Anzeige

Digitale Innovation: Serviceroboter entlasten Mitarbeiter

Mehr Zeit für den persönlichen Austausch dank technischer Unterstützung: Das Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein setzt auf Roboter, um seine Mitarbeiter zu entlasten. In den beiden Restaurants des Hotels bringen von nun an vier Serviceroboter das Essen zu acht Servicestationen und räumen die leeren Teller wieder ab. Damit sparen sich die Mitarbeiter viele Kilometer Laufstrecke und haben mehr Zeit, sich persönlich um die Gäste zu kümmern.
Best Western
Anzeige

Serviceroboter entlasten Mitarbeiter

Futuristischer Hingucker und digitaler Helfer in einem: Im Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein sind von nun an vier Serviceroboter im Einsatz. Damit wirkt Hotelchef Andreas Poth dem Mitarbeitermangel in der Gastronomie entgegen und entlastet mit der innovativen Unterstützung sein Servicepersonal. In der Küche stellt Küchenchef Fabian Wallner die fertigen Essen auf die Tabletts der Roboter und gibt eine von acht Servicestationen in den beiden hoteleigenen Restaurants als Ziel ein. Die drei flinken Roboter-Helfer bringen die Speisen dann direkt dort hin, sodass das Servicepersonal die fertigen Teller nur noch entgegennehmen und servieren muss. Das Abräumen übernimmt ein vierter Abräumroboter, den die Mitarbeiter „Charlie“ getauft haben – in Anlehnung an die Serie und Filmreihe „Drei Engel für Charlie“. Die drei Serviceroboter sind entsprechend die „Drei Engel“ im Kurhotel.
Der Einsatz der Roboter spart pro Abend etliche Kilometer Laufstrecke und Zeit, die Poth und seine Mannschaft nicht haben. Denn aufgrund des langen Lockdowns sucht der Hotelchef dringend nach Mitarbeitern. Gleichzeitig ist die Nachfrage der Gäste gestiegen und an vielen Tagen geht die Auslastung in den Restaurants gegen 100 Prozent. Dabei wurden die Plätze bereits reduziert, da das volle Aufkommen gar nicht zu bewältigen wäre. Hier kommen die Roboter ins Spiel. „Coronabedingt haben wir aufgrund der hohen Nachfrage zwei Tischzeiten und wenn manchmal 60 Gäste vor dem Restauranteingang stehen, um eingelassen zu werden, bedarf das Zeit und Manpower. Mit unseren drei digitalen Engeln geht es viel schneller: Unsere Oberkellnerin begrüßt jeden persönlich, gibt dann die Tischnummer in den Roboter ein und dieser bringt die Gäste zu ihrem Tisch, wo schon der Kellner wartet und sie in Empfang nimmt. Dieser kann dann gleich Getränke aufnehmen und für die Gäste da sein. Auch im Verlauf des Abends sind die Roboter eine klasse Unterstützung, denn das Personal hat dadurch mehr Zeit, um am Gast zu bleiben, um Getränke, Aperitifs, Digestivwagen oder Käsewagen anbieten zu können“, berichtet Poth.

Digitale Hilfe mit sanfter Stimme

Die Serviceroboter, die in China gefertigt und in München vertrieben werden, sind noch neu in Deutschlands Gastronomie-Landschaft. Dabei erleichtern sie die Tätigkeiten des Personals merklich: „Unser Abräum-Roboter schafft insgesamt 60 Kilogramm leeres Geschirr auf einer Tour in die Küche. Allein beim Frühstück haben wir, so schätze ich, ein Aufkommen von rund 1.200 Kilogramm. Damit entfallen nicht nur die Laufwege, sondern unsere Mitarbeiterinnen beim Frühstück müssen auch nicht mehr so schwer tragen, was sonst schon einmal auf die Gelenke ging“, sagt Poth. Somit, so ist der Hotelchef überzeugt, macht die digitale Unterstützung das Berufsbild des Servicemitarbeiters wieder attraktiver. Denn mit Unterstützung der Roboter haben alle mehr Zeit, sich um die Gäste zu kümmern und aufmerksame Gastgeber zu sein. „Der Blick geht nach vorne und doch back to the roots“, meint Geschäftsführer Poth dazu, der selbst einmal mit einer Ausbildung zum Kellner in die Hotellerie eingestiegen ist und nach erfolgreich abgeschlossener Lehre zunächst als Commis de Rang die Speisen bis zur Servicestation gebracht hat – genau das, was heute die Drei Engel übernehmen.
Bevor die digitalen Helfer in Betrieb gingen, hatte das Team im Kurhotel Bereiche aufgeteilt und Laufrouten definiert. Diese wurden über den Dienstleister, die Firma Digpanda aus München, dann auf Karten abgebildet, anhand derer sich die Roboter orientieren. Zusätzlich sind überall im Kurhotel rund 150 kleine Chips in die Wände eingelassen. Mit speziellen Smartwatches, die die Mitarbeiter tragen, können sie die Roboter über die Chips zu den jeweiligen Stationen holen, zum Beispiel in den Tagungsbereich oder auch an die Bar, wo „Charlie“ dann das Leergut abräumt. Die batteriebetriebene Laufzeit reicht bis zu 24 Stunden, ehe es zum Laden an die Steckdose geht.

Drei Engel mit Selfie-Faktor

Mit niedlichem Katzengesicht und sanfter Stimme sind die Roboter ein aufmerksamkeitsstarker Hingucker für viele Gäste, die Selfies mit ihnen machen oder sie beim „Laufen“ mit dem Handy filmen. Gäste aller Altersgruppen stehen der innovativen Technik aufgeschlossen gegenüber. Die Reaktionen sind positiv und die Menschen sind gespannt auf die Neuerung im Kurhotel. Diese Offenheit freut Hotelchef Andreas Poth und sein Team besonders. „Einige Gäste nehmen sogar Wartezeiten in Kauf, weil sie unbedingt von einem Engel an den Tisch gebracht werden möchten. In dieser Zeit kann ich mich nach ihrem Aufenthalt erkundigen oder noch mal einen Ausflugstipp für den Tag geben“, erzählt Nathalie Bauer, Direktionsassistentin mit Schwerpunkt HR und F&B.
 

Weitere Artikel zum Thema

Thought Catalog, Unsplash
Uptrends hat vom 01.10.2022 bis 31.12.2022 die weltweite Erreichbarkeit und Responsezeit von über 80 Hotel-Webseiten überwacht. Ziel war es, einen neutralen Vergleich der Services der verschiedenen Anbieter aus Sicht der Besucher zu erstellen. Alle Ergebnisse im Überblick.[...]
E-Mobilität ist eines der relevantsten Themen für die Branchepaulbr75, Pixabay | IHA
Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat in einem kostenfreien Merkblatt für die Hotellerie aktuelle Informationen zur Elektromobilität aufbereitet, um den Unternehmern den Einstieg in das Zukunftsthema mit Praxistipps zur Ladeinfrastruktur und zu Fördermöglichkeiten zu erleichtern.[...]
FG Trade | iStockphoto
Eine Betriebsunterbrechung ist für Hoteliers und Gastronomen immer eine sehr unangenehme Sache. Noch unangenehmer wird es, wenn die Versicherung nicht zahlt und betroffene Unternehmer im Schadenfall auf den Kosten sitzenbleiben sollen. Rechtsanwalt Tim Banerjee, unter[...]
M_a_y_a | iStockphoto
Mit der Verlängerung des Lockdowns auch über Ende 2020 hinaus war für viele Gastgeber klar, dass Kurzarbeit auch 2021 eine große Rolle spielen wird. Doch was muss steuerrechtlich beachtet werden, wie wird die Urlaubsplanung beeinflusst[...]
geralt | Pixabay
Aufgrund der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sind die Unternehmensinsolvenzen derzeit sehr niedrig. Experten erwarten nach Ende der Ausnahmeregel aber einen sprunghaften Anstieg. Hoteliers und Gastronomen sollten daher schnell Lösungen suchen, damit die Zahlungsunfähigkeit beziehungsweise die Überschuldung[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.