Suche

Spülmaschinen: thermische Desinfektion sorgt für hygienisch einwandfreies Geschirr

Nach monatelangem Lockdown dürfen die Betriebe auch jetzt nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen. Dies ist vor allem dem höheren Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 in geschlossenen Räumen geschuldet, wie mehrere Fälle in Restaurants bereits belegen. Umso wichtiger ist es deshalb für Gaststättenbetreiber, in allen Bereichen auf eine ausreichende Hygiene zu achten. Dazu zählt vor allem auch das Spülen von Gläsern, Geschirr und Besteck.
Colged

In vielen Betrieben geschieht das Spülen immer noch per Hand, was nicht nur die Gäste gefährdet, sondern bei einer etwaigen Kontrolle durch die entsprechende Behörde auch den Betrieb selbst. Eine Lösung dafür bietet Colged: Der italienische Spülmaschinenhersteller fertigt alle Geräte nach den strengen Vorgaben der DIN SPEC 10534 zur Lebensmittelhygiene beim gewerblichen maschinellen Spülen. Die Anlagen der TopTech-Reihe verfügen ergänzend dazu über ein Programm zur thermischen Desinfektion in Anlehnung an das A0-Wert-Verfahren, wodurch Waschtemperaturen über 65 °C erreicht werden. Auf diese Weise wird das Spülgut nicht nur rückstandslos sauber, sondern das Personal genauso wie die Gäste werden vor Infektionen geschützt. 

Geschlossene Räume bergen aufgrund oftmals schlechter Belüftung und Platzmangel trotz Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln große Risiken, sich mit schwerwiegenden Krankheiten anzustecken: So starb etwa ein 73-Jähriger an den Folgen des Corona-Virus, nachdem er eine Restaurant-Eröffnungsfeier im niedersächsischen Landkreis Leer besucht hatte; mehrere Dutzend Gäste hatten sich zudem mit dem Virus infiziert. Die Einhaltung von Hygieneregeln ist aber nicht erst seit dem Ausbruch der Pandemie eine wichtige Arbeitsgrundlage in der Gastronomie und lässt keine Kompromisse zu. Dennoch wird vielerorts noch mit Hand gespült. Michaela Tiriakidis, die bei Colged Deutschland im Vertriebsinnendienst tätig ist, war lange Jahre in der Gastronomie beschäftigt und kennt diese Situation nur zu gut. „Nach meinen über 20-jährigen Erfahrungen im Gastgewerbe wurden die Gläser in den meisten Betrieben überwiegend per Hand gespült“, so Tiriakidis. „Dadurch war stets schneller Nachschub an Gläsern da, aber hygienisch sauber waren diese selten. Oft wurde nicht einmal das Wasser zwischendurch gewechselt.“ Auf diese Weise werden jedoch die notwendigen hohen Temperaturen, um Keime und Bakterien abzutöten, meistens nicht dauerhaft eingehalten, wodurch das Risiko erhöht wird, dass auch an vermeintlich sauberen Gläsern, Besteck und Geschirr noch immer krankheitserregende Keime zu finden sind. 

Spülprogramm nach dem A0-Wert-Verfahren stellt Hygiene sicher

Damit Gläser, Geschirr, Besteck und andere Utensilien nicht nur optisch, sondern auch hygienisch sauber werden, sind dauerhaft gehaltene Temperaturen von mindestens 60 Grad und eine entsprechende Spülchemie nötig. Zudem muss das Wasser jederzeit eine einwandfreie Qualität aufweisen und deshalb regelmäßig gewechselt werden. Dies lässt sich durch das Spülen per Hand allein nicht bewerkstelligen. Außerdem wird auf diese Weise weitaus mehr Wasser und Spülmittel benötigt als durch das Spülen mit einer Spülmaschine, die nach heutigen Standards ökologisch und ressourcenschonend arbeitet und deren Programme abhängig von der jeweiligen Beladung ausgewählt werden können. Ohne den Einsatz eines solchen Gerätes wird nicht nur die Umwelt belastet, der Energie- und Wasserverbrauch macht sich auch bei den höheren Betriebskosten bemerkbar. Der Spülmaschinenhersteller Colged stellt deshalb ausschließlich Geräte für den gewerblichen Einsatz her, die sowohl den strengen Hygienevorgaben der DIN SPEC 10534 entsprechen als auch einen niedrigen Wasser- und Spülchemieverbrauch aufweisen und damit die Umwelt schonen. 

Neben dem standardmäßigen Spülen bei Temperaturen ab 60 °C besitzen die Maschinen der TopTech-Reihe neuerdings auch ein temperaturgesteuertes ProSan-Waschprogramm zur thermischen Desinfektion von Geschirr. Dieses Programm lehnt sich an die Vorgaben der DIN EN ISO 15883-1, einer Norm für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte insbesondere im medizinischen Bereich, sowie des dort definierten A0-Wert-Verfahrens an. Um Bakterien, Keime und Viren sicher abzutöten, werden geeignete Temperatur-Zeitwert-Intervalle bestimmt. Konkret bedeutet dies, dass über einen bestimmten Zeitraum eine festgelegte, hohe Temperatur beim Spülen eingehalten wird, welche die Mikroorganismen zerstört. 

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Spülgang von 2,5 l

Bei der TopTech-Reihe wird eine Waschtemperatur von 70 °C sowie eine Nachspültemperatur mit Klarwasser von 85 °C erreicht. Die Spülmaschine regelt die Dauer des Waschgangs dabei individuell, sodass der Spülgang erst beendet wird, wenn die Temperatur gemäß A0-Wert = 30 entspricht. Die Dauer des Spülprogramms liegt bei der Thermodesinfektion zwischen 15 und 25 Minuten. Somit kann jederzeit ein reproduzierbares Ergebnis erzielt werden, welches sich auch von unabhängigen Instituten überprüfen lässt. Der durchschnittliche Wasserverbrauch bei diesem Spülgang liegt lediglich bei 2,5 l. Dadurch werden Geräte der TopTech-Reihe nicht nur hohen Hygieneanforderungen gerecht, sie schonen auch die Umwelt und verringern die Betriebskosten. Zu dem neuen Verfahren bietet Colged außerdem ein 30-minütiges Online-Seminar an, das Funktionsweise und Vorteile des Programms nochmals erläutert.

Weitere Artikel zum Thema

kaboompics, pexels
+++ Übersichten zu aktuellen Corona-Regelungen +++ Jeweils bis Ende Juni: Überbrückungshilfe IV und Kurzarbeiterregelungen verlängert +++ Umsatzverluste im Gastgewerbe noch höher als 2020 +++ Kabinett beschließt 12 EUR Mindestlohn und Änderung bei Minijobs und Midijobs[...]
Victor He, Unsplash
Gemeinsam mit dem DEHOGA Nordrhein wollen wir wissen, wie Sie als Gastronomen und Hoteliers zu den beschlossenen Schließungen und Auflagen stehen. Wir sind der Meinung, dass die strenge Einhaltung der Hygieneregeln in den Betrieben es[...]
Dr. Timo Gansel
Ein neues Gesetz erlaubt es Unternehmern im Gastgewerbe, die Miete oder Pacht zu reduzieren, wenn sie ihre Mieträume wegen der staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht nutzen konnten. Dr. Timo Gansel ist Fachanwalt für[...]
Bachelle’s Restaurant
Seit kurzem hat das Restaurant Bachelle auf dem Golfplatz Burgwedel bei Hannover die Digitale Speisekarte app2get im Einsatz. Die Corona-Pandemie hat in der Gastronomie über 325.000 Mitarbeiter gekostet, da diese in andere Branchen abgewandert sind.[...]
Jens Bormann
Die Konjunktur ist nachhaltig beschädigt und wird mindestens bis Ende 2021 brauchen, um das Vorkrisenniveau wieder zu erreichen. Besonders das Gastgewerbe ist davon betroffen. Es kommt als für Unternehmen darauf an, so schnell wie möglich[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.