Anzeige
Suche

SCORM-Editor für konformes E-Learning

E-Learning in der Gastronomie und im Gastgewerbe wächst stetig. Statistiken des Bundesministeriums für Bildung belegen, dass E-Learning zu den wachstumsstärksten Märkten in Deutschland gehören. Trotzdem der Staat mit dem Ausbau der High-Speed-Leitungen im internationalen Vergleich im Rückstand liegt. Gastronomiebetriebe arbeiten zur Schulung ihrer Mitarbeitenden mit fachspezifischen Bildungseinrichtungen zusammen. Für Schulungen benötigen Anbietende ein SCORM-Tool.
Lara Far, Unsplash

E-Schulung erstellen mit SCORM-Autorentool

Mit dem SCORM-Editor erzielen Tutoren für E-Learning eine höhere Schulungsqualität. Lehrende holen durch individuelle Stilmittel Mitarbeitende ab und bieten ihnen abwechslungsreiche, fachbezogene Themen. SCORM ist eine Programmiersprache für Lerninhalte. Aktuell sind zwei Versionen erhältlich. Version 1.2 ist die erste Version, es gab nur einen Nachfolger, 2004. Beide Versionen bedienen verschiedene Tools.

Sie garantieren, dass integrierte Lerninhalte mit dem LMS kommuniziert. Die Sprache dient Programmierern und ist in Anwender-Tools enthalten. SCORM besteht aus Paketen, die in der HTML-Version erstellt werden.

Firmen in der Gastronomie, die ein Lern-Event planen, erstellen in erster Version eine Skizze von den Inhalten der Schulung. Darin enthalten sein müssen Schriften, grafische Darstellungen, Videos, Bilder, Grafiken und Audiodateien, sofern sie für die Schulung relevant sind. Jeder einzelne Inhalt wird HTML-formatiert und zu einem SCORM-Paket zusammengestellt.

Bildungsanbieter des Gastgewerbes entscheiden sich vorher für die Desktop- oder Web-Version. Die fertige Schulungsdatei auf dem Desktop funktioniert offline und online auf einem Rechner. Die Web-Version ist online abrufbar und steht allen Teilnehmenden zur Verfügung. Welche Version ein Tutor wählt, häng vom Inhalt ab, ob Lernende auf Inhalte zugreifen müssen oder es sich um reinen Frontalunterricht handelt.

Inhalte nachvollziehbar vermitteln

Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass in der EU circa 9,1 Millionen Arbeitnehmende im Gastgewerbe beschäftigt sind. Auf Deutschland entfallen rund 1,2 Millionen Menschen. Laut Süddeutsche Zeitung beträgt der Ausländeranteil im Gastgewerbe ungefähr 35 Prozent. Für Tutoren bedeutet das, dass sie sich auf die Verständlichkeit der Lerninhalte konzentrieren müssen, um Inhalte fehlerfrei zu vermitteln.

Einige SCORM-Tools verfügen über einen Übersetzer. Mit dem erreichen Unternehmen Mitarbeitende mit mangelnden Deutschkenntnissen. In den international ausgerichteten Betrieben gewinnt Englisch als Betriebssprache eine höhere Bedeutung. Betriebe im Gastgewerbe können generell die Betriebssprache intern festlegen, dass alle fließend miteinander kommunizieren. Laut Experten wächst der Anteil ausländischer Arbeitnehmenden in der Gastronomie und Hotellerie in den kommenden Jahren.

Interesse der Arbeitnehmenden bedienen

Es gilt, mit Schulungen Defizite abzubauen, sich modernen Strukturen anzupassen und neue Erkenntnisse zu transportieren. Mitarbeitende in den Betrieben, die eine Bindung zum Unternehmen pflegen, sind bereit, sich für Inhalte einzusetzen. Darin besteht für Unternehmen das größte Potenzial.

Gastronomen, die auf Nachhaltigkeit im Gastgewerbe setzen, müssen dem Team erforderliche Maßnahmen, präsentieren. Ressourcen sparen, weniger Energieverlust verursachen und das eingesparte Potenzial in die Arbeitskräfte investieren, ist eine gewinnbringende Strategie für Betriebe des Gastgewerbes.

Wachstumsmarkt E-Learning – Deutschland Spitzenreiter

Spätestens 2025 wird der Markt weltweit die Schallmauer von 300 Milliarden Umsatz durchbrechen. Seit dem Jahr 2000 beträgt der Wachstumsanteil 900 Prozent. In Europa zählt Deutschland mit einer Wachstumsstärke von 8,3 Prozent zum größten Anbieter digitaler Schulungen. 2.500 Unternehmen geben an, dass umfassende Schulungen der Mitarbeitenden den Umsatz pro Kopf um bis zu 218 Prozent steigern. Die Gewinnspanne liegt im Vergleich zu Unternehmen ohne Bildungsangebote höher. Insgesamt verzeichneten die Firmen 24 Prozent höhere Gewinne.

SCORM-basierte Tools für E-Learning im Gastgewerbe

Externe Schulungen sind eine Option, das Team weiterzubilden. Es ist effizienter, Bildungsprogramme im eigenen Betrieb durchzuführen. Mit einem internen oder externen Tutor, der eine Fachkraft der Branche ist, erstellen Unternehmen ihr eigenes Schulungsprogramm. Zur Präsentation der Inhalte nutzen erfahrene Firmen SCORM-basierte Tools zur Erstellung wichtiger Lehrinhalte für die Fortbildung. Besonders die Übersetzungsfunktion erleichtert die Vermittlung von relevanten Inhalten.

Weitere Artikel zum Thema

Cat Phone
Für den Check von Heizpilzen, Küchengeräten und Leitungen ist eine Wärmebildkamera in der Gastronomie ein wertvoller Helfer. Genauso wie ein robustes Smartphone, das Stürze problemlos übersteht. Umso besser, wenn beides in einem Gerät vereint ist:[...]
YakobchukOlena - iStockphoto
Das Dorf am See – Seehotel Niedernberg setzt auf eine revolutionäre Idee im Kampf gegen den Fachkräftemangel und den Personalnotstand: In einem offenen Casting lädt das Hotel speziell Senioren und Pensionäre ein, die noch keine[...]
Überblick; Pixabay
Wie hält man die in der Hotellerie knappe Ressource „Mitarbeiter“? „Mit vermeintlich kleinen Dingen kann man viel erreichen“, meint Helmut Harz, CEO und Gründer des Startups Überblick – eine Software-Lösung für die interne Unternehmenskommunikation und[...]
Pricilla du Preez, iStockphoto
Früher ging es vornehmlich um Vergütung, Karriereoptionen und Statussymbole wie zum Beispiel Eckbüro oder Firmenwagen. Die junge Generation von heute hat andere Ansprüche an ihren Arbeitgeber. Wer die Rahmenbedingungen nicht erfüllt, wird zukünftig am Arbeitsmarkt[...]
SAUSALITOS
Egal ob in der Küche, im Service oder im Barbetrieb: Der Gastronomie fehlt es an allen Ecken und Enden an Personal. Die Folgen sind unter anderem geänderte Speisekarten und kürzere Öffnungszeiten.Automatisierung und Robotik sind Ansätze,[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.