Suche
Anzeige

Verdienstgrenze in der Gleitzone steigt auf 1.300 Euro

Die Koalition der Bundesregierung hat die Heraufsetzung der Verdienstgrenze in der sogenannten „Gleitzone“ auf 1300 Euro beschlossen. Gerade für das Gastgewerbe, in dem viele Teilzeitkräfte beschäftigt sind, ist dies eine wichtige Entscheidung.
Verdienstgrenze gestiegenMabelAmber | Pixaybay.de

Der DEHOGA begrüßt diese Entscheidung, denn die Heraufsetzung der Verdienstgrenze mindert die Sozialabgabenbelastung von Geringverdienern ohne jedoch deren Rentenansprüche zu mindern. Sie ist auch ein Signal der Anpassung von Verdienstgrenzen an die allgemeine Lohnentwicklung, auch wenn sich die Koalition zu einer Anpassung bei den Minijobs über die aktuell gültigen 450 Euro hinaus nicht durchringen konnte. „Eine Erhöhung der 450-Euro-Verdienstgrenze ist spätestens seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns überfällig, weil ansonsten die Minijobs schleichend entwertet werden“, heißt es vom DEHOGA, der bei diesem Thema weiter am Ball bleiben will.

Weitere Artikel zum Thema

Eva Birkmann
Nun ist sie da und mit ihr jede Menge Fragen: Wie funktioniert die Corona-App, wie ist die Nutzung juristisch und hier vor allem arbeitsrechtlich zu bewerten? Können Arbeitgeber die Nutzung von Beschäftigten und Besuchern verlangen?[...]
MJCouch
Leasing, Rabattkäufe und gebraucht gekaufte Einrichtung führen häufig zu falschen Versicherungssummen in der Geschäftsinhaltsversicherung. Die Erstellung von professionellen Anlageverzeichnissen schafft Abhilfe.[...]
Prostock-Studio | iStockphoto
Bewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass sind bei Selbständigen und leitenden Angestellten gang und gäbe. Diese sind immer auch ein beliebter Prüfungsschwerpunkt der Finanzbeamten, sodass auf jeden Fall stets eine ordnungsgemäße Bewirtungsrechnung vonnöten ist. „Wichtig dabei: Bewirtungsbelege[...]
Live-Musik in der Bar kann den Beitrag zur Künstlersozialkasse in die Höhe treiben.phive2015 | iStpckphoto.com
Immer häufiger taucht im Rahmen von Betriebsprüfungen die Frage nach Zahlungen an die Künstlersozialkasse auf. Denn: Wenn Hoteliers und Gastronomen Künstler engagieren oder Kreativleistungen in Auftrag geben, muss dafür in der Regel ein zusätzlicher Betrag[...]
Alexas_Fotos
Derzeit erhalten viele Betriebe, die 2020 die Corona-Soforthilfe erhalten haben, von den Behörden Rückzahlungsforderungen. Diese Nachricht ist überraschend und in einigen Fällen auch rechtswidrig, wie Gerichte bestätigt haben. Die Kanzlei Steinbock & Partner gibt einen[...]