Suche
Anzeige

Leidenschaft, Kreativität und beste Zutaten: So kocht die Next Generation

Der führende deutsche Business Caterer Eurest macht sich stark für den Kochnachwuchs. Die begonnene Woche steht mit der „Young Talents Week“ ganz im Zeichen der Next Generation.
Eurest; bricks, Pixabay

„Young Talents Week“ bietet Kochtalenten deutschlandweite Plattform

In der aktuellen Woche steht bei Eurest der Kochnachwuchs besonders im Mittelpunkt. Während der „Young Talents Week“ tischt der Business Caterer die Gerichte von fünf ausgewählten Talenten auf. Die Jungköche haben sich im letzten Jahr in einem internen Auswahlprozess für die „Young Talents Week“ qualifiziert. In den vergangenen Wochen haben sie zusammen mit ihrem regionalen Culinary Manager ein eigenes Gericht passend für den Menüplan der Woche entwickelt. Das Highlight: Die Gerichte der „Young Talents Week“ werden deutschlandweit in mehr als 150 Betriebsrestaurants während der Aktionswoche angeboten.

„Bei Eurest fördern wir kontinuierlich unsere Mitarbeitenden. Mit der ‚Young Talents Week‘ geben wir jungen Talenten die Chance, sich und ihre Fähigkeiten zu präsentieren und auch in Zusammenarbeit mit unseren Kulinarikern weiterzuentwickeln“, erklärt Robert Pollner, Geschäftsführer Eurest. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Next Generation und haben bereits beschlossen, alle fünf Gerichte dauerhaft in unser Angebot an Gerichten aufzunehmen.“

Die fünf Gerichte der Jungköche

Für ihre Gerichte haben sich die fünf Jungköche von unterschiedlichen Zutaten inspirieren lassen:

  • Maximilian, Küchenleiter in der Nähe von Lübeck, kocht ein winterliches Kabeljau-Gericht. Dabei bettet er einen Skrei auf einen Rote Bete-Graupenrisotto und verfeinert ihn mit gerösteten Haselnüssen.
  • Für Vasileios war Kochen schon immer eine große Leidenschaft. Der Offenbacher Jungkoch hat sich seinen Traum erfüllt und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Für die „Young Talents Week“ backt er ein Zitronen-Thymian-Hähnchen mit Ofenkartoffeln und serviert beides mit einem Schmand-Kräuter-Dip.
  • Luca machte seine ersten Kocherfahrungen schon mit drei Jahren im gastronomischen Betrieb seines Opas. Im Januar hat er seine Kochausbildung in München abgeschlossen. Er tischt Ofengemüse mit gezupften Ochsenbäckchen und Cranberry-Spinatsalat auf.
  • Marvin hat sich von einem asiatischen Street Food Markt inspirieren lassen. Der Küchenchef aus Düsseldorf bringt ein Schweinefilet in grüner Pankokruste auf den Teller. Dazu gibt es Soba-Nudeln.
  • Andreas ist stellvertretender Küchenleiter in der Nähe von Giengen an der Brenz. Er hält für die Gäste eine Filoteig-Pizza mit Ziegenkäse, Beeren und Honig bereit.

Weitere Artikel zum Thema

Arbeit auf Abruf durch Erhöhung der Stunden nicht mehr sinnerfüllendmeineresterampe | Pixabay
Die neue Regierung ist im Amt und startet jetzt mit der Umsetzung des Koalitionsvertrages und der darin vereinbarten Maßnahmen. Dass der DEHOGA in diesem Papier „mehr Schatten als Licht“ sieht, wird spätestens dann klar, wenn[...]
Kommunikation als Schlüssel für die Gast-KommunikationRhetorik-Führerschein
Gerade in nie dagewesenen Zeiten wie jetzt, mit vielen neuen Regeln und Vorschriften, die auch noch je nach Bundesland variieren, ist es wichtig, Beschwerden der Kunden nicht nur anzuhören, sondern entsprechend reagieren zu können. Der[...]
Best Western
Mehr Zeit für den persönlichen Austausch dank technischer Unterstützung: Das Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein setzt auf Roboter, um seine Mitarbeiter zu entlasten. In den beiden Restaurants des Hotels bringen[...]
Craftbeer Arena auf der InternorgaMesse Hamburg | Internorga
Innovationen und neue Ideen sind gefragt, um die Branche voranzubringen. Nicht nur deshalb hat die Internorga, die vom 9. bis 13. März 2018 in Hamburg stattfindet, ein klares Motto ausgegeben: „Neuland betreten“. Die Besucher erwartet[...]