Suche
Anzeige

No Shows und die Steuer

Seit Jahren sind leere Tische – verursacht durch das Fernbleiben der reservierenden Gäste – ein akutes Ärgernis für Gastronomen, besonders in nachfragestarken Zeiten rund um Events und Feiertage. Doch welche Auswirkungen haben No Shows auf umsatzsteuerliche Vorgänge und wo liegen Unterschiede?
deepblue4you - iStockphoto.com
Anzeige

In der betrieblichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass Gäste im Restaurant Tische oder Feiern und im Hotel Zimmer bestellen, dann jedoch absagen, weniger Gäste kommen als bestellt oder aber die Gesellschaft gar nicht erscheint. Dies ist insbesondere dann sehr ärgerlich, wenn an Feiertagen oder anderen nachfragestarken Zeiten, die Ware bestellt und das Personal geordert ist und die leerstehenden Plätze nicht anderweitig vergeben werden können.

Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob in der Praxis ein Vertrag (Beherbergungs- oder Bewirtungsvertrag) geschlossen wurde oder lediglich eine Reservierung (Gefälligkeitsvereinbarung) vorliegt. Bei letzterer wurde lediglich durch eine Person eine bestimmte Platzzahl zu einer bestimmten Zeit in einem Restaurant bestellt, ohne das daraus für den Gast oder Wirt bestimmte Rechte und Pflichten abzuleiten sind. Jedoch ist es im Zeitalter von sozialen Medien schwierig, eine solche Reservierung seitens des Wirtes zu vergessen.

Grundsätzlich ist zu empfehlen, Bewirtungsverträge zu schließen – wo dies möglich ist kann dies auch entsprechend schriftlich oder per E-Mail erfolgen (Beweisbarkeit), gleichwohl auch der mündlich geschlossene Vertrag wirksam ist. Dies sollte zumindest immer dann erfolgen, wenn eine hohe Nachfrage besteht oder eine bestimmte Personenzahl avisiert ist. 

Ein Bewirtungsvertrag muss, im Gegensatz zur Reservierung, die Personenzahl, die Leistung, den Zeitpunkt und den Preis enthalten. Bei Übernachtungen sind diese Inhalte selbstredend durch die Buchung vertragsgegenständlich. Für die vertraglich vereinbarte Leistung kann eine Anzahlung oder auch eine entsprechende Gebühr verlangt werden. Dazu hat der DEHOGA Bundesverband in der Handreichung „No Shows in der Gastronomie“ – zu beziehen über den DEHOGA Shop – umfassende Praxishinweise erarbeitet.

Die umsatzsteuerliche Betrachtung bei sogenannten „No Shows“ folgt dem Grundsatz des Leistungsaustausches. Findet dieser statt, ist die Leistung umsatzsteuerpflichtig. Wenn kein Leistungsaustausch vorliegt, ist ein dann fälliger Schadensersatz umsatzsteuerrechtlich nicht steuerbar. Dabei muss aber grundsätzlich bewertet werden, ob es sich um einen „echten“ oder „unechten“ Schadensersatz handelt, denn nicht jeder zivilrechtliche Schadensersatzanspruch liegt einem Leistungsaustausch zugrunde.  

In der Praxis gestaltet dieses sich wie folgt: Wenn eine Leistung (Übernachtungen, Bankett, Menü usw.) konkret vereinbart wurde und der Gast sagt diese ab (storniert), dann kann ein entsprechender Schadensersatz wegen Nichterfüllung gefordert werden. Dieser darf möglicherweise jedoch nicht der volle Preis der vereinbarten Leistung (Übernachtung, Speisen) sein, da hiervon sogenannte ersparte Aufwendungen, sofern diese zu verzeichnen wären, in Abzug zu bringen sind. 

Aus Vereinfachungsgründen sollte ein bestimmter Prozentsatz vom vereinbarten Preis (möglicherweise in Abhängigkeit vom Stornierungszeitpunkt) als Schadensersatz normiert sein. In der Praxis hat sich bewährt, dies im Vertrag entsprechend zu vereinbaren oder gegebenenfalls in den AGB’s zu regeln, welche dann aber vertragsgegenständlich vereinbart werden müssen.

Da diesem Schadensersatz jedoch kein Leistungsaustausch zugrunde liegt, ist dieser nicht umsatzsteuerbar. Auch die Buchung an sich ist keine Leistung im Sinne des Umsatzsteuerrechts, gehört sie doch als wesentlicher Bestandteil zum Vertragsabschluss. Normiert ist dies, jedenfalls für Übernachtungen in 12.16 Abs. 6 des Umsatzsteueranwendungserlasses – dort heißt es: Stornokosten stellen grundsätzlich nichtsteuerbaren Schadensersatz dar (vgl. EuGH-Urteil vom 18. 7. 2007, C-277/05, Société thermale d’Eugénie-Les-Bains).  

Anders liegt der Fall aber dann, wenn der Gast nicht erscheint. Bei Nichterscheinen des Gastes ist eine Leistung, nämlich die entsprechende Vorbereitung und des Vorhaltens der vertraglich vereinbarten Leistung, erbracht worden. Mithin ist von einem umsatzsteuerlichen Vorgang auszugehen. In diesem Fall muss der Gast den vollen Preis brutto bezahlen.

Alle Beiträge unserer Experten finden Sie hier.

Weitere Artikel zum Thema

Stux | Pixabay
Jährlich landen etwa 10 Mio. Tonnen Plastik im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem, denn Plastik baut sich in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten ab. Um dieses Ausmaß einzudämmen, soll ab[...]
Versicherungen schließt der Hotelier und Gastronom ohne großen Aufwand gerne bei „seinem Vertreter um die Ecke“ ab – und nimmt damit hohe Risiken in Kauf.RomoloTavani - iStockphoto.com
Versicherungen schließt der Hotelier und Gastronom ohne großen Aufwand gerne bei „seinem Vertreter um die Ecke“ ab – und nimmt damit hohe Risiken in Kauf.[...]
DS-GVO easy umgesetzt – mit dem Online Toll dsgvo-vorlagen.Hotel-Restaurant Klosterhof | MF3d. iStockphoto.com
Der Klosterhof Gutenzell in der Nähe von Memmingen und dem Bodensee hat das Angebot der Experten genutzt und die elementaren Bausteine der DS-GVO erfolgreich umgesetzt. Im Gespräch mit dem Gastgewerbe-Magazin hat Familie Sax von ihren[...]
Ridofranz | i Stockphoto
Eine Betriebsprüfung ist für viele Hoteliers und Gastronomen eine Horrorvorstellung. Daher werden sie diese regelmäßig nicht „auf eigene Faust“ überstehen wollen. Unbedachte Aussagen sowie Hinzuschätzungen gehen häufig mit hohen Steuernachforderungen einher. Wie aber sollen Unternehmer[...]
gopixa | iStockphoto
Ab 2021 sollen nur noch „echte Zusatzleistungen“ des Arbeitgebers steuerbegünstigt sein. Der Gesetzgeber plant diesbezüglich eine Verschärfung der Zusätzlichkeitsvoraussetzung für Sachbezüge, Zuschüsse und andere Leistungen, um Gehaltsumwandlungen und Steuergestaltungen nicht weiter zu privilegieren.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.