Anzeige
Suche

„Wer zeigt es?“: Public-Viewing-Termine mit Location-Kalendern bekannt machen und mehr Gäste gewinnen

Gastronomiebetriebe stehen täglich vor der Herausforderung, eine möglichst gute Auslastung zu erzielen. Da Gäste sich zunehmend online über gastronomische Angebote und Events informieren, ist es essenziell, diese digital zu vermarkten. Die Plattform termine.de ermöglicht es Location-Betreibern, ihre Public-Viewing-Termine in Location-Kalendern unkompliziert online zu veröffentlichen. Über die Suche auf der Karte finden Interessierte alle Events und TV-Übertragungen in ihrer Nähe – für Locations ein enormes Potenzial, um mehr spontane Besucher anzuziehen.
Rob Hampson, Unsplash

Innovatives Konzept für die Gastrobranche

Inhaber von Locations wie Gaststätten, Kneipen und Restaurants können bei termine.de einen Location-Kalender anlegen und ihre geplanten Events dort eintragen. Neben Veranstaltungen wie Partys, Konzerten, Lesungen und Quizabenden bieten sich auch Public-Viewing-Events für diese Art der Promotion an. Sämtliche Termine der Location lassen sich damit an einem Ort übersichtlich verwalten.

Besonders nutzerfreundlich und komfortabel ist für Gastronomen, dass TV-Events nicht extra als Termine angelegt werden müssen: Sie können mit wenigen Klicks auf der Plattform ausgewählt und dem eigenen Kalender hinzugefügt werden. Wurde ein Sendetermin in einen Location-Kalender übernommen, ist er über die Umkreissuche auf der Kartenansicht leicht auffindbar. Optional lassen sich weitere Informationen wie ein Link zur Webseite und zur Speisekarte der Event-Location hochladen. Dadurch können Location-Betreiber ihr TV- und Gastronomie-Angebot auf einen Blick attraktiv präsentieren.

Location-Kalender als wirkungsvolles Marketinginstrument

Interessierte Gäste geben bei termine.de einfach auf der interaktiven Karte einen Suchbegriff ein und erhalten eine Liste aller TV-Events im angegebenen PLZ-Gebiet oder Ort. Dadurch können auch Kurzentschlossene sofort Locations in ihrer Nähe finden, die ein bestimmtes Fußballspiel oder eine Sendung auf der großen Leinwand oder Bildschirmen zeigen.

Nicht nur zu Fußballmeisterschaften fragen sich Sportfans: „Wer zeigt es?“. Auch TV-Übertragungen von Spielen der Bundesliga oder anderen Sportarten wie Formel 1 und Tennis sowie Musikveranstaltungen (z. B. Eurovision Song Contest) sind beliebte Sendungen. Für Locations, die Sportsendungen oder Serien wie den Sonntagabend-Klassiker Tatort live zeigen, bietet sich ein Location-Kalender zur Bekanntmachung ihrer Public-Viewing-Events daher ideal an.

Darüber hinaus können von anderen Usern – beispielsweise Künstlern und Bands – eingetragene Events über die Angabe der Adresse direkt mit dem Location-Kalender verknüpft werden. So profitieren alle Beteiligten von mehr Aufmerksamkeit für ihre Veranstaltungen. Sowohl Location-Betreiber als auch Inhaber des Künstler- oder Band-Kalenders können diese Termine bei Bedarf editieren, um alle Informationen stets aktuell zu halten.

Darüber hinaus bieten Location-Kalender praktische Funktionen, um eigene Werbung zu schalten oder Affiliate-Links (z. B. zu einem Ticketanbieter) zu platzieren. Dadurch wird der Location-Kalender zur kostengünstigen digitalen Werbefläche und einer weiteren Einnahmequelle. Ebenso gibt es die Möglichkeit, eine prägnante Kurz-URL zu wählen, unter welcher der Kalender publik gemacht werden kann. Der Kalender lässt sich zudem einfach auf der eigenen Internetseite einbetten, um Webseitenbesucher ebenfalls immer auf dem aktuellen Stand zu halten.

Vorteile für Gastronomen

Gastronomen profitieren durch einen Location-Kalender von zahlreichen Vorteilen:

  • Mehr Sichtbarkeit: Gastronomen erreichen viele Sportfans durch schnell auffindbare TV-Events auf einer wachsenden Online-Plattform. 
  • Erhöhte Besucherzahlen: Durch aktuelle Informationen, was in der Location im TV gezeigt wird – zu besonderen sportlichen TV-Ereignissen sowie regulär – lassen sich neue Besucher hinzugewinnen. 
  • Einfaches Kalender-Management: DieTV-Sendungstermine sind bereits auf der Plattform verfügbar und können mit einem Klick dem eigenen Location-Kalender hinzugefügt werden. 
  • Widget: Location-Kalender lassen sich ganz einfach auf der eigenen Website einbinden. Dadurch müssen Termine nur an einer Stelle eingepflegt werden. 
  • Verlinkte Speisekarte: Gäste können sich über den Location-Kalender informieren, welche Speisen, Snacks und Getränke das Lokal anbietet. 
  • Interaktive Karten-Suche: TV-Sendungen in Locations werden in der Umkreissuche auf der Karte angezeigt, damit Fans und interessierte Besucher sie leicht finden können. 
  • Größere Reichweite durch Multiplikatoren: Jedes Event lässt sich von den Plattform-Usern mit einem Klick mit Freunden teilen.

Gäste mit Kalenderabos auf dem Laufenden halten

Location-Kalender bieten noch einen weiteren Vorteil: Inhaber von Clubs, Restaurants, Biergärten, Sportbars und Kneipen können ihre Stammgäste stets über bevorstehende Events auf dem Laufenden halten. Jeder Location-Kalender lässt sich ohne Registrierung abonnieren und somit ganz einfach zum eigenen Kalender auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop hinzufügen. Dadurch werden alle Termine der Location im Kalender des Users automatisch aktualisiert. Änderungen oder Terminverlegungen sind zeitnah in den Kalendern aller Abonnenten.

Das Konzept Kalendermarketing eignet sich auch für Locations, die noch keine eigene Website haben. Ein Location-Kalender ermöglicht Gastronomiebetrieben einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung. Restaurants und Event-Locations erzielen dadurch mit wenig Aufwand eine bessere Sichtbarkeit ihrer Veranstaltungen und Angebote.

Zeigen, was läuft – mit Aktualität und Sichtbarkeit punkten

Gastronomen, die Public Viewing anbieten, können mit termine.de Sport- und TV-Fans online auf ihr Angebot aufmerksam machen und somit neue Gäste gewinnen. Stammgäste abonnieren den Location-Kalender und bleiben durch die automatische Aktualisierung immer auf dem neuesten Stand über alle Events in der Location. So sind Location-Kalender und das Feature “Wer zeigt es?” innovative Instrumente für eine bessere Kundenbindung und zur Gewinnung von Neukunden.

Weitere Artikel zum Thema

E2N SocialE2N
Wussten Sie, dass rund 90 % aller deutschen Internetnutzer auf Social Media vertreten sind? Ob Gastronom, Bäcker oder Hotelier – mit einem Social Media Account für Ihren Betrieb bleiben Sie mit Ihren Gästen in Kontakt[...]
kaboompics, Pixabay
Die Speisekarte ist das Aushängeschild eines jeden Restaurants. Sie ist ein wichtiges Marketinginstrument und dient dazu, Gäste zu gewinnen und diese ins Restaurant zu lotsen. Daher sollten Sie als Gastronom großen Wert auf eine optimal[...]
Tulip Inn Duesseldorf
Für Tagungshotels in Reichweite eines EM-Spielorts oder eines Team-Base-Hotels ändern sich vom 14. Juni bis 14. Juli die sonst gültigen Spielregeln. Wie die Hoteliers den sportlichen Wettbewerb für Mehrumsatz nutzen können, erklärt Tagungs-Experte Reinhard Peter[...]
JESHOOTS.COM, Unsplash
Ist das Hotel seinen Preis wert? Wie sieht das Frühstück der Pension aus? Ist die Lage der Ferienwohnung so ruhig wie versprochen? Geht es um die Suche nach der perfekten Urlaubsunterkunft, spielen der Online-Aufritt und[...]
ACCOR
97 % der Hotelgäste ziehen Bewertungen früherer Gäste zu Rate, wenn sie einen Aufenthalt in einem Hotel oder Resort buchen wollen: Das ist das Ergebnis eines Reports von Accor, einer der weltweit führenden Hospitality-Gruppen. Der[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.