Suche

Nicht am falschen Ende sparen: Gewerberechtsschutz ein Muss für Selbstständige und Unternehmer

Ob beruflich oder privat: Das Risiko, in rechtliche Auseinandersetzungen zu geraten, ist oft höher als gedacht. Die Nachfrage nach Firmenrechtsschutz ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung beim Insurtech Finanzchef24, zeigt auf, wie wichtig Firmenrechtsschutz ist.
Scott Graham, Unsplash
Anzeige

Die rund 165.000 in Deutschland zugelassenen Rechtsanwälte erwirtschaften aktuell einen jährlichen Nettoumsatz von rund 17 Mrd. Euro. Verglichen mit Privatpersonen sind Unternehmer dem Risiko eines Rechtsstreits besonders ausgesetzt. Zudem sind die Kosten meist höher als im Privaten, wo laut einer Studie pro Rechtsstreit im Schnitt bereits 2.500 Euro anfallen. „Unternehmer haben es tagtäglich mit einem Berg von Regelungen, Gesetzen oder Verordnungen zu tun, bei denen es zu Missverständnissen oder Verstößen kommen kann. Im Internet lauern mit Blick auf Abmahnungen zusätzliche Fallstricke“, sagt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung beim Insurtech Finanzchef24. Bei einer betrieblichen Rechtsschutzversicherung übernehmen Versicherer im Ernstfall Rechtsberatungs-, Gerichts- und Verfahrenskosten.

„Fast jeder hat heutzutage eine Haftpflichtversicherung, Firmenrechtsschutz kommt jedoch oft zu kurz. Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade viele Selbstständige dabei und damit am falschen Ende sparen. Eine bedarfsgerechte Rechtsschutzversicherung kann bei überschaubaren Prämien im Ernstfall viel Geld sparen – und vor allem die Geschäftsexistenz sichern, was vielen gar nicht bewusst ist“, sagt Rezvanian. Firmenrechtsschutz-Versicherungen sichern grundsätzlich Risiken ab, die aus der gewerblichen Tätigkeit des Versicherungsnehmers oder seiner Mitarbeiter resultieren.

Die Kosten im Falle eines Rechtsstreites können sehr hoch ausfallen. Immerhin richten sich diese Gerichtskosten und außergerichtlichen Kosten nach Höhe des Streitwerts und Art des Verfahrens. In der ersten Instanz können diese bei rund 75 Prozent liegen. Diese Kosten werden gern unterschätzt. „Es gibt keine Standardlösung. Selbstständige müssen sich individuell beraten lassen. Oft werden einzelne Bausteine oder Module angeboten, die nach Bedarf zu- oder abgewählt werden können. Beispielsweise kann auch eine Anwaltshotline in einem Modul mitversichert sein“, rät Rezvanian. Nicht jeder Unternehmer oder Selbstständige benötige einen vollumfänglichen Rechtsschutz, aber Absicherungen für den steuer-, verkehrs- oder immobilienrechtlichen Bereich seien in unterschiedlichen Ausprägungen für jedes Unternehmen sinnvoll. Oftmals reichen laut Finanzchef24 ein Grundschutz oder ein mittleres Paket aus.

Tipp: Deckungssummen prüfen, Kosten optimieren

Eine vermeintlich günstige Police kann sich manchmal als unzureichend entpuppen. Die Höhe der Deckungssumme sollte den potenziellen Risiken der einzelnen Firma sowie der eigenen Branche entsprechen. Die Deckungssummen beginnen bei etwa 500.000 Euro und reichen bis zu fünf Millionen Euro oder darüber. Bei einem Solo-Selbstständigen mit niedrigem Umsatz können drei Millionen Euro ausreichen. Mediationen sind beispielsweise in den meisten Tarifen abgedeckt. Bei kleineren Basistarifen können jedoch Begrenzungen der Summe hinterlegt sein. Kosten beeinflussende Faktoren sind: Laufzeit des Vertrags, die Höhe der Selbstbeteiligung und der Versicherungsumfang. Längere Laufzeiten verringern die Prämie. Selbstständige sollten in der Regel mit drei Monaten Wartezeit rechnen.

Alles was Recht ist: mögliche Bausteine für KMU

Verkehrsrechtsschutz, der als Baustein ergänzend abgeschlossen wird, ist interessant für Selbstständige und Unternehmen, die viel zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto unterwegs sind. Im Falle eines Unfalls oder Streitigkeiten um Strafzettel für Firmenfahrzeuge, Abstandsmessung oder Führerscheinentzug gibt es hier Unterstützung. Eine betriebliche Verkehrsrechtsschutzversicherung wird allgemein für Handwerksbetriebe mit Fuhrpark als sehr empfehlenswert erachtet.

Der Arbeitsrechtsschutz ist relevant für die Tätigkeit als Arbeitgeber – Streitigkeiten um Abmahnungen, Kündigungen und dergleichen sind hierüber abgesichert. Beispiel: Ein Unternehmer entlässt eine seiner Mitarbeiterinnen fristlos, da sie sich seiner Meinung nach wiederholt Kundengelder auf ihr eigenes Konto überwiesen hat. Die Mitarbeiterin bestreitet die Vorwürfe und klagt auf Wiedereinstellung. Die Prozesskosten des darauffolgenden Rechtsstreits werden, unabhängig von dessen Ausgang, vom Gewerberechtsschutz getragen.

Steuerrechtsschutz betrifft jedes Unternehmen. Immerhin müssen sie eine Steuererklärung an das Finanzamt abgeben. Wenn zum Beispiel die Höhe der Abschreibungsbeträge infrage gestellt wird und die Firma aufgefordert wird, Steuern nachzuzahlen und innerbehördliche Widerspruchsverfahren erfolglos bleiben, kann der Rechtsweg beschritten werden. Hier hilft der Rechtsschutz.

Immobilienrechtsschutz ist für jeden Unternehmer sinnvoll, der Räumlichkeiten besitzt, angemietet oder vermietet hat. Sobald es hier zu Streitigkeiten mit Nachbarn, Vermietern oder Mietern kommt, hilft dieser Baustein weiter.

Rezvanian: „Wichtig ist, den individuell sinnvollen Schutz auszutarieren. Denn die meisten Risiken lassen sich effizient und kostenbewusst absichern – wenn sie richtig identifiziert werden und die Absicherung an mögliche Veränderungen angepasst wird. Dafür empfiehlt sich eine regelmäßige Neubewertung und unabhängige Beratung.“

> Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Robert Apitzsch
In der Gastronomie und Hotellerie spielen klare Regelungen zur Arbeitszeit eine entscheidende Rolle. Viele Arbeitnehmer tragen zudem spezielle Arbeitskleidung und verrichten physisch anstrengende Tätigkeiten. Oft stellt sich dabei die Frage, ob das Umziehen der Arbeitskleidung[...]
andresr | iStockphoto
Im Gastgewerbe sind Arbeitsunfälle aufgrund des hohen Personaleinsatzes keine Seltenheit. Es können beispielsweise Stürze, Verbrennungen in der Küche und andere Verletzungen am Arbeitsplatz oder Wegeunfälle auftreten. Bei solchen Unfällen ist es wichtig, als Arbeitgeber den[...]
Ridofranz | i Stockphoto
Eine Betriebsprüfung ist für viele Hoteliers und Gastronomen eine Horrorvorstellung. Daher werden sie diese regelmäßig nicht „auf eigene Faust“ überstehen wollen. Unbedachte Aussagen sowie Hinzuschätzungen gehen häufig mit hohen Steuernachforderungen einher. Wie aber sollen Unternehmer[...]
Datenschutzgrundverodnung ab 25. Mai 2018mohamed_hassan | Pixabay
Die Uhr tickt: Ab dem 25. Mai 2018 sehen sich sämtliche Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern arbeiten, zur Anwendung der Vorschriften der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gezwungen. Während viele Betriebe aufgrund der strengen Vorschriften[...]
Crafting Future
Die 2023 in Kraft tretende Mehrwegpflicht für Gastronom*innen haben wir in ihren Bestimmungen bereits im ersten Artikel unserer Mehrwegserie unter die Lupe genommen. In diesem zweiten Artikel klärt Jan Patzer, Geschäftsführer von Crafting Future, Fragen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.