Suche
Anzeige

3 Tipps zur Müllvermeidung beim Frühstück

37,6 Millionen Tonnen Müll werden jährlich in Deutschland produziert. Angesichts dieser immens hohen Zahl achten immer mehr Menschen gezielt auf die Vermeidung von Müll. Und das erwarten sie auch von der Gastronomie.
Immer mehr Menschen achten gezielt auf die Vermeidung von Müll.hkt83000 - iStockphoto.com

Alle Inhalte zu Frühstück & Brunch im Überblick

Tipp 1 | Große Packungen anstelle von Portionsverpackungen nutzen

Zum Frühstück werden viele Lebensmittel in Portionsverpackungen angeboten, die später weggeworfen werden. Wer seine Produkte in großen Packungen kauft, spart nicht nur die höheren Kosten für die teureren Portionsverpackungen ein, sondern kann die Produkte selber nach Bedarf anrichten. Durch das Vermeiden von Einzelverpackungen werden auch zusätzlich Kosten für die Entsorgung des Mülls eingespart. Die Entsorgung von Müll wird immer teurer und bringt einiges an Arbeitsaufwand mit sich. Wer Verpackungen reduziert, spart also Geld und Zeit.

Tipp 2 | Produkte in Spendern anbieten

Einige Lebensmittel können anstelle von Portionsverpackungen auch in Spendern angeboten werden. Honig, Saft und Milch können ohne großen Aufwand in praktische und hygienische Spender gefüllt werden, ohne dass es einer Verpackung bedarf. Der einmal erworbene Spender kann täglich neu genutzt werden und verursacht so nur einmalige Kosten. Außerdem gibt es mittlerweile zu jedem Interieur-Stil passende Varianten – ob schlicht, elegant oder verspielt, jeder Gastronom findet das Passende. So helfen Sie nicht nur der Umwelt, sondern können auch Ihr Image nach außen präsentieren. Dasselbe gilt für Wasser: Ein Tafelwasserautomat schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Laufwege und bares Geld.

Tipp 3 | Ökologische Materialien verwenden

Ein Großteil des Mülls beim Frühstück entsteht durch Einwegartikel. Wer auf diese nicht verzichten möchte, sollte zu ökologischen Materialien greifen. Strohhalme und Becher müssen nicht immer aus Plastik oder Styropor sein. Sie werden auch aus Zuckerrohr, Glas oder Pappe hergestellt, was der Umwelt weitaus weniger schadet. Auch Einmalservietten verursachen im täglichen Betrieb einiges an Abfall. Stoffservietten sind eine gute Alternative, da sie gewaschen und anschließend wiederverwendet werden können. Auch viele Gäste bevorzugen Stoffservietten, da sie angenehmer in der Nutzung und hochwertiger sind.

Warum sich die Müllvermeidung für Gastronomen lohnt

Gastronomen schützen mit einer gezielten Müllvermeidung die Umwelt und setzen ein Zeichen für die Nachhaltigkeit. Sie sprechen damit auch eine neue Zielgruppe an, die viel Wert auf diese Aspekte legt. Wer privat auf Zero Waste setzt, bevorzugt den Besuch bei Gastronomen, die ebenfalls auf die Müllvermeidung achten. Durch ein gezieltes Bewerben dieses Konzeptes werden zusätzliche Gäste angesprochen. Mit einem relativ geringen Aufwand lässt sich so der Umsatz steigern.

Gastronomen können sich durch das Konzept der Müllvermeidung auch einen Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz verschaffen. Das Thema ist bislang nicht allgegenwärtig, und nur in wenigen Betrieben wird gezielt mit der Müllvermeidung geworben. Wer das Konzept der Müllvermeidung also bewirbt und umsetzt, hebt sich von der Masse ab. Wird der Gast von diesem Konzept überzeugt, möchte er gerne wiederkommen. Mit diesem nachhaltigen Konzept lässt sich so ein langfristiger Kundenstamm aufbauen.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel zum Thema

Da die Gäste ihre Bowl selbst kreieren, spart der Profianwender weitere, wertvolle Zeit bei der Vorbereitung.GASTRO
Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages. Wer ein reichhaltiges und ausgewogenes Frühstück zu sich nimmt, startet voller Energie in den Tag. Der Trend Healthy Food hat schon längst auch das Frühstück erreicht.[...]
Andreas Steidlinger
Die Wine, Dine & Happiness Köchin Ulla Voepel hat das Kochen schon als junges Mädchen interessiert. Als Expertin und erfolgreiche Gastronomin, die auch eine Kochschule und einen Weinkeller beherbergt, ist sie dem Thema Nachhaltigkeit tief[...]
Für alle Zielgruppen ist klar: Das Frühstück außer Haus einzunehmen wird immer mehr Trend.natashamam, iStockphoto.com
Für die einen ist es die schnelle Tasse Kaffee am Morgen, für die anderen die wichtigste Mahlzeit des Tages. Für alle Zielgruppen ist aber klar: Das Frühstück außer Haus einzunehmen wird immer mehr Trend. Von[...]
VEGA
Frühstück und Brunch lassen sich am Buffet besonders gut in Szene setzen. Doch was ansehnlich aussieht, muss auch in Sachen Qualität und Genießbarkeit überzeugen. Bedingungen der Lebensmittelsicherheit und Hygiene, die Gastronomen und Hoteliers zum Schutz[...]
Dauerbrenner Milch: Ohne Kuhsaft läuft nichts.Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG
Der Bio-Traditionskoch Florian Lechner ist unter anderem Betreiber des Bio-Landhotels und Restaurants Moarwirt sowie des Café Nymphenburg Sekts am Viktualienmarkt. Verschrieben hat er sich der alpenländischen Küche, wobei er die altbayrische Tradition mit der modernen[...]