Anzeige
Suche

Vertraulichkeitshinweise in E-Mails sind wirkungslos

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 771 Milliarden E-Mails versendet. Nicht alle erreichen den richtigen Empfänger. Deshalb haben geschäftliche E-Mails am Ende oft einen sogenannten Disclaimer, der darauf hinweist, dass die gesendeten Informationen nur für die adressierte Person oder einen autorisierten Vertreter bestimmt sind.
Rechtliche Hinweise unter Mails ungültig.geralt | Pixabay

„Falls Sie nicht der richtige Empfänger sind, benachrichtigen Sie bitte den Versender und löschen Sie diese E-Mail aus Ihrem System“, heißt es oft am Ende des Disclaimers, den auch viele Hotels und Gaststätten in der Kommunikation mit den Gästen einsetzen.

Juristen weisen darauf hin, dass ein solcher Disclaimer rechtlich wirkungslos ist. Denn eigentlich müsste der Versender mit dem Empfänger eine vertragliche Einigung über den Inhalt abschließen – eine Tatsache, die bei versehentlich falsch versendeten E-Mails in der Praxis wohl kaum realistisch ist. Juristen gehen davon aus, dass der Empfänger vor dem Lesen der Mail die Möglichkeit haben muss, dem Disclaimer zuzustimmen oder ihn abzulehnen.

Es bleibt dabei: Der Versender ist auf den guten Willen des (fälschlich adressierten) Empfängers angewiesen und kann keinesfalls Rechtsansprüche erheben. Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat geurteilt, dass es sich nur um eine einseitige Erklärung handelt und eine Unterlassung der Weitergabe der Informationen daraus nicht abgeleitet werden kann. Deshalb ist beim Versand von E-Mails, insbesondere wenn diese vertrauliche Informationen enthalten, besondere Vorsicht anzuwenden, damit diese auch auf jeden Fall den richtigen Empfänger erreichen.

Weitere Artikel zum Thema

freestocks.org | Pixabay
Beschäftigte sind grundsätzlich gegen Unfälle versichert, wenn sie zu einer betrieblichen Weihnachtsfeier eingeladen sind. Das gilt auch für den direkten Weg zur Feier und nach Hause. Doch es gibt Ausnahmen, die man kennen sollte.[...]
Tingey Injury Law Firm
Ein österreichisches Gericht hat zuletzt eine bedeutende Entscheidung getroffen: Die massenhaften Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts wurden als missbräuchlich eingestuft. Das Urteil betrifft über 30.000 Unternehmen, die wegen angeblicher Datenschutzverletzungen abgemahnt wurden.[...]
Alpha Oinam, Unsplash
Der Schreibtisch ist für viele nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch Ablagefläche für Dokumente, Arbeitsmappen und Kaffeetassen. Während die Kaffeetasse bleiben darf, sollten geschäftliche Dokumente zum Feierabend oder bei Abwesenheit weggeräumt werden. Viele weitere Regeln sorgen[...]
BenediktGeyer, pixabay
Besonders aus den Reihen der kleinen und mittelständischen Unternehmen wurde die Kritik an der DSGVO zuletzt immer lauter. Daher hat sich der Bundesrat nun für einen neuen Entwurf mit insgesamt 154 Gesetzesänderungen ausgesprochen. Aber was[...]
Ansgar F. Dittmar
Nachdem die Corona-Einschränkungen gelockert und Urlaubsreisen wieder möglich sind, planen viele Arbeitnehmer auch kurzfristig Urlaub. Grundsätzlich liegen die Ausgestaltung des Urlaubs und die Wahl des Urlaubsortes alleine in der Privatsphäre des Arbeitnehmers. Aber wie immer[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.