Suche

Mindestlohn für Reinigungsfirmen bei 10,30 Euro

Seit 1. März 2018 gilt ein neuer tariflicher Mindestlohn für die Gebäudereinigung. In der entsprechenden und bis 2020 gültigen Rechtsverordnung ist der Mindestlohntarifvertrag zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt nunmehr zum siebten Mal in Folge nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz für allgemeinverbindlich erklärt worden.
Mindestlohn für Reinigungsfirmen steigtAlexas_Fotos | Pixabay
Anzeige

Der Branchenmindestlohn der Gebäudereinigung beträgt ab 1. März 2018 in der Lohngruppe 1 (Innen- und Unterhaltsreinigung) 10,30 Euro (West inklusive Berlin) bzw. 9,55 Euro (Ost) pro Stunde. Er steigt ab 1. Januar 2019 auf 10,56 Euro bzw. 10,05 Euro pro Stunde und ab 1. Januar 2020 auf 10,80 Euro bzw. 10,55 Euro pro Stunde. Ab 1. Dezember 2020 liegt er bundesweit bei 10,80 Euro pro Stunde. Für Glas- und Fassadenreinigung gilt ein höherer Mindestlohn.

Für Hotellerie und Gastronomie entfaltet dieser Branchenmindestlohn mittelbar Relevanz, wenn sie Reinigungsarbeiten per Werk- oder Dienstvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung outsourcen. Das ist z.B. der Fall bei Fremdpersonaleinsatz im Housekeeping, bei der Unterhaltsreinigung oder dem Betrieb von Toilettenanlagen. In erster Linie ist es die Fremdfirma, die verpflichtet ist, ihren Arbeitnehmern den Branchenmindestlohn zu zahlen. Der DEHOGA weist aber ausdrücklich darauf hin, dass auch der Auftraggeber gewisse Pflichten hat und für Mindestlohnverstöße seines Auftragnehmers mit zur Verantwortung gezogen werden kann. Deshalb sind die Wahl eines seriösen Dienstleisters, eine realistische Kalkulation der für die Reinigung benötigten Zeit und der Personalkosten (inkl. Sozialabgaben und gesetzlicher Ansprüche z.B. auf Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall), eine Tariftreueerklärung des Dienstleisters und je nach Einzelfall vertragliche Sicherungs- und Kontrollklauseln in der Praxis wichtig.

Quelle: DEHOGA compact

Weitere Artikel zum Thema

SALOMON FoodWorld®, Canva
Mit Beginn des neuen Jahres wird die Mehrwertsteuer für Betriebe im Außer-Haus-Markt wieder mit 19 % berechnet. Für viele Gastronomen erfordert dies eine erneute Kalkulation und Anpassung ihrer Preise. Viele Gastbetriebe werden die Preiserhöhung gegenüber[...]
In Finanzierungsfragen auf der sicheren Seite.tibor13 | iStockphoto.com
Das Gastgewerbe allgemein hat bei den Banken kein gutes Standing. Zu niedrig ist die Eigenkapitalquote kleiner und familiengeführter Betriebe, zu gering sind die Erlöse, aus denen sich Investitionen finanzieren lassen. Viele Banker winken daher ab,[...]
Pexels
Ab Januar verfügt die Finanzverwaltung über das Instrument der unangemeldeten Kassennachschau, um gegen Manipulationen von digitalen Grundaufzeichnungen vorzugehen. Diese Nachschau kann zu einer außerplanmäßigen Betriebsprüfung führen, zu hohen Geldbußen und sogar Strafverfahren, wenn ein absichtlicher[...]
Rolf Klein
Die Übertragung von Vermögenswerten an die nächste Generation ist ein zentraler Aspekt der Nachlassplanung. Lebensversicherungen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle, da sie neben finanzieller Sicherheit auch steuerliche Vorteile und eine hohe Flexibilität in der[...]
chuckmoser | iStockphoto.com
Wer in seinem Betrieb etwas verändert, stößt meistens schnell an eine Grenze. Und die heißt: Brandschutz. Für viele Unternehmer sind die Anforderungen in diesem Bereich nicht nur ein rotes Tuch, sondern sogar existenzbedrohend. Die Anforderungen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.