Suche
Anzeige

Cyber-Risiko – wie hoch ist die Gefahr wirklich?

Mit fortschreitender Digitalisierung und den damit verbundenen Auflagen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung wird die Verwaltung sensibler Daten immer diffiziler. Cyber-Risiken wie Hackerangriffe und der Diebstahl von Kundendaten treffen auch zahlreiche Gastronomie- und Hotelbetriebe.
matejmo - iStockphotomatejmo - iStockphoto

Für viele kleine und mittelständische Betriebe aus Gastronomie und Hotellerie ist das Thema Cyber-Sicherheit weit unten auf der Prioritätenliste angeordnet – zu Unrecht. 61% der deutschen Unternehmen konnten in den letzten zwölf Monaten mindestens einen Cyber-Zwischenfall nicht verhindern (Hiscox Cyber Readiness Report 2019). Ganz gleich, ob es sich hierbei um einen Hacker-Angriff, den Verlust sensibler Daten oder einen Virus handelt, die Folgen sind nicht nur kostenintensiv, sondern fordern Mitarbeiter- und Zeitkapazitäten ein, die dem Service am Gast verloren gehen. 

Prävention ist auch hier der Schlüssel und unter Berücksichtigung einiger Maßnahmen leicht umzusetzen. Der Verantwortliche im Betrieb sollte gemeinsam mit einem Datenschutzbeauftragten einen Krisenplan erarbeiten – nur wer die Risiken kennt, kann sich effektiv schützen. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Datensicherungen sind genauso wichtig wie im Umgang mit Daten geschultes Personal. Wer Schwachstellen erkennt und ausmerzt, kann auf Dauer einen sicheren Umgang mit Daten gewährleisten.

Wer wissen will, wie es um sein Cyber-Risiko steht, kann auf der Internetseite des Spezialversicherers Hiscox ein kostenloses Tool nutzen, welches auf Basis einiger Fragen zum Umgang mit Cyber-Risiken die eigene Gefahrenlage ermittelt. Auch eine Indikation, wie gut der Betrieb auf eine Cyber-Attacke vorbereitet ist, kann per E-Mail angefordert werden. 

Zahlreiche namhafte Versicherungsagenturen bieten Cyber-Versicherungen für Gastronomie und Hotellerie an. Neben umfassendem finanziellen Schutz gegen Cyber-Risiken wird für den Ernstfall professionelle Hilfe versprochen, Versicherer AXA verspricht zudem eine 24-Stunden-Hotline für die Einleitung von Sofortmaßnahmen nach einem Hacker-Angriff.

Tipps zur Prävention

  • Personal für den richtigen Umgang mit Daten sensibilisieren
  • Alte Software-Versionen sind eine bekannte Gefahrenquelle, Updates sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden
  • Entwicklung eines Notfallplanes, der auch in Papierform abgelegt werden sollte
  • Regelmäßige Datensicherungen, die unangreifbar archiviert sind.
  • Zugriff auf Daten nur durch berechtigte Mitarbeiter
  • Abschluss einer Cyberschutz-Versicherung

Weitere Artikel zum Thema

compexx Finanz AG
Der Mitarbeiter- und Fachkräftemangel gehört zu den größten Risiken für die erfolgreiche Zukunftsentwicklung im Gastgewerbe. Unternehmen brauchen daher dringend Lösungen, um sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren zu können. Eine Möglichkeit ist das Lohnkostenmanagement.[...]
ittlehenrabi - iStockphoto
Arbeitszeitflexibilisierung, Fachkräftemangel und der allgegenwärtige Wunsch nach Work-Life-Balance: Personalmanagement ist eine vielseitige Herausforderung, die neben Offenheit für Neues insbesonders Einfühlungsvermögen und effizientes Denken voraussetzt. Dank des digitalen Fortschritts können viele komplexe Aufgaben bereits über Algorithmen[...]
PeopleImages, iStockphoto
Daten gelten als das Öl des 21. Jahrhundert. Daher sollten vor allem Hotels die bereits vorhandenen Gästedaten effizienter verwerten und Wege finden, immer mehr Daten zu erhalten. Und zwar freiwillig und mit voller Kontrolle der[...]
Wer als Hotelier online einkauft, spart Kapazitäten und bares Geld.H'Otello
Digitalisierung ist für Unternehmen ein wichtiger Schritt der Zukunftssicherung. Ein Prozess, der mittlerweile alle Bereiche umfasst, so auch den Einkauf. Vorbei die Zeiten, in denen Excel-Listen, Fax und E-Mails die Beschaffungsvorgänge abbildeten. Wer Online-Shops für[...]
michaklootwijk | iStockphoto
450 Euro-Kräfte waren und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gastro-Branche. Beim Neustart der Gastronomie nach dem „Lockdown“ werden sie nun mehr denn je gebraucht. Hilfreiche Ratschläge hierzu werden in Folge #45 des GASTRObriefing des ETL[...]