Suche
Anzeige

Neue digitale Plattform will Tourismus und Events nachhaltiger gestalten

Die Klimaschutzorganisation myclimate präsentiert eine neue digitale Plattform für das Tourismusprogramm myclimate „Cause We Care“. Diese macht das Klimaschutzmanagement auf dem Weg zu Netto-Null für kleine wie auch große touristische Leistungsträgern einfacher zugänglich und verbessert die Nachhaltigkeit in den Betrieben.
schropferoval, Pixabay

Tourismuspartner können mit dem Tool ihren CO2-Fußabdruck ermitteln, gezielt über die Plattform Reduktionsmaßnahmen planen und konkreten Klimaschutz im eigenen Unternehmen praktisch und wirtschaftlich umsetzen. Nicht zuletzt können Tourismusbetriebe zusätzliche Mittel für ihre eigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen generieren.

myclimate „Cause We Care“ begleitet Tourismusbetriebe bereits seit 2017 auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Das Programm ermöglicht Tourismusanbietern lokal und global für Klimaschutz Verantwortung zu übernehmen. Dank integriertem Klimaschutzbeitrag werden Gäste mit einbezogen. Gleichzeitig sorgt ein Finanzierungsmechanismus für die Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Betrieb. So können diese beispielsweise den Wechsel auf Luft-Wärmepumpen, Photovoltaik-Installationen und optimierte Gebäudeisolation, die Umstellung auf e-fleets, eine Nachhaltigkeitszertifizierung wie zum Beispiel IBEX, oder auch die Förderung der ÖPNV-Nutzung durch Beteiligung am Ticketpreis und vieles mehr realisieren. Unternehmen der Tourismusbranche, Verbände und auch ganze Destinationen können sich so gemeinsam mit ihren Gästen für einen nachhaltigen Tourismus engagieren.

Nachhaltigkeitsmanagement vereinfachen

Die neue digitale Plattform von myclimate „Cause We Care“ unterstützt touristische Leistungsträger*innen beim Management ihrer Umwelt- und Klimaschutzbemühungen und bietet ein Instrument zur Planung, Finanzierung und Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit. Das Programm zählt bereits über 150 Betriebe und wächst dank einer vereinfachten Implementierung stetig.

Mit der neuen Plattform erhalten teilnehmende Betriebe einen einfachen Zugang zu einer breiten Palette an digitalen Werkzeugen, die sie dabei unterstützen, ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten und die CO2-Reduktion voranzutreiben. Dazu gehört eine einfache und geführte Berechnung des CO2-Fußabdrucks der betrieblichen Emissionen mit Hilfe eines virtuellen Berechnungstools. Weiter beinhaltet die Plattform einen umfassenden Katalog an umsetzbaren Nachhaltigkeitsmaßnahmen, der speziell auf touristische Unternehmen und Organisationen wie Beherbergungsbetriebe, Bergbahnen und Verkehrsbetriebe, Freizeit- und Sportanbieter, Kultur- und Eventveranstalter sowie Tourismusorganisationen abgestimmt ist.

Zudem werden myclimate „Cause We Care“ Mitgliederbetriebe über die Plattform in ihrer Nachhaltigkeitskommunikation unterstützt und haben die Möglichkeit, personalisiertes Kommunikationsmaterial zur Sensibilisierung von Gästen und Mitarbeitenden zu beziehen. Mitarbeitende können über myclimate „Cause We Care“ an Webinaren teilnehmen und werden im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit geschult.

myclimate „Cause We Care“ bietet mit diesem digitalen Gesamtpaket einen niederschwelligen Zugang zur Planung, Finanzierung und Umsetzung von konkreten Aktionen, damit Unternehmen Klimaschutz erfolgreich im Betrieb verankern können. Bei der Entwicklung wurde viel Wert auf eine intuitive Bedienung gelegt. Die neue Plattform ist für Unternehmen jeder Größe geeignet.

So funktioniert myclimate „Cause We Care“

Der Ansatz des Programms ist einfach: Lokal handeln – global Verantwortung tragen. Gäste zahlen für eine Dienstleistung einen zusätzlichen Beitrag an myclimate „Cause We Care“. Dieser Betrag wird daraufhin vom Tourismusanbieter verdoppelt. Der duale Ansatz von myclimate „Cause We Care“ fördert den Einbezug der Gäste und bietet finanzielle Unterstützung für nachhaltige Maßnahmen.

Die gesammelten Beträge landen in einem zweckgebundenen Fonds. Von diesen finanziellen Mitteln werden 75 Prozent für lokale Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Betrieb eingesetzt. Die restlichen 25 Prozent dienen der Unterstützung nationaler und internationaler Klimaschutzprojekte.

Klimaschutz im Tourismus wirksam umgesetzt

Die teilnehmenden Partner des Programms myclimate «„Cause We Care“ konnten bereits einiges für den Klimaschutz bewirken. So wurden bisher über neun Millionen Buchungen mit Klimaschutzbeitrag geleistet. Diese ermöglichten einen Mittelzufluss von bisher über 19 Mio. Euro, welche die myclimate „Cause We Care“-Partner für wirksame Nachhaltigkeitsmaßnahmen im eigenen Betrieb einsetzen konnten. Insgesamt haben die mehr als 150 bestehenden Mitgliederbetriebe so über 143.000 Tonnen CO2-Reduktionen über myclimate-Klimaschutzprojekte finanziert.

Weitere Artikel zum Thema

7postman, iStockphoto7postman, iStockphoto
Die Zähne werden nicht mehr per Zahnbürste, sondern elektrisch gepflegt, der Weg wird nicht auf der Landkarte, sondern per Navi gesucht – nahezu kein Lebensbereich mehr, der in unserer modernen Welt nicht ohne Strom auskommt.[...]
Durch schrittweise Modernisierung Potentiale ausschöpfen und die Energieeffizienz steigern.Hotel Ringberg
Inmitten des Thüringer Waldes liegt das Hotel Ringberg. Seit das ursprünglich als Ferien- und Erholungsheim für Landwirte in der DDR errichtete Hotel im Besitz von Wolfgang F. Kanig ist, sorgt dieser mit Modernisierungen, Sanierungen und[...]
Foodji
Allein in Deutschland landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Fast ein Fünftel davon fällt in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) an. Das ist nicht nur aus ethischer Sicht verwerflich – auch aus[...]
Pascal Debrunner, Unsplash
Die Initiative Tierwohl (ITW) baut ihre Marktpräsenz im Gastronomiebereich aus. Wienerwald, die älteste Systemgastronomie in Deutschland, tritt im Rahmen ihres Markenrelaunches der Initiative Tierwohl bei. Damit schließt sich bereits das zweite Gastronomieunternehmen der Initiative Tierwohl[...]
Branding Cuisine
Die Gastronomie spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag und hat das Potenzial, entscheidend zur Nachhaltigkeit beizutragen. Die klassische Definition von Nachhaltigkeit, die auf den drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales basiert, greift jedoch zu[...]