Suche
Anzeige

Mindestlohn für Reinigungsfirmen bei 10,30 Euro

Seit 1. März 2018 gilt ein neuer tariflicher Mindestlohn für die Gebäudereinigung. In der entsprechenden und bis 2020 gültigen Rechtsverordnung ist der Mindestlohntarifvertrag zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt nunmehr zum siebten Mal in Folge nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz für allgemeinverbindlich erklärt worden.
Mindestlohn für Reinigungsfirmen steigtAlexas_Fotos | Pixabay
Anzeige

Der Branchenmindestlohn der Gebäudereinigung beträgt ab 1. März 2018 in der Lohngruppe 1 (Innen- und Unterhaltsreinigung) 10,30 Euro (West inklusive Berlin) bzw. 9,55 Euro (Ost) pro Stunde. Er steigt ab 1. Januar 2019 auf 10,56 Euro bzw. 10,05 Euro pro Stunde und ab 1. Januar 2020 auf 10,80 Euro bzw. 10,55 Euro pro Stunde. Ab 1. Dezember 2020 liegt er bundesweit bei 10,80 Euro pro Stunde. Für Glas- und Fassadenreinigung gilt ein höherer Mindestlohn.

Für Hotellerie und Gastronomie entfaltet dieser Branchenmindestlohn mittelbar Relevanz, wenn sie Reinigungsarbeiten per Werk- oder Dienstvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung outsourcen. Das ist z.B. der Fall bei Fremdpersonaleinsatz im Housekeeping, bei der Unterhaltsreinigung oder dem Betrieb von Toilettenanlagen. In erster Linie ist es die Fremdfirma, die verpflichtet ist, ihren Arbeitnehmern den Branchenmindestlohn zu zahlen. Der DEHOGA weist aber ausdrücklich darauf hin, dass auch der Auftraggeber gewisse Pflichten hat und für Mindestlohnverstöße seines Auftragnehmers mit zur Verantwortung gezogen werden kann. Deshalb sind die Wahl eines seriösen Dienstleisters, eine realistische Kalkulation der für die Reinigung benötigten Zeit und der Personalkosten (inkl. Sozialabgaben und gesetzlicher Ansprüche z.B. auf Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall), eine Tariftreueerklärung des Dienstleisters und je nach Einzelfall vertragliche Sicherungs- und Kontrollklauseln in der Praxis wichtig.

Quelle: DEHOGA compact

Weitere Artikel zum Thema

Pexels, Pixabay
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls führte am 13. März 2024 im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung zur Einhaltung des Mindestlohns durch. Die mehr als 3.000 eingesetzten Beschäftigten des Zolls befragten insgesamt rund 6.500 Arbeitnehmerinnen und[...]
Destination Solutions: Malerische Gasse in Quedlinburg
Deutschland ist die beliebteste Urlaubsdestination der Deutschen. Doch wo lässt es sich in den Sommerferien am günstigsten übernachten? Destination Solutions (DS), Teil der HRS-Group, hat die Übernachtungspreise von mehr als 100.000 Unterkünften ausgewertet.[...]
Jens Braune
Viele Gastronomie- und Hotelunternehmer verfügen über betrieblichen Immobilienbesitz. Daher spielen diese Objekte auch im Rahmen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge eine zentrale Rolle. Eine professionelle Wertermittlung ist hierbei nicht nur für die Nachfolgeplanung unverzichtbar, sondern bietet[...]
F & B Support
Bei einer Betriebsprüfung gehört es zum Standard-Prozedere, dass der Gastronom Kalkulationen für Speisen, Getränke und Veranstaltungen vorlegen muss. Uwe Ladwig, Inhaber von F&B Support, erklärt, wie mit Hilfe von Kalkulationsvorlagen nicht nur das Finanzamt glücklich[...]
Christopher Käser-Ströbel
Ob Gründung, Expansion oder Investition – die Finanzierung über Kredite ist im Gastgewerbe ein zentraler Baustein unternehmerischen Erfolgs. Doch die internen Entscheidungsprozesse der Banken sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Was steckt wirklich[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.