Anzeige
Suche

No Shows und die Steuer

Seit Jahren sind leere Tische – verursacht durch das Fernbleiben der reservierenden Gäste – ein akutes Ärgernis für Gastronomen, besonders in nachfragestarken Zeiten rund um Events und Feiertage. Doch welche Auswirkungen haben No Shows auf umsatzsteuerliche Vorgänge und wo liegen Unterschiede?
deepblue4you - iStockphoto.com

In der betrieblichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass Gäste im Restaurant Tische oder Feiern und im Hotel Zimmer bestellen, dann jedoch absagen, weniger Gäste kommen als bestellt oder aber die Gesellschaft gar nicht erscheint. Dies ist insbesondere dann sehr ärgerlich, wenn an Feiertagen oder anderen nachfragestarken Zeiten, die Ware bestellt und das Personal geordert ist und die leerstehenden Plätze nicht anderweitig vergeben werden können.

Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob in der Praxis ein Vertrag (Beherbergungs- oder Bewirtungsvertrag) geschlossen wurde oder lediglich eine Reservierung (Gefälligkeitsvereinbarung) vorliegt. Bei letzterer wurde lediglich durch eine Person eine bestimmte Platzzahl zu einer bestimmten Zeit in einem Restaurant bestellt, ohne das daraus für den Gast oder Wirt bestimmte Rechte und Pflichten abzuleiten sind. Jedoch ist es im Zeitalter von sozialen Medien schwierig, eine solche Reservierung seitens des Wirtes zu vergessen.

Grundsätzlich ist zu empfehlen, Bewirtungsverträge zu schließen – wo dies möglich ist kann dies auch entsprechend schriftlich oder per E-Mail erfolgen (Beweisbarkeit), gleichwohl auch der mündlich geschlossene Vertrag wirksam ist. Dies sollte zumindest immer dann erfolgen, wenn eine hohe Nachfrage besteht oder eine bestimmte Personenzahl avisiert ist. 

Ein Bewirtungsvertrag muss, im Gegensatz zur Reservierung, die Personenzahl, die Leistung, den Zeitpunkt und den Preis enthalten. Bei Übernachtungen sind diese Inhalte selbstredend durch die Buchung vertragsgegenständlich. Für die vertraglich vereinbarte Leistung kann eine Anzahlung oder auch eine entsprechende Gebühr verlangt werden. Dazu hat der DEHOGA Bundesverband in der Handreichung „No Shows in der Gastronomie“ – zu beziehen über den DEHOGA Shop – umfassende Praxishinweise erarbeitet.

Die umsatzsteuerliche Betrachtung bei sogenannten „No Shows“ folgt dem Grundsatz des Leistungsaustausches. Findet dieser statt, ist die Leistung umsatzsteuerpflichtig. Wenn kein Leistungsaustausch vorliegt, ist ein dann fälliger Schadensersatz umsatzsteuerrechtlich nicht steuerbar. Dabei muss aber grundsätzlich bewertet werden, ob es sich um einen „echten“ oder „unechten“ Schadensersatz handelt, denn nicht jeder zivilrechtliche Schadensersatzanspruch liegt einem Leistungsaustausch zugrunde.  

In der Praxis gestaltet dieses sich wie folgt: Wenn eine Leistung (Übernachtungen, Bankett, Menü usw.) konkret vereinbart wurde und der Gast sagt diese ab (storniert), dann kann ein entsprechender Schadensersatz wegen Nichterfüllung gefordert werden. Dieser darf möglicherweise jedoch nicht der volle Preis der vereinbarten Leistung (Übernachtung, Speisen) sein, da hiervon sogenannte ersparte Aufwendungen, sofern diese zu verzeichnen wären, in Abzug zu bringen sind. 

Aus Vereinfachungsgründen sollte ein bestimmter Prozentsatz vom vereinbarten Preis (möglicherweise in Abhängigkeit vom Stornierungszeitpunkt) als Schadensersatz normiert sein. In der Praxis hat sich bewährt, dies im Vertrag entsprechend zu vereinbaren oder gegebenenfalls in den AGB’s zu regeln, welche dann aber vertragsgegenständlich vereinbart werden müssen.

Da diesem Schadensersatz jedoch kein Leistungsaustausch zugrunde liegt, ist dieser nicht umsatzsteuerbar. Auch die Buchung an sich ist keine Leistung im Sinne des Umsatzsteuerrechts, gehört sie doch als wesentlicher Bestandteil zum Vertragsabschluss. Normiert ist dies, jedenfalls für Übernachtungen in 12.16 Abs. 6 des Umsatzsteueranwendungserlasses – dort heißt es: Stornokosten stellen grundsätzlich nichtsteuerbaren Schadensersatz dar (vgl. EuGH-Urteil vom 18. 7. 2007, C-277/05, Société thermale d’Eugénie-Les-Bains).  

Anders liegt der Fall aber dann, wenn der Gast nicht erscheint. Bei Nichterscheinen des Gastes ist eine Leistung, nämlich die entsprechende Vorbereitung und des Vorhaltens der vertraglich vereinbarten Leistung, erbracht worden. Mithin ist von einem umsatzsteuerlichen Vorgang auszugehen. In diesem Fall muss der Gast den vollen Preis brutto bezahlen.

Alle Beiträge unserer Experten finden Sie hier.

Weitere Artikel zum Thema

sam_truong | Unsplash
Entgegen einem Irrglauben sind Trinkgelder nicht immer steuerfrei. Gastronomen und Hoteliers sollten daher die Voraussetzungen zur Steuerfreiheit von Trinkgeld und einige andere Punkte beachten, um Schwierigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden. Doch wann ist Trinkgeld[...]
Lars Rinkewitz
Antragsberechtigte Unternehmen können im Rahmen der Überbrückungshilfe III die Kosten für bauliche Modernisierungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen im Zuge der Einhaltung von Hygienekonzepten ansetzen. Einzelheiten dazu hat das BMWi in die FAQ aufgenommen. Obwohl die aufgeführten[...]
Bru-nO
92,7 Prozent der Beschäftigten aus dem Gastgewerbe bekommen im Jahr 2019 Weihnachtsgeld. Mit der Auszahlung von Weihnachtsgeld möchten Arbeitgeber einen Anreiz für zukünftige Betriebstreue schaffen. Es gibt zwar keinen allgemeinen Anspruch des Arbeitnehmers auf Weihnachtsgeld,[...]
DSGVO mit dem Expertenforum.#Urban-Photographer | iStockphoto.com
Seit dem 25. Mai gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Noch längst nicht alle Unternehmen sind auf die Anforderungen vorbereitet, sagt Experte Detlef Kutta, Inhaber der Unternehmensberatung DKB Consultant in Bochum. Er warnt vor Panik, aber auch[...]
Stux | Pixabay
Jährlich landen etwa 10 Mio. Tonnen Plastik im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem, denn Plastik baut sich in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten ab. Um dieses Ausmaß einzudämmen, soll ab[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.