Suche

Studie zeigt Perspektiven für den Tourismus der Zukunft auf

Wie müssen sich touristische Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig aufstellen, um dem durch die Corona-Pandemie möglicherweise veränderten Reiseverhalten erfolgreich zu begegnen? Dieser Frage ist ein deutschlandweites Konsortium von Tourismuswissenschaftlern nachgegangen und hat Handlungsempfehlungen zusammengestellt. Berührungsarmes Reisen, minimierte Risiken, größere Angebotspalette und offene Kommunikation können sollen beim Restart helfen.
Chalabala, iStockphoto

Die im Rahmen der „LIFT Wissen“-Ausschreibung des Bundeswirtschaftsministeriums geförderte Studie kommt zu folgenden Ergebnissen:

Low Touch Tourism

Ein selbstbestimmtes, berührungsarmes Reisen ist für die Reisenden wichtiger denn je. Gastgeber sollten durch räumliche und zeitliche Entzerrung der Tagesabläufe und Aktivitäten der Gäste unter anderem dafür sorgen, dass Menschenansammlungen vermieden werden. Unter der Überschrift „Low Touch Tourism“ fassen die Studienautoren verschiedene Maßnahmen zusammen, die genau dazu beitragen: Reservierungspflicht, Vorabbuchungsoptionen und eine Kontingentierung des Angebots. All das sollte zudem klar kommuniziert werden, um (potentiellen) Gästen Sicherheit zu vermitteln.

Zusätzliche Risikominimierung

Reisenden ist zudem wichtig, nicht auf Kosten sitzen zu bleiben. Um diesem Anspruch der Risikominimierung gerecht zu werden, empfiehlt die Studie, kulante Stornobedingungen oder besondere Absicherungen anzubieten. Ergänzend erhöht eine Erweiterung der Angebotspalette die Widerstandsfähigkeit der Anbieterseite in Krisensituationen. Bei der Ausweitung oder Veränderung der Produkt- und Dienstleistungspalette sind insbesondere Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, welche in Zukunft noch an Wichtigkeit zunehmen werden.

Kommunikation und weitere Maßnahmen

Alle Maßnahmen werden erst auf der Grundlage einer klaren und transparenten Kommunikation wirksam, da nur die ehrliche und durchaus auch emotionale Ansprache des Gastes das Gefühl von Sicherheit unter den Beschäftigten und den Gästen vermittelt. Diese Erkenntnis ging auch aus den quantitativen und qualitativen Befragungen im Vorhaben hervor: Die Angst vor Ansteckung ist mit 47 (im Reisejahr 2020) beziehungsweise 45 Prozent (im Reisejahr 2021) der Hauptgrund, sich gegen eine Reise zu entscheiden oder das Reiseverhalten durch Wahl „anderer“ Reiseziele oder Transportmittel zu ändern. Zudem sind (Ende 2021) 34 Prozent der Befragten tagesaktuelle Informationen zu Regelungen und Vorgaben für die Reise seitens des Gastgebers wichtig. In diesem Zusammenhang sollten mögliche Preissteigerungen von der Anbieterseite offensiv kommuniziert werden. Rund die Hälfte der Befragten zeigt durchaus Verständnis für höhere Preise. Dabei sollten die kausalen Rahmenbedingungen, Gründe und Hintergründe der Preissteigerungen (pandemiebedingte Schutzmaßnahmen und -vorkehrungen wie z. B. Trennwände, größere Abstände zwischen Tischen; gestiegene Energie- oder Mietpreise; Qualitätssteigerungen; Personalmangel etc.) zielgruppenspezifisch verständlich dargestellt werden.

Ergänzend dazu sollte vermittelt werden, wie bedeutsam das Reisen für viele Menschen ist und welchen Beitrag es zum individuellen Wohlbefinden leisten kann. Fokussiertes Betonen auf die Befriedigungsmöglichkeiten von in der Pandemie zu kurz gekommenen Erlebnisbedürfnissen durch die Nutzung touristischer Angebote eröffnet die Möglichkeit der Bildung von Akzeptanz und reduziert ggf. den kritischen Blick auf den Preis.

Über die Studie

Hinter der Studie steht ein Konsortium aus deutschlandweiten Partnern unter Koordination von C.I.S.T (Center for innovation & Sustainability in Tourism), zu denen das Institut für Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung der Hochschule Kempten, das Bayerische Zentrum für Tourismus, die LMU München und das Deutsche Institut für Tourismusforschung FH Westküste gehörten. Das Vorhaben, welches im Rahmen der „LIFT Wissen“ Ausschreibung des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert wurde, bestand aus einer repräsentativen deutschlandweiten Befragung, einer qualitativen Studie und der Analyse konkreter Praxisbeispiele. Im Fokus der Untersuchung stand die Identifizierung von Strategien und Maßnahmen, die von Betrieben und Destinationen über die politischen Vorgaben hinaus zur Wiederbelebung und Absicherung ihres Tourismus umgesetzt wurden. Dazu wurde ein Analyseraster erstellt, in das konkrete Beispiele für Maßnahmen entlang der Customer Journey in die Bereiche „Gesetzliche Rahmenbedingungen“, „Kommunikation“, „Buchungsbedingungen“ und „Angebotsgestaltung“ eingeordnet wurden. Aus der Analyse der Praxisbeispiele und dem Abgleich der Ergebnisse mit der deutschlandweiten Studie von C.I.S.T. und BZT, welche ebenfalls im Rahmen des Vorhabens durchgeführt wurde, ergeben sich überwiegend Maßnahmenempfehlungen, die greifen, solange die Pandemie noch nicht beendet ist. Zudem liefert sie Erkenntnisse für den professionellen Umgang mit zukünftigen Gesundheitskrisen.

Alle Ergebnisse aus dem gesamten Vorhaben sind im Bericht „Perspektiven für den Tourismus: Analysen und Strategien zur Wiederbelebung und langfristigen Erfolgssicherung des
Tourismus“ verfügbar,

Weitere Artikel zum Thema

Gastro-MIS
Die Gastro-MIS GmbH, ein Kassensystem-Anbieter in der Gastronomie, setzt ab sofort auf künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenssteuerung mit Amadeus360. Durch die Auswertung von Kassendaten und selbstlernende Systeme können jetzt aus historischen Daten Umsatz-Vorhersagen mit[...]
Bei Chlorgas-Unfällen gilt schnelles HandelnMarisa_Sias | Pixabay.de
Chlorgas-Unfälle kommen immer wieder in Hotel-Schwimmbädern vor. Gründe dafür sind unsachgemäßer Umgang mit den Gefahrenstoffen oder veraltete Anlagen der Schwimmbad-Technik.[...]
STRANDHAUS
Mit einem Tabubruch startet das überregional bekannte Grill- und Barbecue-Restaurant STRANDHAUS in die nächste Saison. Denn ab kommendem Jahr bleibt das Restaurant am Wochenende geschlossen – und verzichtet damit bewusst auf die zwei umsatzstärksten Tage.[...]
Stock Photos | Vacations, iStockphoto
Das Hotelgewerbe ist eine der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Um so wichtiger ist es für Hoteliers, in diesen Zeiten eine maximale Zimmerauslastung bei gleichzeitigem bestmöglichen RevPar (Revenue-Per-Available-Room) und ADR (Average-Daily-Rate) zu erzielen.[...]
VEGA
Die vergangenen zwei Jahre haben für neue Trends und Themen in der Gastronomie und Hotellerie gesorgt. Das Take-away-Geschäft ist immer wichtiger geworden und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Außerdem ist eine neue Achtsamkeit entstanden – die[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.