Suche
Anzeige

66 % der Angestellten im Gastgewerbe wollen kündigen

Das Gastgewerbe hat ein Fachkräfteproblem – Zehntausende sind während der Pandemie abgewandert, laut einer Studie der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten vom Oktober 2022 möchte jede:r Dritte die Branche verlassen. Dies bestätigt auch die „State of the Frontline Workforce” Studie des Workforce Management Software-Anbieters Quinyx. In dieser wurden im März 2023 2.000 Personen aus dem Einzelhandel, der Logistik und dem Gastgewerbe zu ihrer aktuellen Arbeitssituation befragt.
Shangyou Shi, Unsplash

Laut der „State of the Frontline Workforce” Trendstudie 2023 haben 66 % der Angestellten im Gastgewerbe im vergangenen Jahr darüber nachgedacht, zu kündigen – damit liegt der Berufszweig 13 % über dem Durchschnitt aller befragten Branchen. Die Gründe für den Kündigungswunsch: eine fehlende Work-Life-Balance (71 %), kein Vorankommen in der Karriere (66 %) sowie Stress bei der Arbeit (65 %).

Dieser Stress wiederum resultiert laut Angabe der Befragten aus mangelnder Flexibilität in der Dienstplanung (78 %), der Angst, nicht für die Lebenshaltungskosten aufkommen zu können (71 %) sowie zu vieler Arbeitsstunden (65 %).

85 % sind zudem im vergangenen Jahr krank zur Arbeit gekommen, da sie das Gefühl hatten, für Aufgaben zuständig zu sein, die keine andere Person übernehmen kann, bzw. weil Personal fehlt – auch hier ist das Gastgewerbe Spitzenreiter.

Bei der Frage, was das Engagement der Mitarbeitenden steigern würde, antworteten die meisten: weniger Stress (64 %), eine höhere Bezahlung (62 %) sowie eine bessere Kommunikation zwischen Management und Personal (61 %).

Doch was tun, wenn die Fachkräfte nun mal fehlen und auch nicht so schnell zu ersetzen sind? Maximilian Thost, Country Manager DACH bei Quinyx kennt ein paar Stellschrauben, die einige Probleme reduzieren können: „Sehr auffällig in unserer Studie war, dass sich Angestellte im Gastgewerbe zwar wertgeschätzt fühlen (79 %), aber dennoch unter hohem Stress (88 %), wenig Flexibilität und einer schlechten Work-Life-Balance leiden. All diese Punkte lassen sich mit Hilfe der Digitalisierung (z. B. durch die Nutzung von Dienstplanungs- oder Unternehmens-Apps) drastisch verbessern. Viele Unternehmen setzen zwar schon auf digitale Tools, die Hälfte aller Befragten nutzt aber vier Apps oder mehr, was zu noch mehr Stress und Kommunikationsproblemen führen kann.”

Weitere Artikel zum Thema

Christian Koepke, Unsplashh
Eine neue Studie des Instituts für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Valais-Wallis) in Zusammenarbeit mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) und der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu untersucht das Zusammenspiel zwischen der Zufriedenheit von Hotelmitarbeitern und dem Kundenfeedback[...]
TheAngryTeddy - pixabay.com
INTERNORGA erst 2021 mit neuer Hallenstruktur, dafür gibt es neben dem IHA-Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2019" nun auch den ersehnten Foodreport von Hanni Rützler.[...]
Elle Hughes, Pexels
Insbesondere junge Generationen setzen auf moderne Arbeitsplätze und werden von veralteten Systemen sowie analogen Strukturen zumeist abgeschreckt. Wer also dem Fachkräftemangel entgegenwirken möchte, muss auf neue Verfahren und smarte Tools setzen. Michael Scheiblich, Experte und[...]
v.l.n.r. Florian Menges, Monika Menges, Volker Dürr (Vizepräsident Ringhotels e.V.), Nathalie Menges, Petra Weindl (Geschäftsführender Vorstand Ringhotels e.V.), Jürgen Menges
Die Hotelkooperation Ringhotels kündigt bei den diesjährigen ThemenTagen im Ringhotel Winzerhof in Rauenberg eine zukunftsorientierte Neuausrichtung unter der Führung des neuen geschäftsführenden Vorstands Petra Weindl an.[...]
E2N
Möchten Sie in die Zukunft schauen? Das geht auch ohne Kristallkugel, und zwar dank der umsatzgestützten Personaleinsatzplanung. Dahinter verbirgt sich die Chance für Ihren Betrieb, flexibel auf Ereignisse zu reagieren. Erfahren Sie in diesem Gastbeitrag[...]