitte April in Kraft, doch noch immer gibt es jede Menge Unsicherheit. Denn längst ist nicht klar, welche Regelungen nun für welche Betriebe gelten und ab welcher Betriebsgröße schärfere Vorschriften, die[...]
rawpixel, pixabay
Im Beherbergungsgewerbe soll es ab dem kommenden Jahr weniger Bürokratie geben. Der digitale Meldeschein ist in dieser Hinsicht der neueste Vorstoß, um die Digitalisierung als Mittel zur Vereinfachung zu nutzen. Aber wie genau soll diese[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.