Suche

Nachhaltigkeit im Gastgewerbe: Was das eigentlich bedeutet

In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung zunehmend an Bedeutung gewinnen, stehen auch Hotellerie und Gastronomie vor der Herausforderung, nachhaltige Praktiken zu implementieren. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in diesen Branchen wirklich und wie können Betriebe sicherstellen, dass sie wirtschaftlich tragfähig bleiben, während sie gleichzeitig ökologische und soziale Verantwortung übernehmen?
privat
Anzeige

In den vergangenen Jahren hat sich ein Begriff immer weiter in den Vordergrund gespielt. Nachhaltigkeit ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Dieses Prinzip beruht auf einem Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten, das langfristigen Wohlstand und dauerhaftes Wohlbefinden sicherstellen soll. 

Advertorial

Das ist über alle Branchen hinweg wichtig, so auch im Gastgewerbe. In der Hotellerie und Gastronomie bedeutet Nachhaltigkeit, Praktiken zu implementieren, die sowohl ökologisch verantwortungsvoll als auch sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig sind. Aber worauf kommt es dabei eigentlich an, was sind wichtige Begriffe, und wie nähern sich Hoteliers und Gastronomen dieser großen Herausforderung?

Fokus auf die Triple Bottom Line

Die Basis für jedes Nachdenken über Nachhaltigkeit ist die sogenannte Triple Bottom Line, auch als Nachhaltigkeitsdreieck bekannt. Das Konzept, das von John Elkington in den 1990er Jahren eingeführt wurde, erweitert das traditionelle Maß für unternehmerischen Erfolg – den finanziellen Gewinn – um zwei zusätzliche Dimensionen: die soziale und die ökologische Verantwortung. In der Hotellerie und Gastronomie bedeutet dies:

  • Betriebe müssen wirtschaftlich profitabel arbeiten, um langfristig bestehen zu können. Dies umfasst eine verantwortungsbewusste Finanzplanung, Effizienz in der Ressourcennutzung und die Anpassung an Marktveränderungen (wirtschaftliche Nachhaltigkeit). 
  • Hotels und Restaurants müssen ihre Umweltauswirkungen minimieren. Dies kann durch Maßnahmen wie die Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien, das Recycling von Abfällen und die Beschaffung lokaler und ökologisch produzierter Lebensmittel erreicht werden (ökologische Nachhaltigkeit). 
  • Betriebe sollten sicherstellen, dass sie einen positiven Einfluss auf ihre Gemeinschaften und Mitarbeiter haben. Dies beinhaltet faire Arbeitsbedingungen, Unterstützung lokaler Gemeinschaften und die Förderung von Vielfalt und Inklusion (soziale Nachhaltigkeit).

Umsetzung von Nachhaltigkeit anhand der ESG-Kriterien

Die ESG-Kriterien – Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) – bieten nun einen Rahmen, um nachhaltige Praktiken ausgehend vom Nachhaltigkeitsdreieck systematisch in die Unternehmensstrategie zu integrieren. In der Hotellerie und Gastronomie können diese Kriterien beispielsweise wie folgt umgesetzt werden:

  • Hoteliers und Gastronomen können ihre Umweltauswirkungen durch verschiedene Maßnahmen reduzieren (Environmental). Dazu gehören energieeffiziente Technologien, die Installation von Solaranlagen, Wassersparsysteme und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen durch genaue Bedarfsplanung und Kompostierung. Die Wahl umweltfreundlicher Baumaterialien und die Gestaltung von Grünflächen tragen ebenfalls zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.
  • Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit umfasst faire Arbeitsbedingungen, die Förderung von Chancengleichheit und die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft (Social). Mitarbeiter sollten angemessene Löhne, Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten und die Unterstützung sozialer Projekte können Hotels und Restaurants einen positiven Beitrag zu ihrer Umgebung leisten. Zudem sollte der Gast durch nachhaltige Angebote und Transparenz in den betrieblichen Prozessen einbezogen werden.
  • Eine nachhaltige Unternehmensführung beinhaltet transparente und ethische Geschäftspraktiken (Governance). Dies umfasst eine klare Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele, die regelmäßige Berichterstattung über Fortschritte und Herausforderungen sowie die Einbeziehung von Interessengruppen in Entscheidungsprozesse. Anti-Korruptionsmaßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind ebenfalls wesentliche Aspekte.

Schlussfolgerungen für das Gastgewerbe

Die Implementierung nachhaltiger Praktiken im Gastgewerbe bietet zahlreiche wirtschaftliche Vorteile. Zum einen können Betriebe durch Energie- und Wassereinsparungen sowie die Reduzierung von Abfall erheblich Kosten senken. Effiziente Ressourcennutzung führt nicht nur zu direkten Einsparungen, sondern erhöht auch die langfristige Rentabilität. Zum anderen stärken nachhaltige Maßnahmen das Markenimage und die Wettbewerbsfähigkeit, da immer mehr Gäste umweltfreundliche und sozial verantwortliche Unternehmen bevorzugen. Darüber hinaus können durch die Einbeziehung lokaler Lieferanten und die Förderung der Gemeinschaft langfristige Partnerschaften und Kundenbindungen aufgebaut werden, was wiederum zu stabileren Einnahmequellen führt. Letztlich trägt die Umsetzung von Nachhaltigkeit auch zur Risikominderung bei, indem sie Betriebe widerstandsfähiger gegenüber regulatorischen Veränderungen und Marktanforderungen macht.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Gastronomie ist daher immens und umfasst weit mehr als nur ökologische Aspekte. Durch die Integration der Triple Bottom Line und die Anwendung der ESG-Kriterien können Hotels und Restaurants nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität steigern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine grundlegende Notwendigkeit, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern und gleichzeitig positive Impulse für Gesellschaft und Umwelt zu setzen.

Weitere Artikel zum Thema

METRO Deutschland / Photo by Jan Voth
Das ahead burghotel mit dem Restaurant place to V gewinnt den METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2022. Das nachhaltige und rein pflanzlich ausgerichtete Restaurant ist Teil des Hotelkonzepts ahead burghotel von Jonas Mog und Kim[...]
10aus7Adeolu Eletu | Unsplash.com
Wer über eine Plattform die Reise organisiert, storniert häufiger als der Direktbucher – so eine Studie. In einer Umfrage wurde außerdem das Restaurant-Verhalten der Deutschen unter die Lupe genommen und in München gibt es eine[...]
Katiekk2 | iStockphoto
Einwegprodukte aus Kunststoff mögen praktisch und preiswert sein, doch sie stellen auch eine große Belastung für die Umwelt dar. Aus diesem Grund tritt am 3. Juli 2021 ein EU-weites Verbot für bestimmte Einweg-Plastikprodukte in Kraft.[...]
RoadLight, PixabayRoadLight, Pixabay
Das Programm „Nachhaltig reisen“ gilt für alle Arten von Unterkünften weltweit und erleichtert den Gästen die Suche nach vertrauenswürdigen Nachhaltigkeitsinformationen.[...]
Neue EU-Richtlinie zur Trinkwasserverordnungkaticaj | Pixabay
Europa ist bei der Trinkwasserqualität schon sehr weit, will mit einer neuen Trinkwasser-Richtlinie aber noch einen Schritt weiterkommen. Ganz nebenbei soll europaweit geregelt werden, dass Trinkwasser in der Gastronomie kostenlos angeboten werden muss.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.