Anzeige
Anzeige

Hafermilch als Favorit unter den Milchalternativen

Nicht nur Allergiker setzen auf Alternativen zur Kuhmilch – die pflanzlichen Produkte und insbesondere der Haferdrink werden durch ihre Vorteile auch bei gesundheitsbewussten und vegan lebenden Menschen immer beliebter. Auch Stiftung Warentest fand keine größeren Kritikpunkte – warum also nicht das eigene Angebot erweitern und neue Gäste gewinnen?
Kaffee Meister | Unsplash
Anzeige

Was wurde getestet?

Stiftung Warentest hat für die Mai-Ausgabe 18 Haferdrinks unter die Lupe genommen. Die Auswahl umfasst sowohl die häufig verkauften Produkte bekannter Hersteller wie auch kleinere Bio-Fabrikate und Alternativen aus Drogeriemärkten. 14 der getesteten Haferdrinks sind mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet. Das Besondere am Testergebnis: Ausnahmslos alle Produkte galten nach der Verkostung als fehlerfrei – eine Seltenheit. Neben dem Geschmack hat Stiftung Warentest die Produkte auch auf Schadstoffe untersucht und die ernährungs­physiologische und mikrobiologische Qualität unter die Lupe genommen. Die Kennzeichnung und das Verpackungsdesign und -handling wurden ebenfalls verglichen und bewertet.

Woraus bestehen Haferdrinks?

Die getesteten Haferdrinks bestehen vor allem aus Wasser, Hafer nimmt nur 9 bis 16 Prozent der Anteile ein. Dazu kommen etwas Pflanzenöl und Wasser, sieben der getesteten Produkte wurden mit Kalzium angereichert. Nur eines der Testprodukte ist zuckerfrei hergestellt.

Das Wichtigste zuerst: Wie ist der Geschmack?

Der Haferdrink besticht durch den süßen Geschmack, der durch den Abbau der Stärke im Hafer zu Zucker entsteht. Verantwortlich sind die Enzyme, der Zuckergehalt liegt am Ende durchschnittlich bei 4,5 Gramm Zucker je 100 Milliliter. Neben der Süße überzeugt der Haferdrink durch seinen Geschmack nach Haferflocken oder Müsli, die Geschmacksnoten variieren von vanillig über röstig bis zu einer typischen, leichten Bitterkeit im Nachgeschmack. Drei der 18 getesteten Produkte erzielten Höchstwertungen beim Geschmack.

Was sind die Vorteile der Haferdrinks?

  • Es gibt spezielle Produkte für Barista, um auch einen Hafer Latte mit cremigem Milchschaum anbieten zu können
  • Höherer Anteil an Ballaststoffen
  • Niedriger Wasserverbrauch bei der Herstellung
  • Verursachung von 70 Prozent weniger schädliche Klimagas als bei Kuhmilch
  • Vegan, lactose- und milcheiweißfrei
  • Die im Hafer enthalten Präbiotika dienen guten Darmbakterien als Nahrung und stärken die Verdauung, positive Auswirkungen auf Immunsystem, Haut und Stimmung inklusive

Wofür sind Haferdrinks nicht geeignet?

Haferdrinks überzeugen die Liebhaber vor allem durch die eigene Süße – von der Verwendung an herzhaften Gerichten sollte also besser abgesehen werden. Wer hier auf Süße setzen will, ist mit einem Kokosdrink besser beraten.

Gibt es eine Übersicht für Kuhmilch-Alternativen?

Das Gastgewerbe-Magazin hat eine Übersicht über derzeit favorisierte Alternativen zur Kuhmilch erstellt. Neben den Haferdrinks gibt es auch Produkte auf Erbsen, Soja oder Kokosbasis.

Wer den kompletten Beitrag der Stiftung Warentest zu den getesteten Haferdrinks lesen möchte, kann sich den Beitrag inklusive PDF für 2 Euro hier freischalten lassen.

Weitere Artikel zum Thema

frischli Milchwerke
„Tonka-Tango“, „Fresh Brainer“, „Panesto“ und „Sunny Pumpkin“ – diese und noch weitere raffinierte Dessertkreationen sind das Ergebnis einer Projektarbeit an der Hotelfachschule Hamburg. Was bei einem Gespräch auf der Internorga 2017 am frischli-Stand seinen Anfang[...]
HaselHerz
HaselHerz-Gründerin Ebru ist das beste Beispiel dafür, dass es sich lohnt, für seine Ziele zu kämpfen. Ihr steiniger Weg hielt einige Hürden bereit, die sie immer wieder auf’s Neue erfolgreich meisterte. Mittlerweile hat sie über[...]
Santje09 | iStockphoto
Transgourmet Deutschland führt zum April 2021 mit “Natura” die erste internationale Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein. Damit ist Transgourmet laut eigener Aussage der derzeit einzige Lebensmittelgroßhändler mit einer eigenen Bio-Marke und sieht das als starkes[...]
Arturo Rey, Unsplash
Erinnern Sie sich an Imbisswägen, wie der von den „Drei Damen vom Grill“? Das Angebot von damals erstreckte sich von Currywurst mit Pommes, Bratwurst, Hähnchen, Döner bis hin zu Nudelgerichten. Seit einigen Jahren hat sich[...]
TheAngryTeddy - pixabay.com
Hans im Glück dehnt sein Geschäftsfeld aus und neben 2 vegetarischen Sternerestaurants wird auch veganes Eis immer beliebter. Rund ums Hotel: Übernachtung als Event verkaufen, mehr Barrierefreiheit und Obacht bei den Konditionen der Anbieter von[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.