Suche
Anzeige

Energieeffizienz im Thüringer Wald

Inmitten des Thüringer Waldes liegt das Hotel Ringberg. Seit das ursprünglich als Ferien- und Erholungsheim für Landwirte in der DDR errichtete Hotel im Besitz von Wolfgang F. Kanig ist, sorgt dieser mit Modernisierungen, Sanierungen und Umbauten dafür, dass das Hotel stets allen Ansprüchen der Gäste gerecht wird. Das gilt auch für die Energieversorgung.
Durch schrittweise Modernisierung Potentiale ausschöpfen und die Energieeffizienz steigern.Hotel Ringberg

Passend zum 35. Geburtstag wurde das Hotel mit moderner Wärmetechnik ausgestattet – dank der gc Wärmedienste GmbH (german contract), einem von Deutschlands führenden Contracting-Anbietern, ganz ohne hohe Investitionskosten. Dabei stellte die Lage des Hotels über den Wipfeln des Thüringer Waldes eine Herausforderung an die Heizleistung dar: Die windige Höhe steigert den Wärmebedarf spürbar. Hinzu kommen energieintensive Angebote wie die 600 Quadratmeter große Saunalandschaft, Schwimmbäder und Fitnessräume, die ganzjährig zuverlässig mit Heizenergie und warmem Wasser versorgt werden müssen – das Hotel kommt so auf einen Gesamtwärmeverbrauch von etwa 3.600 MWh und einen Stromverbrauch von 1.700 MWh. „Die Kosten für die Energieversorgung des Hotels sind enorm. Dem wollte ich mit einer Wärmeerzeugungsanlage, die technisch auf dem neuesten Stand ist, entgegenwirken“, so Hotelbesitzer Kanig.

„Da einige Teile der aktuellen Heizungsanlage noch so gut wie neu waren, wäre eine Kompletterneuerung jedoch unwirtschaftlich gewesen.“ Die Wahl fiel schließlich auf eine schrittweise Modernisierung und das Contracting-Modell von german contract, die ein individuelles Energie- und Finanzierungskonzept erarbeiteten.

Gewinn von finanziellem Spielraum

Heute sorgen drei Blockheizkraftwerke im gesamten Hotelkomplex für eine sichere Wärmeversorgung. Dank effizienter Technik und optimiertem Anlagenbetrieb konnte die Energieeffizienz erfolgreich gesteigert und die monatlichen Gesamtkosten merkbar gesenkt werden. Gegen eine monatliche Servicepauschale übernimmt german contract für 15 Jahre lang den Betrieb der Anlage. Durch die entfallenden Investitionskosten für die neue Technik entstand ein beträchtlicher finanzieller Spielraum für den Hotelbetreiber. „Das Geld, das ich auf diese Art und Weise spare, kann ich stattdessen sinnvoll in andere Projekte des Hotels investieren“, freut sich Kanig.

Sorgenfreie Energieversorgung

Neben den finanziellen Vorteilen bietet das Contracting-Modell  eine rundum sorgenfreie Energieversorgung. Zum Leistungspaket gehören eine Fernüberwachung, Wartung und ein Störungsservice. Hotelbetreiber Wolfgang F. Kanig ist mit den Ergebnissen der Modernisierung rundum zufrieden. „Die Zusammenarbeit mit german contract verläuft immer einwandfrei. Besonders freue ich mich natürlich über die schnellen Ergebnisse der Modernisierung. Bereits im ersten Jahr konnten wir deutliche Einsparungen verzeichnen.“ 

Weitere Artikel zum Thema

kalhh - pixabay.com
Weiter oben ist dafür der Filterkaffee, er ist immer noch die Nummer 1. Außerdem ganz weit vorne die Produktinnovationen, die am 26. Juni von der IHA ausgezeichnet werden.[...]
Der richtige Weg zur cleveren AbfallentsorgungTheDigitalArtist | Pixabay.de
Täglich fallen in der Gastronomie und Hotellerie großen Mengen Abfall an. Da Deutschland ein Land der Regulationen ist, gibt es natürlich auch zum Thema Abfallentsorgung viele Vorschriften.[...]
Katiekk2 | iStockphoto
Einwegprodukte aus Kunststoff mögen praktisch und preiswert sein, doch sie stellen auch eine große Belastung für die Umwelt dar. Aus diesem Grund tritt am 3. Juli 2021 ein EU-weites Verbot für bestimmte Einweg-Plastikprodukte in Kraft.[...]
rawpixel - pixabay.com
Außerdem Thema der Woche: Fleisch aus Stammzellen, die Qual der Wahl beim WM-Quartier und das erste autarke Hotelzimmer in Deutschland.[...]
Meiko
Mehrweglösungen werden nicht zuletzt durch das 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Mehrwegpflicht immer beliebter. Doch der Reinigungsprozess stellt Gastronomen mitunter vor Herausforderungen – weniger beim Spülen als viel mehr bei der Trocknung des Spülgutes.[...]