Anzeige
Suche

Hospitality Shots: Gaspreisbremse bereits ab Januar auch für Unternehmen • Schlussabrechnung Überbrückungshilfe

In unseren Hospitality Shots informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Telegraphenamt in Berlin wird zu Hotel +++ Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar gelten +++ Telefonische Krankschreibung erneut verlängert +++ Übernachtungssteuer ab 2023 für München? +++ Schlussabrechnung für Überbrückungshilfen +++
Canva

Gesetzentwurf: Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar gelten – auch für Unternehmen

Bei der Gaspreisbremse sollen Bürger und Unternehmen rückwirkend auch für Januar und Februar 2023 entlastet werden. Bislang stand eine Entlastung ab März 2023 bis zum Frühjahr 2024 fest. Wie aus einem dem Magazin „Der Spiegel“ vorliegenden Gesetzentwurf hervorgeht, soll der für den Monat März ermittelte Entlastungsbetrag auf die Monate Januar und Februar „gleichsam rückwirkend“ erstreckt werden. Zu den kleinen und mittlere Unternehmen zählen Betriebe mit unter 1,5 Millionen Kilowattstunden Gasverbrauch im Jahr. > spiegel.de und > dhik.de (FAQs zu Gaspreisbremse) und > FAQ Liste der Bundesregierung zur Dezember-Soforthilfe im Gas und Wärmebereich

 

Übernachtungssteuer ab 2023 für München?

Die Stadt München will ab September 2023 eine neue Übernachtungssteuer für Touristen und Geschäftsleute einführen. Darüber berichtet die Süddeutsche Zeitung. Die Kämmerei erhofft sich Einnahmen zwischen 40 und 60 Millionen Euro pro Jahr. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern lehnt die Einführung einer Übernachtungssteuer in der Landeshauptstadt München ab. Sie widerspreche nach wie vor dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz, da Bayern seinen Tourismus international wettbewerbsfähig machen wolle, was durch die Forderung der Bayerischen Staatsregierung nach der Entfristung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen sowie dem Einbezug der Getränke deutlich werde. > sz.de

 

Hotelbird und Adyen starten eine strategische Partnerschaft

Das Anstehen an der Hotelrezeption, um den Aufenthalt dort trotz eines digitalen Check-outs zu bezahlen, soll passé sein: Hotelbird startet eine strategische Partnerschaft mit dem Anbieter für digitale Zahlungslösungen Adyen. Die beiden Partner setzen eine neue digitale Technik für Check-in, Check-out und Bezahlung um, die es ermöglichen soll, alle Schritte in einem Vorgang schnell, flexibel und digital abzuwickeln. Die modernen Produkte von Adyen und die innovativen digitalen Lösungen von Hotelbird sollen sich „perfekt ergänzen“.  > Pressemeldung

 

Ab sofort: Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfe III Plus und Überbrückungshilfe IV

Die über einen prüfenden Dritten eingereichten Anträge auf Überbrückungshilfen sowie auf November- und Dezemberhilfen sind häufig auf Basis von Umsatzprognosen und prognostizierter Kosten bewilligt worden. Nach Vorliegen der realisierten Umsatzzahlen und Fixkostenabrechnungen sind alle Antragstellenden zur Einreichung einer Schlussabrechnung über einen prüfenden Dritten verpflichtet. Ab sofort kann nun die Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfe III Plus und Überbrückungshilfe IV eingereicht werden (Paket 2 der Schlussabrechnung).  > ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de

 

Telefonische Krankschreibung bis 31. März 2023 verlängert

Die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen wird bis zum 31. März 2023 weiter ermöglicht. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen, Ärzten und Kliniken verlängerte die bislang bis Ende November geltende Sonderregel um vier Monate. Es sei schwer vorherzusagen, wie sich die Corona-Fallzahlen in den kommenden Monaten entwickelten und man stehe vor der Erkältungs- und Grippesaison. Das spreche dafür, auf Sicherheit für Patientinnen, Patienten und das Praxispersonal zu setzen.

Wer unter einer leichten Atemwegserkrankung leidet und keine schweren Symptome aufweist, kann so für einen Zeitraum von bis zu sieben Kalendertagen eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung erhalten. Es ist aber erforderlich, dass der Arzt sich persönlich nach eingehender telefonischer Befragung vom Zustand des Versicherten überzeugt. Die Krankschreibung kann einmalig für weitere sieben Tage telefonisch verlängert werden.

 

Telegraphenamt in Berlin wird zu Hotel

Ab sofort hat das Hotel Telegraphenamt in Berlins historischer Mitte geöffnet. Das ehemalige Haupttelegraphenamt zwischen Oranienburger Straße und Bode-Museum wurde ab 1910 errichtet und 1916 als teuerster Postbau Deutschlands mit modernster Technik eröffnet. Nach aufwendiger Sanierung kehrt der einstige kommunikative Knotenpunkt Berlins nun als Hotel mit 97 Zimmern und Suiten, Eventflächen, Restaurant und Bar zurück. > telegraphenamt.com

Weitere Artikel zum Thema

vichie81, iStockphotovichie81, iStockphoto
Funktionierende digitale Lösungen zur Kontaktdaten-Erfassung entlasten seit Monaten die Gesundheitsbehörden. Erste Anbindungen an Corona Schnelltestzentren in Wuppertal erfolgreich im Einsatz. DEHOGA Verbände unterstützen bestehende Systeme mit Erfahrungswerten und favorisieren keine Gesamtlösung.[...]
Keine Bildrechte?
In unseren Hospitality Shots informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Warnung vor unseriösen Vermittlungsdiensten bei der Suche nach Personal +++ Koncept Hotels veröffentlichen Hörspiel: Ein Hotel zum Hören +++ Kurzarbeit: Betriebe werden[...]
da-kuk | iStockphoto
Noch immer sind die Regelungen zur Umsetzung der Lockerung je nach Bundesland stark unterschiedlich. Der DEHOGA Bundesverband hat eine Liste veröffentlicht, die alle Vorgaben zu den verschiedenen Punkten wie Kapazitätsbegrenzung oder Einschränkung der Öffnungszeiten zusammenfasst.[...]
Kostenlose Webinare vom SteuerberaterChristin Hume
Bereits ein rundes Dutzend an Webinaren sind unter der Federführung von Helmut Beck, Geschäftsführer der ETL AUDITAX GmbH, entstanden und haben zahlreiche Informationen zu verschiedenen aktuellen Themen der Branche während der Corona-Krise für Gastronomen und[...]
Imagesines | iStockphoto
Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert,[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.