Anzeige
Suche

Aktive Altersvorsorge als Mitarbeitermotivation

Im Gastgewerbe herrscht Fachkräftemangel. Jeder Koch und jede Servicekraft ist heiß umworben, Verbände und IHK fordern bereits, die gastgewerblichen Berufe als Mangelberufe einzustufen. Umso wichtiger, dass das vorhandene Personal gehalten und motiviert wird. Und das muss nicht immer „mehr Geld“ bedeuten, wie das Beispiel von Hans Heberlein zeigt. Er setzt auf das Thema Betriebsrente.
Betriebliche Altersvorsorge zur Mitarbeiterbindung.urbancow | iStockphoto.com

Experten empfehlen schon lange, das Geld, das für Stellenanzeigen und Recruiting, aber auch für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ausgegeben wird, lieber in das vorhandene Personal zu investieren und diese an das Unternehmen zu binden. Doch eine einfache Lohnerhöhung greift dabei meist zu kurz. „Lohnerhöhungen werden auf Dauer teuer und führen, partiell angewendet, zu einer Schieflage im Gehaltsgefüge“, sagt Hans Heberlein, Besitzer der Hotels „Zum alten Schloss“ in Kirchensittenbach bei Nürnberg. Der Hotelier betreibt ein Haus mit fast 60 Zimmern, Tagungsbereichen und umfangreicher Gastronomie. Mehr als 30 Mitarbeiter sorgen dafür, dass es den Gästen an nichts mangelt – und die müssen bei Laune gehalten werden. Heberlein: „Wir haben tolle Mitarbeiter und wollten was für sie tun, ohne uns dabei finanziell zu überheben.“

Aktive Vorsorgeberatung

Jeder Mitarbeiter sollte sich Gedanken über seinen Ruhestand machen – und vielleicht ist es auch Aufgabe der Arbeitgeber darauf hinzuweisen, dass Vorsorge für das Alter enorm wichtig ist. „Die Renten von morgen reichen nicht mehr aus, und da wollen wir ansetzen“, sagt Heberlein. Unter dem Stichwort Betriebliche Altersvorsorge hat das Unternehmen schon vor Jahren den Mitarbeitern das Angebot gemacht, Teile ihres Bruttolohnes zur Seite zu legen und Sozialabgaben und Lohnsteuer darauf zu sparen. Damit sich der Sparbeitrag lohnt, das Nettogehalt aber möglichst wenig belastet wird, legt das Hotel 20 Prozent der angesparten Beträge obendrauf. „Da wir ebenfalls an den Abgaben sparen, ist es nur legitim, diesen Betrag an die Mitarbeiter weiterzureichen“, begründet der Hotelier die Zuwendung.

Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG), welches zum 1. Januar in Kraft getreten ist, können Sparbeträge flexibel festgelegt werden. Zudem wurden die Höchstsätze verdoppelt, so dass 2018 bis zu 6420 Euro steuerfrei gespart werden können. Die Hälfte davon bleibt sozialabgabenfrei. „Dies ist aber vor allem für die Mitarbeiter interessant, die überdurchschnittlich verdienen“, sagt Heberlein. Alle anderen müssten aus ihrem Nettogehalt ihren Lebensunterhalt bestreiten und könnten keine größeren Rücklagen bilden.

Belohnung loyaler Mitarbeiter

„Uns war es wichtig, nicht nur die Eigeninitiative der Mitarbeiter zu fördern, sondern selbst aktiv zu werden“, sagt der Hotelier und hat deshalb mit den Experten von aus Würzburg eine Betriebsrente entwickelt. Jeder, egal ob er einen Eigenanteil spart oder nicht, bekommt je nach Betriebszugehörigkeit eine Rente angespart. Los geht es nach der Probezeit mit 30 Euro pro Monat. Nach drei Jahren steigt der Sparbeitrag auf 50 Euro, nach zehn Jahren auf 100 Euro. „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schon 25 Jahre und länger bei uns sind, bekommen 150 Euro im Monat“, sagt Heberlein.

Die Betriebsrente wird auf den Mitarbeiter angelegt und bleibt auch dessen Eigentum, wenn er das Unternehmen verlässt. „Der Schmerz ist aber groß, denn diesen Bonus muss man anderswo erstmal zusätzlich verdienen“, lacht der Chef.

Das sich die Kontinuität auch das Betriebsklima und damit auch auf die Servicequalität auswirkt, lässt sich an vielen positiven Bewertungen auf den gängigen Hotelportalen ablesen. Gäste loben das Haus wegen der Angestellten, die „teils schon über Jahre das Hotel positiv prägen“.

Weitere Artikel zum Thema

Im Juni in Berlin eröffnet: Die L’Osteria in Berlin-Mahlsdorf.Silvio Beiler
Gastronomen und Hoteliers haben es bei Kreditvergaben oft schwer. Hohe Anforderungen von der Hausbank, verbunden mit viel Bürokratie, lassen immer mehr Unternehmer nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten suchen.[...]
Mindestlohn für Reinigungsfirmen steigtAlexas_Fotos | Pixabay
Seit 1. März 2018 gilt ein neuer tariflicher Mindestlohn für die Gebäudereinigung. In der entsprechenden und bis 2020 gültigen Rechtsverordnung ist der Mindestlohntarifvertrag zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt nunmehr zum siebten[...]
wichayada suwanachun | IStockphoto
Hoteliers und Gastronomen suchen regelmäßig nach Lösungen, um ihren Ruhestand finanziell abzusichern. Aber die Geldanlage ist nur das eine - eine sinnvolle Analyse und Planung sind das andere. Aber wie funktioniert Finanzplanung für das Ruhestandsmanagement[...]
Argentum Asset Management
Die strategische Anlage von Betriebsvermögen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und Wachstumschancen optimal zu nutzen. Dachfonds stellen hierbei eine besonders geeignete Anlageform dar, da sie eine hohe Diversifikation und[...]
Versicherungsschutzferrantraite | iStockphoto.com
Ohne Versicherungen kommt kein Betrieb aus. Aber was braucht man wirklich? Und wer hilft, das optimale Versicherungspaket zusammenzustellen? Wir haben mit einem Experten auf dem Gebiet gesprochen.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.