Anzeige
Suche

Tipps für die korrekte Entsorgung von Speiseresten und Abfällen

Täglich fallen in der Gastronomie und Hotellerie großen Mengen Abfall an. Da Deutschland ein Land der Regulationen ist, gibt es natürlich auch zum Thema Abfallentsorgung viele Vorschriften.
Der richtige Weg zur cleveren AbfallentsorgungTheDigitalArtist | Pixabay.de

Das zu Recht, denn Hygiene ist einer der wichtigsten Grundpfeiler eines erfolgreichen gastronomischen Unternehmens. Die anfallenden Küchenabfälle, aber auch andere Müllarten, müssen gemäß den aktuellen Vorschriften sowie der Kreislaufwirtschaft fachgerecht entsorgt werden. Mit dem entsprechenden Know-how gelingt die fachgerechte Abfallentsorgung auch bei großen Mengen.

Vorschriften und Systeme der Abfalltrennung

In Deutschland besteht die Pflicht zur Mülltrennung, die in der Gewerbeabfallverordnung festgelegt ist. Daher ist es für gastronomische Betriebe wichtig, sich an den Vorschriften zu orientieren. Die folgenden, häufig vorkommenden Müllarten lassen sich unterscheiden:

  • Speisereste
  • Speiseöle
  • Papier und Pappe
  • Glas
  • Restabfälle

Darüber hinaus gibt es auch die Abfallkategorien Metall, Kunststoff, Holz, Biomüll und Textilien. Sie kommen in der Gastronomie allerdings seltener vor. Um alle entstehenden Abfälle korrekt zu entsorgen, sollte es zunächst in jedem Betrieb ein gutes Mülltrennungssystem geben. Dafür sind entsprechende Container, die sich für die Gastronomie und Hotellerie eignen, nützlich. Diese sollten aus hygienischen Materialien bestehen, verschließbar sein und einen festen Deckel haben, der sich in stressigen Situationen schnell durch Druck oder einen Trittmechanismus öffnet. Auch eine farbliche Unterscheidung der verschiedenen Abfallbehälter ist sinnvoll. Um in der Küche Platz zu sparen, ist es empfehlenswert, mehrere schmale, aber hohe Mülleimer zu nutzen, die natürlich so oft wie möglich, mindestens aber täglich in einen entsprechenden Container im Außenbereich geleert werden. Damit dieses System gut funktioniert, sollte jedes Unternehmen seine eigenen Regeln für den Umgang mit Abfällen aufstellen, die mit den Vorschriften der Gewerbeabfallverordnung übereinstimmen. Die Umsetzung erfolgt durch eine gründliche Mitarbeiterschulung und regelmäßige Kontrollen. Zudem ist es sinnvoll, einen Verantwortlichen zu benennen.

Möglichst wenig Abfall produzieren

Die richtige Mülltrennung spart Entsorgungskosten, aber noch besser ist es, direkt an der Abfallproduktion anzusetzen. So kann ein gastronomisches Betrieb oder ein Hotel die Abfallmengen minimieren. Die folgenden Maßnahmen sind zur Vorbeugung von Abfall zu treffen:

  • Portionsgrößen anpassen
  • Mindesthaltbarkeitsdatum beim Einkauf beachten
  • Kalkulation der Speisen und der Nachfrage optimieren
  • Obst und Gemüse ohne Plastikverpackung einkaufen
  • Speisereste verwerten
  • aus übriggebliebenen Produkten Gerichte wie Suppen herstellen
  • Reinigungsmittel und Lebensmittel in großen Größen kaufen, um Verpackungsmüll zu reduzieren
  • Lebensmittel zum Beispiel beim Buffet in Schalen statt in Verpackung präsentieren
  • Mehrwegbehälter für Getränke nutzen
  • Mitarbeiter schulen und Verantwortlichen benennen

Rechtliche Vorgaben für den hygienischen Umgang mit Speiseresten

Die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung aus dem Jahr 2017 hat einige wichtige Änderungen mit sich gebracht. Dazu gehört, dass Abfälle bereits im Betrieb ordentlich getrennt werden müssen. Das gilt auch für den Unterschied zwischen Speiseresten und Biomüll. Anderenfalls drohen Geldbußen, die sich zwischen 10.000€ und 100.000€ bewegen. Wer sich bisher an die ältere Version der Verordnung gehalten hat, sollte überprüfen, welche neuen Abfallkategorien nun definiert werden. Ebenso müssen seit 2017 alle in einem Gewerbe entstehenden Abfälle dokumentiert werden. Dies ist eine wichtige und aufwändige Neuerung, denn tatsächlich muss die ganze Entsorgungssituation lückenlos und vollständig erfasst werden. Das geht sowohl elektronisch als auch auf Papier. Auf Nachfrage muss jedes Unternehmen die Dokumentation vorlegen.

Kostenloser Ratgeber

Das Internetportal bussgeld-info.de stellt einen kostenlosen Ratgeber inkl. Bußgeldkatalog zum Thema „Gewerbeabfall entsorgen: Was ist zu beachten?“ zur Verfügung. Der Verlag für Rechtsjournalismus hat diesen Ratgeber veröffentlicht, um interessierte Bürgerinnen und Bürger u.a. über folgende Sachverhalte zu informieren:

  • Was fällt unter Gewerbemüll?

  • Was kann mich die falsche Entsorgung von Gewerbemüll kosten?

  • Darf man Gewerbemüll im Hausmüll entsorgen?

  • uvm.

Hier geht es zum Ratgeber

Das Informationsangebot versteht sich ausdrücklich als kostenlos, wird stetig ausgebaut und regelmäßig aktualisiert.

Tipps für die Optimierung der Müllentsorgung

Die folgenden Praxistipps sollten befolgt werden, um im eigenen Betrieb den Prozess der Müllentsorgung zu optimieren

  • Speisereste und Biomüll trennen
  • korrekte Entsorgung von gebrauchtem Speiseöl
  • in hygienische, große und leicht zu bedienende Container investieren
  • Müll täglich leeren und in Container außerhalb der Küche deponieren
  • Mitarbeiter schulen
  • firmeninterne Regeln gut sichtbar in der Küche aushängen
  • übriggebliebene Gerichte und Lebensmittel können gespendet werden (Kontakt zur örtlichen Tafel oder einer anderen Organisation aufnehmen)

Weitere Artikel zum Thema

tumbuschphoto, iStockphoto; reCIRCLE
Das Mehrwegunternehmen reCIRCLE bringt im April 2022 die erste PIZZA-Mehrweg-BOX auf den Markt, welche die herkömmlichen Pizzakartons ersetzt. Sie funktioniert wie die BOXen und ISY Cups im Kreislaufsystem, welche bereits bei rund 1800 Partnerbetrieben gekauft[...]
schropferoval, Pixabay
Die Klimaschutzorganisation myclimate präsentiert eine neue digitale Plattform für das Tourismusprogramm myclimate „Cause We Care“. Diese macht das Klimaschutzmanagement auf dem Weg zu Netto-Null für kleine wie auch große touristische Leistungsträgern einfacher zugänglich und verbessert[...]
Google Deepmind, Unsplash
Von wegen nur ein „nice to have“ für gute Zeiten: Dass Nachhaltigkeit gerade dann, wenn die wirtschaftliche Situation so herausfordernd ist wie aktuell, der Schlüssel zum Erfolg sein kann, ist Thema von „Gastro for Future“,[...]
tomazl - iStockphoto.com
Praktisch, wiederverwendbar und optisch schön: Trinkhalme aus Glas.HALM
Etwa 600.000 Plastikhalme pro Jahr. So hoch war bis vor kurzem der Verbrauch von Einwegtrinkstäben in den sieben Restaurants und Bars des Empire Riverside Hotel und des Hotel Hafen Hamburg. Nach einer zweimonatigen Testphase setzen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.