Suche

Umfrage zum Wichteln: Gastgewerbe hat Stress beim Wichteln auf der Arbeit

Die Umfrage von Pens zeigt, dass das Gastgewerbe auf Platz 6 der befragten Branchen liegt. 44,44 % der Befragten stimmen zu, dass Wichteln bei der Arbeit zu stressig ist. 33,33 % der Befragten empfinden die Tradition hingegen nicht als stressig.
karishea, Pixabay

Erwerbstätige in der Architektur finden Wichteln bei der Arbeit am häufigsten stressig. Insgesamt 57,14 % der Befragten in dieser Branche gaben an, dass sie Wichteln als entweder sehr stressig, oder etwas  stressig empfinden. 28,57 % finden Wichteln entweder nicht besonders oder gar nicht stressig. 14,29 % gaben an, nicht am Wichteln bei der Arbeit teilzunehmen.

Auf Platz 2 liegt die Reisebranche, wo 50 % der Befragten Wichteln als sehr oder etwas stressig empfinden. Nur 25 % der Befragten in dieser Branche gaben an, Wichteln nicht besonders oder gar nicht stressig zu empfinden. Weitere 25 % gaben an bereits gar nicht am Wichteln teilzunehmen.

An dritter Stelle steht das Finanzwesen. In dieser Branche gaben  insgesamt 48,89 % der Befragten an, Wichteln unterm Strich stressig zu finden. Allerdings finden auch 40 % in dieser Branche Wichteln nicht besonders oder gar nicht stressig. Nur 11,11 % in dieser Branche gaben an, nicht am Wichteln bei der Arbeit beteiligt zu sein.

Diese Bundesländer wollen nicht Wichteln

Frage 2: In wie weit stimmen Sie der folgenden Aussage zu? „Ich würde es bevorzugen, bei der Arbeit nicht zu Wichteln.”

RangBundeslandStimme zuStimme nicht zu
1Bremen63,64%18,18%
2Saarland63,64%27,27%
3Baden-Württemberg61,45%18,07%
4Hessen59,57%17,02%
5Bayern59,3%17,44%
6Sachsen-Anhalt56,25%0%
7Brandenburg55,56%22,22%
9Berlin50%18,42%
8Nordrhein-Westfalen53,47%24,31%
10Niedersachsen50%26,56%
11Rheinland-Pfalz48,28%24,14%
12Hamburg48,28%37,93%
13Sachsen43,4%22,64%
14Mecklenburg-Vorpommern42,86%28,57%
15Thüringen41,18%26,47%
16Schleswig-Holstein37,5%31,25%

Laut der Auswertung der Umfrage von Pens.com/de, ist Bremen das Bundesland, in dem der höchste Anteil an Erwerbstätigen nicht wichteln möchte. 63,64 % der Befragten gaben hier an, der Aussage „Ich würde es bevorzugen, bei der Arbeit nicht zu Wichteln“ stark oder etwas zuzustimmen. Nur 18,18 % gaben an der Aussage etwas oder gar nicht zuzustimmen, während 23,55 % der Befragten Gleichgültigkeit zeigten und „weder noch“ ankreuzten.

Auf Platz 2 liegt das Saarland. Hier gaben ebenso viele der Befragten an, nicht wichteln zu wollen (63,64 %), wie in Bremen, aber der Anteil, der sich dem Wichteln gegenüber positiv zeigte, war höher (27,27 %). Im Saarland gaben außerdem 9,09 % der Befragten an, dass sie der Aussage weder zustimmen, noch nicht zustimmen.

Baden-Württemberg liegt auf dem dritten Rang der Bundesländer, die am wenigsten wichteln wollen. In diesem Bundesland gaben 61,45 % der Befragten an, der Aussage zuzustimmen und damit Wichteln bevorzugterweise zu unterlassen. 18,07 % der Befragten gaben an, der Aussage etwas oder gar nicht zuzustimmen, und 19,28 % gaben an, es sei ihnen gleichgültig.

Was sind die häufigsten Gründe für Stress beim Wichteln?

Über alle Branchen und Bundesländer verteilt fanden die meisten Befragten es schwierig, ein passendes Wichtelgeschenk zu besorgen. 35,96 % der Befragten insgesamt gaben dies als Hauptgrund dafür an, Stress beim Wichteln auf der Arbeit zu empfinden.

Der zweithäufigste Grund, war das Gefühl der Verpflichtung teilzunehmen, obwohl man es nicht will. Dieser Grund wurde 24,04 % der Befragten als Hauptgrund für ihren Stress beim Wichteln an.

13,33 % der Befragten nannten als Hauptgrund das Budget für das Wichteln, und die Schwierigkeit bei einem guten Geschenk unter einem bestimmten Betrag zu bleiben.

11,72 % der Befragten fühlten sich ihren Mitarbeitern nicht nahe genug, um die Teilnahme am Wichteln zu genießen.

Methode:

  1. Experten von Pens.com/de ließen eine Umfrage dazu durchführen, wie stressig Erwerbstätige in Deutschland das Wichteln am Arbeitsplatz finden.
  2. 1.000 Deutsche ab 18 Jahren und über alle Bundesländer verteilt nahmen an der Studie teil.
  3. Es wurden 4 Multiple-Choice-Fragen gestellt:
    1. F1. Wie stressig (wenn überhaupt) finden Sie die Teilnahme an Wichteln auf der Arbeit?
    2. F2. Was ist der Hauptgrund dafür, dass Ihnen Wichteln Stress bereitet?
    3. F3. Wie viel würden Sie durchschnittlich für ein Wichtelgeschenk bei der Arbeit ausgeben?
    4. F4:  In wie weit stimmen Sie der folgenden Aussage zu? “Ich würde es bevorzugen, bei der Arbeit nicht zu Wichteln.”
  4. Zuletzt wurden die Teilnehmenden nach Bundesland, Branche, Alter und Geschlecht gruppiert um ein Ranking der jeweiligen Kategorie zu erstellen.
  5. HINWEIS: Die Stichproben waren proportional über die Bundesländer nach ihrer Größe verteilt, d.h. Bundesländer mit geringerer Bevölkerung wurden durch eine kleinere Stichprobe repräsentiert. Dadurch war die Stichprobengröße für einige Bundesländer und Branchen vergleichsweise klein.
  6. Die Umfrage wurde von 11.-13.11.24 durch das Umfrageinstitut Censuswide durchgeführt und alle Daten waren zu diesem Zeitpunkt korrekt.

Quellennachweis:

[1] –  ahrefs | Keyword Explorer

Weitere Artikel zum Thema

andresr | iStockphoto
Mit der aktuellen Problematik des Personalmangels ist der Schweizer Gastro-Experte Thomas Holenstein bestens vertraut. Deshalb hat er es sich zum Ziel gemacht, den Gastronomen in dieser schwierigen Zeit mit seiner Kampagne #sichergeniessen zu helfen. Außerdem[...]
Josh Rose, Unsplash
„Versuche der Betrieb zu sein, in dem du gerne arbeiten möchtest.“ Mit diesen Worten von zwei Gastronomen aus Deutschland und Österreich deutet sich an, womit viele Akteure der Branche zu kämpfen haben: Personalmangel. „Das Überleben[...]
© Kempinski Hotel Das Tirol
Überall Personalmangel, besonders die Hotellerie sucht Mitarbeiter und Auszubildende. Was tun? Ein Hoteldirektor der Region Kitzbühel geht neue Wege - vor allem bei den Azubis und setzt auf Karriere mit Lehre. Er will Zeichen setzen,[...]
Wie geht man als Unternehmer mit einem Mitarbeiter um, der eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) hat, aber trotzdem arbeiten möchte?[...]
Geralt | Pixabay
Hoteliers und Gastronomen brauchen einen Plan, Kündigungen durchzusetzen, ohne das Funktionieren des Betriebs und das Betriebsvermögen zu gefährden.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.