Suche
Anzeige

Vertraulichkeitshinweise in E-Mails sind wirkungslos

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 771 Milliarden E-Mails versendet. Nicht alle erreichen den richtigen Empfänger. Deshalb haben geschäftliche E-Mails am Ende oft einen sogenannten Disclaimer, der darauf hinweist, dass die gesendeten Informationen nur für die adressierte Person oder einen autorisierten Vertreter bestimmt sind.
Rechtliche Hinweise unter Mails ungültig.geralt | Pixabay

„Falls Sie nicht der richtige Empfänger sind, benachrichtigen Sie bitte den Versender und löschen Sie diese E-Mail aus Ihrem System“, heißt es oft am Ende des Disclaimers, den auch viele Hotels und Gaststätten in der Kommunikation mit den Gästen einsetzen.

Juristen weisen darauf hin, dass ein solcher Disclaimer rechtlich wirkungslos ist. Denn eigentlich müsste der Versender mit dem Empfänger eine vertragliche Einigung über den Inhalt abschließen – eine Tatsache, die bei versehentlich falsch versendeten E-Mails in der Praxis wohl kaum realistisch ist. Juristen gehen davon aus, dass der Empfänger vor dem Lesen der Mail die Möglichkeit haben muss, dem Disclaimer zuzustimmen oder ihn abzulehnen.

Es bleibt dabei: Der Versender ist auf den guten Willen des (fälschlich adressierten) Empfängers angewiesen und kann keinesfalls Rechtsansprüche erheben. Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat geurteilt, dass es sich nur um eine einseitige Erklärung handelt und eine Unterlassung der Weitergabe der Informationen daraus nicht abgeleitet werden kann. Deshalb ist beim Versand von E-Mails, insbesondere wenn diese vertrauliche Informationen enthalten, besondere Vorsicht anzuwenden, damit diese auch auf jeden Fall den richtigen Empfänger erreichen.

Weitere Artikel zum Thema

Pexels, Anna Shvets
Mit Gewinnspielen oder Preisausschreiben lassen sich Kunden und Gäste locken – und geben bereitwillig ihre persönlichen Daten ab, um im Fall eines Gewinns benachrichtigt zu werden. Doch darf der Initiator die Daten nach der Aktion[...]
HOGA im Überblick | Unsere ausgesuchte Sammlung der relevanten Links der letzten 7 Tagerawpixel | Pixabay
Hotels stehen diese Woche im Mittelpunkt: Auf der einen Seite etablieren sich Hotels als Ausgeh-Location, auf der anderen Seite sind die einst von der Masse abgehobenen Boutique-Hotels mittlerweile kein Zeichen mehr für Individualismus. Außerdem werben[...]
DS-GVO easy umgesetzt – mit dem Online Toll dsgvo-vorlagen.Hotel-Restaurant Klosterhof | MF3d. iStockphoto.com
Der Klosterhof Gutenzell in der Nähe von Memmingen und dem Bodensee hat das Angebot der Experten genutzt und die elementaren Bausteine der DS-GVO erfolgreich umgesetzt. Im Gespräch mit dem Gastgewerbe-Magazin hat Familie Sax von ihren[...]
Crafting Future
Die 2023 in Kraft tretende Mehrwegpflicht für Gastronom*innen haben wir in ihren Bestimmungen bereits im ersten Artikel unserer Mehrwegserie unter die Lupe genommen. In diesem zweiten Artikel klärt Jan Patzer, Geschäftsführer von Crafting Future, Fragen[...]
Unternehmer können über ein Service-Portal ihre Rundfunkgebühren einsehen und Informationen abrufen.MichaelGaida | Pixabay
Speziell für Unternehmer hat der Beitragsservice der Öffentlich-Rechtlichen einen eigenen Service geschaffen. Hoteliers und Gastronomen haben dort die Möglichkeit, ihr Beitragskonto selbst zu führen und Änderungen online zu beauftragen, etwa die Anmeldung weiterer Dienstwagen oder[...]