Suche
Anzeige

EU will Plastikstrohhalme verbieten – Das sind die besten Alternativen

3 Milliarden Plastikstrohhalme landen weltweit täglich im Müll. Deshalb hat das Europaparlament für ein Verbot von Trinkhalmen, Einweggeschirr und anderen Wegwerfprodukten aus Plastik gestimmt. Ab 2021 sollen eine Reihe von Einwegprodukten, für die es bereits Alternativen gibt, aus der EU verbannt werden und so vor allem die Verschmutzung der Meere durch Kunststoff reduziert werden. Damit könnten die Tage des Plastikstrohhalms bald gezählt sein. Wir stellen 6 Alternativen vor.
Der Superhalm bleibt 30 Minuten im Getränk stabil und kann dann verzehrt werden.wisefood GmbH

Alternativen

Wer trotz alledem nicht auf den Strohhalm verzichten will, für den gibt es genug Alternativen. Strohhalme aus Papier, Bambus, Glas, Edelstahl oder sogar zum Aufessen sind Alternativen zu Plastik.

Erst Trinken, dann Aufessen - Superhalm macht es möglich.
Erst Trinken, dann Aufessen – Superhalm macht es möglich. Hier kostenloses Muster bestellen (Foto: wisefood GmbH)

Der Trinkhalm zum Aufessen

Der Trinkhalm zum Aufessen ist die umweltfreundlichste Alternative zum Plastikstrohhalm. Allerdings ist die Entwicklung nicht trivial. Denn ein Trinkhalm muss im Glas stabil bleiben und darf keinen Eigengeschmack entwickeln. Eine interessante Lösung ist der ‚Superhalm’ von wisefood. Drei Jahre haben die Gründer an der Idee getüftelt. Herausgekommen ist ein Halm, der seine Festigkeit über 60 Minuten im Getränk behält und dann einfach gegessen werden kann. Der Superhalm schmeckt süß-sauer und sogar knusprig. Wer sich selbst überzeugen will, kann den Superhalm hier für einen kostenlosen Test bestellen.

Vorteile vom Trinkhalm zum Essen

  • Kein Müll
  • Schafft Aufmerksamkeit beim Gast
  • Transportiert Thema Nachhaltigkeit

Nachteile vom Trinkhalm zum Essen

  • zeitlich begrenzt stabil

Strohhalme aus Bambus

Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und wird deswegen gerne in nachhaltigen Produkten eingesetzt. Er wirkt antibakteriell und ist biologisch abbaubar. Der Trinkhalm kann mehrfach verwendet werden. Allerdings lässt sich der Halm nicht einfach reinigen und ist für den Einsatz in der Gastronomie nur bedingt geeignet.

Vorteile vom Bambusstrohhalm

  • Naturmaterial
  • Antibakterielle Wirkung
  • Bruchsicher
  • Biologisch abbaubar

Nachteile vom Bambusstrohhalm

  • Kurze Lebensdauer
  • Starker Eigengeschmack
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Getränkerückstände ziehen in den Bambus ein

Strohhalm aus Edelstahl

Strohhalme aus Edelstahl sind wegen ihrer glatten Oberfläche hygienisch und deshalb einfach zu reinigen. Aber Achtung bei Heißgetränken! Das Metall der Trinkhalme heizt sich schnell auf. Aber eine geeignete Alternative für den professionellen Einsatz ist der Trinkhalm auf jeden Fall.

Vorteile des Strohhalms aus Edelstahl

  • Lange Lebensdauer
  • Spülmaschinengeeignet
  • Bruchsicher
  • Hygienisch
  • Recyclebar

Nachteile des Strohhalms aus Edelstahl

  • Heizt sich auf
  • Metallischer Geschmack

Strohhalm aus Glas

Strohhalme aus Glas haben viele Vorteile. Sie sind umweltfreundlich, hygienisch, lassen sich wiederverwerten und können einfach entsorgt werden. Allerdings wecken sie Begehrlichkeiten beim Gast und werden gerne als ‚Andenken’ mitgenommen. Das kann sich über das Jahr summieren und die Halme können durch den höheren Beschaffungspreis für den Gastwirt unwirtschaftlich werden.

Vorteile vom Strohhalm aus Glas

  • Spülmaschinengeeignet
  • Hygienisch

Nachteile vom Strohhalm aus Glas

  • Nicht bruchsicher
  • Wird gerne mitgenommen

Strohhalm aus Papier

Strohhalme aus Papier lösen sich entgegen aller Befürchtungen beim Trinken nicht auf und scheinen auf den ersten Blick eine sehr ökologische Alternative. Jedoch ist die Produktion der Papierhalme mit hohem Ressourcenaufwand und dem Einsatz von Chemikalien verbunden. Wenn die Papierstrohhalme dann noch bunt gemustert sind, kann die Nachhaltigkeit dieses Einwegprodukts in Frage gestellt werden.

Vorteile des Strohhalms aus Papier

  • Biologisch abbaubar
  • Bruchsicher
  • Recyclebar

Nachteile vom Strohhalm aus Papier

  • Einwegprodukt
  • Hoher Ressourcenaufwand

Die Nudel

Praktisch in jeder Küche vorhanden sind lange Makkaroni. Sie eignen sich neben Pastagerichten auch als Trinkhalm für Kaltgetränke, jedoch nicht unbedingt für dickflüssige Smoothies. Die Nudel ist geschmacksneutral, biologisch abbaubar, und sie muss faktisch nicht entsorgt werden.

Fazit: Alternativen zum Strohhalm aus Plastik gibt es also zu Genüge. Welche die Beste ist, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Weitere Artikel zum Thema

kalhh - pixabay.com
Im Stimmungshoch sind Hüttenwirte dank hoher Umsätze und Red Bull mit eigens hergestelltem Flügel-Bier. Außerdem aktuell: Accor Hotels produziert Lebensmittel selbst und die Queen sucht einen Sous-Chef.[...]
Christie & Co
Nach dem völligen Erliegen der Nachfrage und dem massiven Kontrollverlust in den letzten Wochen und Monaten sehnt sich die Hotellerie das Ende der Pandemie herbei. Auf operativer Ebene werden intensiv Hygienekonzepte und Prozessneugestaltungen zur erfolgreichen[...]
schropferoval, Pixabay
Die Klimaschutzorganisation myclimate präsentiert eine neue digitale Plattform für das Tourismusprogramm myclimate „Cause We Care“. Diese macht das Klimaschutzmanagement auf dem Weg zu Netto-Null für kleine wie auch große touristische Leistungsträgern einfacher zugänglich und verbessert[...]
Andreas Steidlinger | iStockphoto
Plastik ade: Produkte aus Plastik und Styropor, die nur einmal benutzt werden und für die es gute Alternativen gibt, sind europaweit ab dem 3. Juli 2021 verboten. Unter anderem gehören künftig Kunststoff-Trinkhalme, Einmalgeschirr und -besteck[...]
melon
Das Start-up melon ist ein digitaler Marktplatz auf dem Endverbraucher und Gewerbekunden sich miteinander vernetzen und Essen teilen können. Veganes Essen wird allen so flächendeckend verfügbar gemacht, verbindet Menschen miteinander und baut Stereotypen rund um[...]