Anzeige

Vertraulichkeitshinweise in E-Mails sind wirkungslos

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 771 Milliarden E-Mails versendet. Nicht alle erreichen den richtigen Empfänger. Deshalb haben geschäftliche E-Mails am Ende oft einen sogenannten Disclaimer, der darauf hinweist, dass die gesendeten Informationen nur für die adressierte Person oder einen autorisierten Vertreter bestimmt sind.
Rechtliche Hinweise unter Mails ungültig.geralt | Pixabay
Anzeige

„Falls Sie nicht der richtige Empfänger sind, benachrichtigen Sie bitte den Versender und löschen Sie diese E-Mail aus Ihrem System“, heißt es oft am Ende des Disclaimers, den auch viele Hotels und Gaststätten in der Kommunikation mit den Gästen einsetzen.

Juristen weisen darauf hin, dass ein solcher Disclaimer rechtlich wirkungslos ist. Denn eigentlich müsste der Versender mit dem Empfänger eine vertragliche Einigung über den Inhalt abschließen – eine Tatsache, die bei versehentlich falsch versendeten E-Mails in der Praxis wohl kaum realistisch ist. Juristen gehen davon aus, dass der Empfänger vor dem Lesen der Mail die Möglichkeit haben muss, dem Disclaimer zuzustimmen oder ihn abzulehnen.

Es bleibt dabei: Der Versender ist auf den guten Willen des (fälschlich adressierten) Empfängers angewiesen und kann keinesfalls Rechtsansprüche erheben. Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat geurteilt, dass es sich nur um eine einseitige Erklärung handelt und eine Unterlassung der Weitergabe der Informationen daraus nicht abgeleitet werden kann. Deshalb ist beim Versand von E-Mails, insbesondere wenn diese vertrauliche Informationen enthalten, besondere Vorsicht anzuwenden, damit diese auch auf jeden Fall den richtigen Empfänger erreichen.

Weitere Artikel zum Thema

WWS Wirtz, Walter, Schmitz GmbH
Mit dem kürzlich eingeführten Grundsteuerreformgesetz werden die Grundlagen zur Neuberechnung der Grundsteuer gelegt, die ab 1. Januar 2025 gelten. Für gewerbliche Eigentümer mit betrieblich genutzten Grundstücken steht die Anwendung des Sachwertverfahrens im Fokus. Das kann[...]
rawpixel - pixabay.com
Wer lieber Baden geht, kann sich die schönsten Hotelpools anschauen. Was Trend der Zukunft wird, weiß TripAdvisor, den Trend Fußball ignorieren manche Wirte hingegen konsequent.[...]
Eva Birkmann
Nun ist sie da und mit ihr jede Menge Fragen: Wie funktioniert die Corona-App, wie ist die Nutzung juristisch und hier vor allem arbeitsrechtlich zu bewerten? Können Arbeitgeber die Nutzung von Beschäftigten und Besuchern verlangen?[...]
Hunters Race, Unsplash
Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, bleibt neben der Organisation eines Nachfolgers häufig wenig Zeit, um die bürokratische Seite des Offboardings datenschutzkonform abzuwickeln. Was muss hier beachtet werden und welche Hindernisse gilt es zu umschiffen,[...]
Kostenloser Download DSGVO-konformer Meldeschennaobim, Pixabay | IHA
Das Ausfüllen des Meldescheines beim Hotel-Check-in ist einer der Momente, dem Hoteliers im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) große Beachtung schenken und die bisherige Praxis einer Überprüfung unterziehen sollten. Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat jetzt einen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.