Anzeige
Suche

Start-up melon – das AirBnB für veganes Essen

Das Start-up melon ist ein digitaler Marktplatz auf dem Endverbraucher und Gewerbekunden sich miteinander vernetzen und Essen teilen können. Veganes Essen wird allen so flächendeckend verfügbar gemacht, verbindet Menschen miteinander und baut Stereotypen rund um pflanzliche Ernährung ab. Wir stellen melon im Steckbrief vor.
melon

Gastgeber:innen beziehungsweise Anbieter:innnen des veganen Essens können auf diese Weise auch den eigenen Einkauf kompensieren, die vegane Community stärken und die Umwelt schützen. Die Gäste bzw. Nutzer:innen von melon erhalten einen unkomplizierten Zugang zu veganem Essen, der oft noch erschwert ist und lernen außerdem interessierte Menschen kennen, mit denen sie sich rund um das Thema vegane Ernährung austauschen können.

Welches Problem löst melon?

Das Ziel von melon ist es eine alltagstaugliche Veränderung der Essgewohnheiten möglich zu machen und als Vorreiter für eine nachhaltige Ernährungswende zu fungieren.

melon beruht im Kern auf der Vision der Gründerin Cornelia Weinzierl, alltägliche Ernährungsabläufe einfacher, nachhaltiger und gemeinschaftlicher zu gestalten. Es geht darum, Berührungspunkte unterschiedlicher Perspektiven zu schaffen und eine Grundlage für die Etablierung gesunder und bewusster Essgewohnheiten aufzubauen. Damit unterstützt die Plattform nicht nur die bereits bestehende vegane Community, sondern richtet sich explizit an alle, die sich für plant-based Essen interessieren.

melon ist besonders interessant für Gewerbetreibende und Gastronomen, welche sich ein größeres Netzwerk aufbauen wollen. Gerade kleinere Cafés und Restaurants können so ihre Onlinepräsenz ausbauen. melon veranstaltet immer wieder Community Events bei denen sowohl private Nutzer:innen als auch Gastronomen als Hosts auftreten und ihre Speisen an die Community verkaufen können.

Wie genau funktioniert melon?

Nach der Anmeldung auf der Plattform können die Gastgeber:innen Angebote erstellen und anderen Nutzer:innen verfügbar machen. Auch Anmeldungen zu Community Events und Reservierungen von Essensboxen werden über diese Funktion eingestellt und erworben. Das Bezahlen erfolgt kontaktlos per Kreditkarte.

Der Aspekt der Gemeinschaft steht bei melon im Fokus. Die zahlreichen Community Events können von den Hosts genutzt werden, um sich zu vernetzen. Auf den Veranstaltungen bieten diese ihre Essen an, welches vorab von Nutzer:innen über melon gebucht werden kann oder auch an Laufkundschaft verkauft wird.

Was sind die Kosten (für Gastronomen) von melon?

Das Anbieten der Speisen für Privatpersonen und auch Gastronomen ist kostenlos. Gäste zahlen eine Servicepauschale von 1€ und 12% des Preises bei der Buchung eines Angebotes.

Wer hat melon entwickelt?

Entwickelt wurde melon von Cornelia Weinzierl. Die Junggründerin selbst, welche sich Programmieren über Tutorials und „Try & Error“ selbst beigebracht hat, leitet gemeinsam mit ihrem Team die Programmierung der Website und studiert nebenbei noch an der TU München Technology & Management mit Schwerpunkt Computer Engineering.

Wer setzt melon schon ein?

Unter den gewerbetreibenden Hosts bei melon sind unter anderem Vegan Lunch Date (www.veganlunchdate.de), die ihre Boxen auch über die Plattform anbieten, das peruanische und ayurvedische Restaurant Mundo Sano (www.mundosanomuc.de), die vegane Käserei Nucleus Manufaktur oder der Feinkostanbieter MichiLaden mit handgefertigten Fruchtaufstrichen und Gewürzen (www.michiladen.de).

Sind in Zukunft weitere Funktionen geplant?

Die Plattform entwickelt sich ständig mit der wachsenden Community weiter. Deswegen sind die Gründerin Cornelia Weinzierl und ihr Team jederzeit dabei Verbesserungen vorzunehmen und melon noch nutzerfreundlicher zu machen. Ein Highlight: In Zukunft wird die Plattform auch im Google Play Store zum Download verfügbar sein. Dadurch werden Nutzer:innen Push Notifications erhalten können, um noch schneller über neue Angebote informiert zu werden und mit der Community auf dem neusten Stand zu bleiben.

Zur Webseite des Unternehmens

Weitere Artikel zum Thema

SnackingPaula Vermeulen
80% der gastronomischen Neugründungen erleben das fünfte Jahr nicht, während andere schnell zu erfolgreichen Filialisten werden. Woran liegt das? Stefanie Milcke, Marketing- und Vertriebsleitung von Amadeus360 und Torsten Petersen, Geschäftsführer der Enchilada-Gruppe stellen das große[...]
Pexels, Pixabay
Die hohen Energie- und stark steigenden Kosten für Lebensmittel treffen die Gastronomie hart. Kaum ein Gastrobetrieb kommt noch drum herum, die hohen Kosten auch auf die Besucher:innen umzulegen. Eine resmio-Umfrage zeigt: Tiefer in den Geldbeutel[...]
Höppner Management & Consultant GmbH
Arbeitsunfälle können jederzeit und in jedem Unternehmen passieren – mit schwerwiegenden Auswirkungen und hohen Kosten. Es ist daher eine komplexe, wesentliche und gesetzlich geforderte Unternehmer- und Führungsaufgabe, die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Gefährdungen[...]
TheDigitalWay, Pixabay
Cyberkriminelle greifen immer häufiger die Kunden-Treueprogramme von Hotels und Restaurants an. Sie stehlen persönliche Daten und Passwörter der Kunden sowie Treuepunkte, die anschließend im Darknet eingetauscht oder verkauft werden können. Ursache sind meist Credential-Stuffing-Angriffe, deren[...]
Tero Vesalainen | iStockphoto
Online-Bewertungen gehören sowohl für Gäste als auch für Gastgeber zum Tagesgeschäft. Während die Gäste sich immer häufiger über Bewertungsportale für ein Restaurant entscheiden, müssen Gastronomen und Hoteliers die Zeit finden, Bewertungen zu lesen und darauf[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.