Suche
Anzeige

Welche Rolle spielt Berufskleidung bei textilen Hygienekonzepten?

In der Gastronomie spielte Hygiene schon immer eine tragende Rolle. Und gerade jetzt, in Zeiten, in denen Restaurants endlich wieder Gäste empfangen dürfen, verstärkt sich die Sensibilität von Gastgebern und Gästen. Unter Hochdruck setzen die Gastronomen die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus um. Welche Rolle spielen hierbei die textilen Hygienekonzepte?
DBL
Anzeige

Das komplette Gastroteam attraktiv, einheitlich und passend zum Budget auszustatten, ist für Gastronomen immer eine Herausforderung, erst recht in Zeiten der Corona Pandemie. Denn im Rahmen der Hygienemaßnahmen rückt auch die fachgerechte Aufbereitung aller eingesetzten Kleidungsstücke inklusive der vorgeschriebenen Mund-Nasen-Masken für die Mitarbeiter ins Blickfeld. Das bedeutet zumeist höhere Ausgaben in Zeiten geringerer Einnahmen. Hier heißt es Nerven behalten – und manchmal auch Gewohnheiten ändern.

Private Wäsche birgt Risiken

Denn häufig wird die Berufskleidung von den Mitarbeitern mit nach Hause genommen und dort gewaschen. Dirk Hischemöller, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der DBL: „Keine gute Idee. Haushaltswaschmaschinen liefern zwar saubere Waschergebnisse – sind aber nicht auf desinfizierende Waschverfahren hin optimiert.” Professionelle textile Mietdienstleister gewährleisten den Gastrobetrieben dagegen die hygienische Aufbereitung der eingesetzten Kleidung durch zertifizierte Waschprozesse. Das wird im textilen Mietservice auch klar dokumentiert.

Aber es geht nicht nur um den Waschvorgang, sondern um den gesamten Umgang mit der frischen und getragenen Berufskleidung. Beginnend bereits bei der Lagerung. Für ein nachhaltiges Hygienekonzept ist es wichtig, dass bereits getragene Textilien – ob beruflich oder privat – nicht in Kontakt mit frischer Berufskleidung kommen. Dirk Hischemöller: „Hier bieten sich geschlossene Schranksysteme an, die eine konsequente Trennung der Kleidung gewährleisten. Jeder Mitarbeiter hat nur auf seine saubere Berufskleidung Zugriff. Die schmutzigen Teile wandern nach dem Tragen in einen speziellen Abwurfschrank.” Und auch beim Transport sollte darauf geachtet werden, dass die Berufskleidung von privaten Textilien separiert wird.

Individuelle Beratung notwendig

Doch kann der einzelne Gastronom die korrekte Einschätzung des potenziellen Risikos überhaupt vornehmen? Zwar ist gerade diese Branche bereits seit langem in Bezug auf die Personalhygiene gut geschult. Aber die momentane Situation erfordert oft zusätzlichen Beratungsbedarf. Dirk Hischemöller: „Wir beobachten in der Gastronomie eine hohe Bereitschaft, alle gesetzlichen Forderungen zu erfüllen. Gleichzeitig aber bei der Umsetzung auch den Wunsch nach individueller Hilfe durch Experten.” Ziel ist ein belastbares Hygienekonzept für die Berufskleidung. Von der Lagerung über Transport und Wäsche bis hin zur Auslieferung. Flexibel, an den aktuellen Bedarf angepasst, ausbaufähig und vor allem finanzierbar – so soll die Lösung ausschauen.

Denn die letzten Wochen haben viele Betriebe an die Grenze der Belastung gebracht. Was ist, wenn die vorhandene Berufskleidung nicht hygienegerecht bei mindestens 60° C gewaschen werden kann? Oder der hohe Bedarf an Mund-Nasen-Masken durch den ständigen Wechsel riesige Abfallberge produziert? Hier wächst der Druck auf die Unternehmen. Die Anschaffung einer eigenen Industriewaschmaschine scheitert ebenso an den Kosten wie am personellen Aufwand. Die Zusammenarbeit mit externen Wäschereien umfasst selten auch die Beschaffung und Bereitstellung der Berufskleidung.

Für Hischemöller liegt die praktikable Lösung daher oft im textilen Leasing. „In der Regel nutzen Unternehmen ab drei produktiven Mitarbeitern diese Dienstleistung effizient. Denn hier wird die gesamte Berufskleidung eigenkapitalschonend gemietet.” Und die Ausstattung wächst mit. Je nach Personalbedarf und Geschäftsentwicklung kleidet der textile Dienstleister neue Mitarbeiter zeitnah CI-gerecht ein. Das senkt die Investitionen der Betriebe in die Vorratshaltung und Lagerung, verbessert die individuelle Liquidität. Gerade in der aktuellen Zeit für viele Gastrobetriebe wichtiger Faktor.

Die richtige Empfehlung heißt Textil statt Papier

Nicht nur DBL verweist auf Textil, auch der Deutsche Textilreinigungsverband setzt sich für Textil statt Papier ein. Denn nicht nur die hyienisch aufbereitete Tischwäsche bietet bei regelmäßigem Wechsel einen deutlichen Hygiene-Vorteil. Im Vergleich zu unbedeckten Tischen weisen hygienisch aufbereitete Tischdecken eine bis zu 5-fach geringere Keimlast auf. Kahle Tische können allen Arten von Bakterien einen Nährboden bieten, auch noch nach einer Desinfektion durch die Mitarbeiter. Die Wäscherei- und Textilservice- Branche löst dieses Problem mit modernen Hygienemanagement-Systemen und befolgt die Robert-Koch-Richtlinien für hygienisches Waschen.

 

Weitere Artikel zum Thema

Stock Photos | Vacations, iStockphoto
Das Hotelgewerbe ist eine der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Um so wichtiger ist es für Hoteliers, in diesen Zeiten eine maximale Zimmerauslastung bei gleichzeitigem bestmöglichen RevPar (Revenue-Per-Available-Room) und ADR (Average-Daily-Rate) zu erzielen.[...]
Bioairmed
Luftfilter haben ein großes Problem, sie erzeugen viel Abfall und Lärm, sammeln unter Umständen Viren in Ihren Filtern Zusätzlich sorgen die starken und lauten Ventilatoren für eine unangenehme Geräuschkulisse. Etwas besser sind hier UVC –[...]
Canva
In unseren Hospitality Shots informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Telegraphenamt in Berlin wird zu Hotel +++ Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar gelten +++ Telefonische Krankschreibung erneut verlängert +++ Übernachtungssteuer ab[...]
Mit dem richtigen Brandschutz vorbeugenSakai, iStockphoto.com
Ein Alptraum für jeden Gastronom: Es brennt und von einer Sekunde zur anderen steht die Existenz auf dem Spiel. Damit es nicht soweit kommen kann, helfen vorbereitende Maßnahmen und im Ernstfall vor allem: Ruhe bewahren.[...]
andresr | iStockphoto
Einwegprodukte erleben seit dem Beginn der Corona-Pandemie ein Comeback, das sonst stark dominierende Thema Nachhaltigkeit scheint aus dem Fokus zu geraten. Doch müssen sich Hygiene und Nachhaltigkeit nicht ausschließen – die Expertinnen von Tutaka kennen[...]